Wetter Winter 2024/2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Winterprognose: Polarwirbel kurz vor dem Zusammenbruch - das lässt die Chancen auf Hochwinter steigen
Die weiße Weihnacht wird insbesondere über den südlichen Landesteilen ein Thema, und über den höheren Lagen und den Alpen stellt sich so etwas wie ein Winterwunderland ein, welches bis Silvester – dank eines Hochdrucksystems – überdauern kann. Anfang Januar bekommt der Polarwirbel mächtig Druck von Hochdrucksystemen, welche den Wirbel schwächen und so für weitere Turbulenzen sorgen können.
Der Himmel zeigt sich bis zum 24. Dezember (Heiligabend) überwiegend stark bewölkt. Zwar sind kurze sonnige Momente möglich, doch bleibt die Anzahl der Sonnenstunden überschaubar. Häufiger kommt es hingegen zu Niederschlag, der heute Nachmittag von Westen aufzieht und mit einem stark böigen Wind zügig nach Osten voranschreitet. Der Wind kommt zunächst aus südwestlichen Richtungen und führt mit +5 bis +10 Grad mildere Luftmassen nach Deutschland. In der Nacht auf Sonntag dreht die Grundströmung und kommt bis zum 23. Dezember aus nördlichen Richtungen.
Der Regen geht in Schnee über
Nach und nach geht der Niederschlag zunächst in den höheren mittleren Lagen und bis Sonntagabend auch bis auf die mittleren Lagen oberhalb etwa 400 bis 700 Meter in Schnee über. Am 23. Dezember flutet in der Höhe arktische Polarluft Deutschland, was auch über tieferen Lagen zu Schnee- oder Schneeregen führen kann. Oberhalb etwa 200 bis 500 Meter kann sich in der Nacht auf den 24. Dezember südlich einer Linie vom Saarland und Sachsen eine Schneedecke ausbilden. Ob es über tieferen Lagen für weiße Weihnachten reichen wird, bleibt zu bezweifeln. Die Tageshöchstwerte erreichen an Heiligabend nördlich einer Linie von Rheinland-Pfalz und Sachsen +2 bis +5 Grad und weiter südlich +0 bis +3 Grad. Oberhalb etwa 400 bis 600 Meter stellt sich Dauerfrost ein. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Weihnachten.