Wetter April 2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Wetter April 2025: Erheblich zu warm, erheblich zu trocken mit einem deutlichen Plus an Sonnenschein
Auch das Wetter im zweiten Frühlingsmonat April war besonders auffällig. Insbesondere die Trockenheit bereitete vielen Sorgen, aber auch die ungewöhnlich hohe Temperaturanomalie passte so gar nicht zum launischen Aprilwetter. Hinzu kam der Sonnenschein, der überproportional in Erscheinung trat. Dürre wurde im April 2025 zum Thema.
Nach Januar, Februar und März war auch der April 2025 deutlich bis extrem zu trocken. Hoher Luftdruck dominierte über weite Strecken das Aprilwetter über Deutschland und führte zu einer überproportionalen Sonnenscheindauer. Am Ende war klar: Der April 2025 war der fünftsonnigste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
In letzter Konsequenz folgte dieser ungewöhnlichen Wetterentwicklung der erste Sommertag, wenngleich der April sich – nur kurz – von seiner launischen Seite zeigen konnte. Wirklich zu kalt war der April nicht.
Daten und Fakten Wetter April 2025
Temperatur
- Durchschnittstemperatur: +10,5 Grad
- Abweichung 1961 und 1990: +3,1 Grad
- Abweichung 1991 und 2020: +1,5 Grad
Regen
- Durchschnittliche Niederschlagsmenge:
29,6 l/m² - Sollwert: 58 l/m²
- Prozentuale Sollerfüllung: 53,5 Prozent
Sonne
- Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 245 Stunden
- Sollwert: 154 Stunden
- Prozentuale Sollerfüllung: 160 Prozent
Die Temperaturen im April 2025
Der April begann ungewöhnlich warm, und bis zum Beginn der zweiten Aprildekade stiegen die Temperaturen weiter an. So konnte bereits am 12. April über Teilen des Saarlands, von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mit Temperaturen von +25 Grad der erste Sommertag des Jahres registriert werden. Doch damit nicht genug: Am 17. April wurde mit +28,4 Grad über Coschen (Brandenburg) die höchste Temperatur erzielt.
Ja, die Temperaturen konnten sich im April nie lange auf einem hohen Niveau halten, erreichten jedoch am 30. April mit +27,8 Grad über Waghäusel-Kirrlach erneut sommerliche Werte. Mit anderen Worten formuliert: Es gab im April ein Auf und Ab der Temperaturen – jedoch stets auf einem für die Jahreszeit zu hohen Niveau. Die tiefste Temperatur wurde abseits der Gebirge am 7. April mit -8,2 Grad über Bad Königshofen (Bayern) gemessen.