Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Dezember war über weite Strecken von hohem Luftdruck und einer milden Wetterlage geprägt, doch auch der Winter hatte am Anfang des Monats und mit einer Luftmassengrenze vor Weihnachten seinen Auftritt.
Stürmisch startete der erste der drei Wintermonate und hatte über dem Süden kräftigen Schneefall zur Folge. Dies war aber ein kurzes winterliches Intermezzo und binnen 48 Stunden auch schon wieder Geschichte. In der zweiten Dezemberdekade dominierte über Deutschland ein Hoch das Wettergeschehen und sorgte neben Dauernebel mancherorts für eine längere Sonnenscheindauer.
Kurz vor und über Weihnachten baute sich über Deutschland eine markante Luftmassengrenze auf und trennte Dauerfrost über dem Norden von ungewöhnlich milden Luftmassen über dem Süden, bevor es zum Ende des Monats mit bis +16,9 Grad frühlingshaft mild wurde.
Temperatur
Regen
Sonne
Zwar waren die Voraussetzungen der Großwetterlage aus Sicht des Winters im Dezember oftmals optimal, doch reichte es nicht für einen durchgreifenden und nachhaltigen Wintereinbruch. Zudem sorgte der hohe Luftdruck zur Monatsmitte und der ungewöhnliche Temperatursprung am Ende des Monats für einen insgesamt dann doch deutlich zu warmen Dezembermonat. An zahlreichen Wetterstationen konnten neue Monatsrekorde aufgestellt werden.
Die höchste Temperatur wurde mit +16,9 Grad am 31. Dezember über Freiburg (Baden-Württemberg) registriert. Relativ frisch waren die Nächte dank einer Luftmassengrenze um Weihnachten herum, als am 26. Dezember abseits der Gebirge über Dippoldiswalde-Reinberg (Sachsen-Anhalt) mit -18,9 Grad der tiefste Wert registriert werden konnte. Der kälteste Wert stammt mit -19,2 Grad vom 22. Dezember und wurde über Oberstdorf (Bayern) gemessen.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.