Anzeige
Wetter zu verkaufen, sondern zu erklären.
Im November 2009 war der Start von Wetterprognose-Wettervorhersage.de und nun sind wir schon im 10. Jahr! In dieser Zeit haben wir wertvolle und äußerst hilfreiche Anregungen von Ihnen erhalten, die wir in eine umfangreiche Neugestaltung unserer Webseiten haben einfließen lassen. Unsere Qualitätsansprüche aber bleiben die gleichen - alles handgeschrieben - ohne Hilfe von technischen Zusätzen, das gilt auch für unsere Wetterbilder - alle Bilder können wir unser Eigen nennen und sind in den letzten 10 Jahren durch die Jahreszeiten hinweg entstanden.
Das kostet zwar Zeit und manchmal auch Nerven, aber Wetter ist eine Leidenschaft, die wir gerne mit Ihnen teilen und wir sind der Meinung, dass handgeschriebene Texte - die das Wetter interpretieren und auch erklären - besser sind, als ein nakter Modell-Output einer Wetter-App, die sich alle paar Stunden verändert und mehr Fragen als Gewissheit aufwirft.
Das bedeutet für uns bis zu vier Wetterprognosen pro Tag zu verfassen und so sind in den letzten 10 Jahren knapp 10.000 Prognosen entstanden. Wir legen größten Wert auf das Verständnis und die Begeisterung zum Thema Wetter. Jede Jahreszeit hat ihre ganz besonderen Reize - bei uns geht es nicht darum reißerisch den Winter zu beklagen, oder die Hitzewellen im Sommer zu bejubeln, sondern es geht um die Faszination Wetter mit all ihren Facetten.
Auch freuen wir uns in Zukunft über Ihre Rückmeldungen und Anregungen - auch Lob und Kritik ist uns sehr willkommen!
Sagt man: Das Wetter von morgen wird wie das heutige
, so liegt die Trefferquote bei rund 65 Prozent. Die Aufgabe von Meteorologen ist es nun, die 65 Prozent möglichst nahe an die 100 Prozent zu bringen. Das mag im Detail noch für Wettervorhersagen für die nächsten vier Tage gelingen (welche im Übrigen als zuverlässig gelten), wird aber für eine Wetterprognose (vier bis acht Tage) oder einem Wettertrend (Langfristprognose: >8 Tage) ungenauer und konzentriert sich mit zunehmender Vorhersagedauer nicht mehr auf die Details, sondern nur noch darauf, ob es warm oder kalt und ob viel oder wenig Niederschlag zu erwarten ist (im Detail haben wir das in unseren Prognosegüte von Wettervorhersage, Wetterprognose und Wettertrend beschrieben).
Wir möchten Ihnen Wetterprognosen für bestimmte Monate, Feiertage oder Urlaubszeiträume anbieten und zwar vom Wettertrend, zur Wetterprognose bis hin zur letztendlichen Wettervorhersage. Dazu bedienen wir uns an verschiedenen Langfristprognose- und Wettervorhersagemodellen und bewerten mehrmals täglich die Wetterprognosen für die Monate Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember.
Daneben bieten wir noch spezielle Wetterrends für Jahreszeiten wie Winter und Sommer und Feiertagswetterprognosen für Ostern, Pfingsten, Weihnachten und Silvester an.
Gefällt Ihnen unser Angebot? Gerne freuen wir uns über eine Rückmeldung von Ihnen.
Der April – wohl aus meteorologischer Sicht ein sehr interessanter Wettermonat. Von einem späten Wintereinbruch mit eisiger Kälte bis hin zu sommerlichen Temperaturen mit allen Niederschlagsvarianten wird es für Meteorologen nicht langweilig. Auch die ersten Gewitter sind im April zu erwarten. Das Langfristmodell berechnet für den April einen Übergang in eine windige und unbeständige Westwetterlage. Die Temperaturen weichen vom Mittelwert von 1961 und 1990 um +0,5 bis +1,5 Grad und vom Durchschnittswert von 1991 und 2020 um -0,6 bis -0,1 Grad ab. Weitere Daten und Fakten zum Wetter April und die aktuelle Wetterprognose April 2021.
