Was vom Wetter an Pfingsten 2022 zu erwarten ist

Pfingsten liegt nicht immer im gleichen Zeitraum und erstreckt sich von den Eisheiligen im Mai bis zur Schafskälte im Juni. Entsprechend spannende - und manchmal auch überraschende - Wetterlagen können entstehen. Wie sieht sie aus, die Wetterprognose Pfingsten 2022 - was ist zu erwarten und welches Wetter dominiert den Zeitraum der Feiertage?
Fünfzig Tage nach Ostern findet das Pfingstfest statt. Das liegt der Definition nach in einem Zeitraum vom 10. Mai und dem 13. Juni. Damit sind auch gleich zwei kritische Termine ausgemacht. Einmal der Zeitraum vom 8. bis 18. Mai, bei der nicht selten die Eisheiligen (Mythos Eisheilige) nochmals für eine empfindliche Abkühlung sorgen können und zum anderen der Zeitraum um den 11. Juni mit der Wettersingularität der sog. Schafskälte (Mythos Schafskälte). Zwar ist im Juni kein Frost mehr zu erwarten, doch ein Wetterumschwung von sommerlichen Temperaturen zu gemäßigten Werten gehen im Juni nicht selten mit Unwettern einher.
Wie stark die Temperaturen variieren können, zeigt sich mit einem Spektrum von +12,6 Grad am Pfingstsonntag im Mai 2015 und mit Werten von +34 Grad an den Pfingstfeiertagen im Juni 2014. Eine theoretische Temperaturspanne von +22 Grad.
Wann ist Pfingsten 2022?
Der Pfingstsonntag ist am 5. Juni und der Pfingstmontag am 6. Juni. Das Pfingstwetter hat in diesem Jahr - aus statistischer Sicht - gute Voraussetzungen für sommerliche Temperaturen (> +25 Grad). Warum? Oftmals zeigt sich im Zeitraum zwischen den Eisheiligen und der Schafskälte eine leicht unbeständige, aber hochdruckdominierte Großwetterlage, welche die Temperaturen häufiger in den sommerlich warmen Bereich ansteigen lassen können. Ob trocken oder nicht hängt davon ab, was der Polarwirbel im Mai noch anstellen wird. Anders formuliert: kommt die Zonalisierung noch einmal in die Gänge oder wird der Juni von einem gestörten Zirkulationsmuster, bzw. einer meridional verlaufenden Großwetterlage dominiert?
Die statistische Betrachtung über Deutschland
Dass sich die Pfingstferien für einen Urlaub in Deutschland eignen, zeigen die durchschnittlichen Juni-Temperaturen der letzten 30 Jahre, denn diese waren im Schnitt gegenüber dem langjährigen Mittelwert um +1,0 Grad zu warm. Zudem hatte der Juni in den letzten 20 Jahren im Vergleich zu 1961 und 1990 eine Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent, um zu warm auszufallen. Gerade einmal in 20 Prozent der Fälle war der Juni normal und in nur 5 Prozent der Fälle zu kalt. Der Tagesmittelwert beträgt im Juni +23,4 Grad und mit den Nachtwerten zusammen ist eine durchschnittliche Temperatur von +16,36 Grad zu erwarten. Mehr Informationen zum Wetter Juni.
Weiterlesen: Was vom Wetter an Pfingsten 2022 zu erwarten ist