Wetter Dezember 2022 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Dezember 2022: Als der Winter und der Frühsommer sich begegneten

| M. Hoffmann
Der Winter zeigte sich im Dezember © Martin Bloch

Der Winter schaffte im Dezember den Sprung nach Deutschland und sorgte lange Zeit für ein Temperaturspektrum, das der Jahreszeit angemessen und phasenweise deutlich zu kalt war. Doch in der Vorweihnachtszeit setzte ein markanter Wetterwechsel ein und hatte zum Ende des Jahres neue Temperaturrekorde zur Folge.

Ein Hoch über Grönland sorgte im Dezember für eine absolut gestörte Zirkulation und machte einen Wintereinbruch über Deutschland möglich. Verbreitet gab es Dauerfrost und mancherorts auch Schneefall, was zur Ausbildung einer Schneedecke führte. Doch kurz vor Weihnachten machte das Hoch über Grönland schlapp und es folge, was folgen musste - das Weihnachtstauwetter, das in diesem Dezember ungewöhnliche Folgen hatte.

Daten und Fakten Wetter Dezember 2022

Temperatur

  • Durchschnittstemperatur: +1,8 Grad
  • Abweichung 1961 und 1990: +0,98 Grad
  • Abweichung 1991 und 2020: -0,02 Grad

Regen

  • Durchschnittliche Niederschlagsmenge:
    64,83 l/m²
  • Sollwert: 70 l/m²
  • Prozentuale Sollerfüllung: 95,7 Prozent

Sonne

  • Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 39,4 Stunden
  • Sollwert: 38 Stunden
  • Prozentuale Sollerfüllung: 101 Prozent

Die Temperaturen

Mit der absolut gestörten Zirkulation waren die Voraussetzungen für winterliche Temperaturen im Dezember über Deutschland optimal und die Tiefstwerte lagen in den Nächten vielerorts unter der -10 Grad-Marke. Der Tiefstwert konnte am 18. Dezember mit -19,3 Grad über Neuburg (Donau, Bayern) registriert werden. Der Mittelwert der Temperaturen konnte bis zum 18. Dezember ein Defizit gegenüber dem vieljährigen Klimamittelwert von 1961 und 1990 von -2,5 Grad aufbauen (91/20: -3,5 Grad). Das ist in Zeiten der Klimaerhitzung ungewöhnlich und damit ein herausragendes Ereignis.

Ungewöhnlich warme Luftmassen

Doch kurz vor Weihnachten machte das Hoch über Grönland einen Rückzieher und ermöglichte auf dem Atlantik den Aufbau einer Südwestwetterlage, was an Weihnachten für Temperaturen von +5 bis +10 Grad bescherte. Tag für Tag wurde das Temperaturdefizit abgebaut und bis zum 29. Dezember neutralisiert. In den letzten Tagen des Jahres aber gelangten ungewöhnlich warme Luftmassen aus südwestlichen Richtungen nach Deutschland und stellten einen neuen Rekord zum Jahreswechsel auf. Der höchste Wert wurde mit +20,8 Grad über Wielenbach (Bayern) registriert, was einem frühsommerlichen Temperaturspektrum entspricht.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Dezember-Prognose: Turbulentes und rekordverdächtig warmes Wetter bis Silvester

| M. Hoffmann
Eine ungewöhnliche Wetterlage führt außergewöhnlich warme Luftmassen nach Deutschland, was zum Jahresende gleich zu zwei neuen Rekorden führen kann. Nördlich einer Linie von Rheinland-Pfalz und Sachsen ist heute mit zeitweiligem Niederschlag zu rechnen, der zum Abend die östlichen Landesteile erreicht. Weiter nach Süden lässt der Niederschlag nach...

Wetteraussichten: Nach Weihnachten ansteigendes Potential von Starkwindereignissen

| M. Hoffmann
Die atlantische Frontalzone dreht auf und sorgt - auch über Weihnachten - für einen abwechslungsreichen Wettercharakter. Nach Weihnachten zunehmendes Potential unwetterartiger Starkwindereignisse. Das Wetter zeigt sich an Heiligabend über weite Teile von Deutschland bei aufgelockerter Bewölkung zeitweilig von seiner sonnigen Seite. Mehr Wolken dom...

Dezemberwetter: Wild und mild über Weihnachten, dann etwas kühler

| M. Hoffmann
Turbulentes Wetter ist über Weihnachten zu erwarten. Nachfolgend kühlt es etwas ab, doch bleibt das Wetter für die Jahreszeit zu mild. Über Teile von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind heute noch sonnige Momente möglich. Weiter nach Süden verdichtet sich die Bewölkung und von Baden-Württemberg dehnt sich ein Regengebiet nach Norden ...

Wetteraussichten: Eisige Winternächte mit nachfolgend markantem Temperatursprung

| M. Hoffmann
Schneefall lässt heute über dem Süden von Deutschland die Schneedecke noch etwas anwachsen, bevor sich zum Wochenende eisige Nächte einstellen können. Zum Start in die neue Woche erfolgt ein markanter Temperatursprung mit ungewöhnlichen Temperaturen am Dienstag. Südlich einer Linie vom Saarland und Sachsen zeigt sich der Himmel heute stark bewölkt ...

Wetter: Innerhalb 48 Stunden - vom eisigen Winter in den Frühling

| M. Hoffmann
Ein kleines Schneetief zieht über den Norden hinweg und am Freitag gibt es über dem Süden noch etwas Schneefall. Dann folgen eisige Nächte und der Winter hat Deutschland bis zum 4. Advent voll im Griff, bevor in der neuen Woche eine 180 Grad-Wendung erfolgt. Über den Küstenregionen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ka...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für Dezember

Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.

  • Im ersten Drittel ist das Wetter meist sehr mild und tiefdruckdominiert
  • In der zweiten Dekade kommt es statistisch gesehen mit einer Wahrscheinlichkeit von 69 % zu einem Kaltlufteinbruch und zu einer ersten richtigen Winterwetterlage
  • Zum Leidwesen für alle, die sich weiße Weihnachten wünschen, schlägt Jahr für Jahr das Weihnachtstauwetter zu
  • Die Wahrscheinlichkeit für das Weihnachtstauwetter liegt bei 76 %
  • Egal wie viel Schnee vorher liegen mag - kräftige Tiefdrucksysteme schaffen es innerhalb kürzester Zeit den Schnee dahin schmelzen zu lassen
  • Erst zum Dezemberende zeigt sich häufig wieder ein Wetterwechsel zu kälterem Wetter

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns