Wetter November 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Was vom Wetter im November 2023 zu erwarten ist
Von spätsommerlich warm, bis zum ersten - nennenswerten - Wintereinbruch und den berühmt-berüchtigten Herbststürmen hat das Wetter im November allerhand zu bieten. Doch auch trockene und zu Nebel neigende Hochdruckwetterlagen haben ihre Relevanz.
Das November-Wetter kann aus statistischer Sicht entscheidend für den Winter sein. Zeigt sich in der letzten Dekade ein nachhaltiger Wintereinbruch, so ist mit einer Stabilisierung der winterlichen (meist meridionalen) Großwetterlage bis in die erste Dezemberdekade zu rechnen. Dazu müssen die Rahmenbedingen jedoch optimal sein und das ist selten der Fall. Häufiger präsentiert sich der November über Deutschland nasskalt und selten winterlich.
Typisch - vom Herbst in den Vollherbst
Der Sonnenstand sinkt und die Kraft der Sonne lässt nach. So fällt es der Sonne zunehmend schwerer, die Nebel- und Hochnebelfelder im Tagesverlauf aufzulösen. Das gelingt zum Monatsanfang noch gut und die Temperaturen können die +15 Grad Marke überschreiten und an manchen Tagen in Richtung der +20 Grad-Marke streben. Ab dem zweiten Novemberdrittel geht der Wettertrend klar in Richtung nasskalt, was Werten von +3 bis +8 Grad entspricht.
Zudem kühlen - Aufgrund der längeren Nächte - die Landmassen deutlich schneller ab, als die Meeresflächen, welche noch immer die Hitze aus dem Sommer und Spätsommer gespeichert haben. Und aufgrund dieser Temperaturgegensätze gewinnt das Wetter an Dynamik, was nicht selten zu den ersten Herbststürmen führen kann.
Im letzten Drittel hat sich die Luft dann schon so weit abgekühlt, dass die ersten Schneefälle und - nennenswerten - Wintereinbrüche ab den mittleren Lagen möglich sind. In Zeiten der Klimaerhitzung wird nehmen die Wintereinbrüche Ende November allmählich ab und werden zu einem seltenen Schauspiel.