Im langjährigen Mittel von 1961 und 1990 wird eine Durchschnittstemperatur von +12,1 Grad und im Vergleich zur wärmeren Periode von 1991 und 2020 einen Wert von +13,1 Grad erreicht. Anders formuliert sind in den letzten 30 Jahren die Maimonate mithilfe des Klimawandels um +1,0 Grad wärmer geworden. Die durchschnittliche Regenmenge liegt bei 71 Liter pro m². Besonderheiten sind oftmals starke Niederschläge - auch in Form von kräftigen und teils unwetterartigen Gewittern, was zu gleich die Gewittersaison eröffnet. Weitere Daten und Fakten zum Wetter Mai und die aktuelle Wetterprognose Mai 2021.
Der Frühling steht für viele als Symbol für das Neue. Nach der Winterruhe werden die Tage bis Ende Mai um bis zu 6 Stunden länger und die Natur erblüht im neuen Glanz. Aus Wettersicht ist der Frühling eine sehr interessante Jahreszeit, steht diese doch inmitten des Wandels vom Winter in den Sommer. Das Langfristmodell berechnet aktuell eine Abweichung der Temperaturen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 im März 2021 von +1 bis +3 Grad, im April 2021 von +0,5 bis +2 Grad und im Mai 2021 von +1 bis +3 Grad im zu warmen bis normalen Bereich. Weitere Daten und Fakten zum Wetter Frühling und die aktuelle Wetterprognose Frühling 2021.
Wie wird das Wetter im Sommer, bleibt es trocken und warm, eignet sich das Wetter zum Wandern, Partys feiern, Grillabende organisieren oder können Ausflüge, Kurztrips oder gar der Sommerurlaub in Deutschland, Österreich und der Schweiz geplant werden? Ja, es gibt sie - die Supersommerjahre - wie 2018, 2019 und 2020 - doch die Regel ist das nicht! Nur leicht zu warm
Geht es nach dem aktuellen Wettertrend des Langfristmodells, so soll der Juni und der August im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert normal bis leicht zu warm ausfallen können. Der Juli wird mit einer Differenz von +1 bis +3 Grad deutlich zu warm simuliert. Weitere Daten und Fakten zum Wetter Sommer und die aktuelle Wetterprognose Sommer 2021.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2021 | +0,6 | +1,1 | -0,3 | 78 l/m² - zu nass |
Februar 2021 | +1,8 | +1,4 | +0,3 | 48 l/m² - leicht zu trocken |
März 2021 | +4,8 | +1,3 | +0,2 | 46 l/m² - zu trocken |
April 2020 | +10,4 | +3,0 | +2,0 | 17 l/m² - zu trocken |
Mai 2020 | +11,9 | -0,2 | -1,2 | 40 l/m² - zu trocken |
Juni 2020 | +16,8 | +1,4 | +0,4 | 90 l/m² - etwas zu nass |
Juli 2020 | +17,7 | +0,74 | -0,7 | 53 l/m² - zu trocken |
August 2020 | +19,9 | +3,4 | +2,0 | 90 l/m² - etwas zu nass |
September 2020 | +14,8 | +1,5 | +1,0 | 50 l/m² - zu trocken |
Oktober 2020 | +10,2 | +1,2 | +0,8 | 79 l/m² - zu nass |
November 2020 | +6,0 | +2,0 | +1,1 | 18,7 l/m² - zu trocken |
Dezember 2020 | +3,0 | +2,2 | +1,2 | 57 l/m² - zu trocken |
Gesamtjahr 2021 | +2,4 | +1,3 | +0,0 | 172 l/m² - normal |
Unterstützen Sie uns!
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.