Wetter April 2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Turbulente Wetteraussichten: Schneeschauer und Graupelgewitter im April möglich
Der April macht bekanntlich, was er will. Ein Grund dafür ist der sich Ende März destabilisierende Polarwirbel, welcher in der ersten Aprilhälfte allmählich in sich zusammenbricht und so für das berühmt-berüchtigte Aprilwetter sorgen kann. Während der Frühling über Deutschland hochfährt, zeigt der Polarwirbel starke Zersetzungserscheinungen. Hält der Frühling durch, oder kommt noch einmal Schnee?
Hoher Luftdruck dehnt sich momentan über Deutschland aus und verschiebt die Gradienten, was sich heute noch mit einem unangenehmen Ostwind bemerkbar macht. Bis Mittwoch verlagert sich der Hochdruckkern über Deutschland, wodurch die Windaktivität nachlässt. Die Luftmassen kommen bis Freitag zur Ruhe, und so hat die Sonne ausreichend Zeit, die Luftmasse tagsüber ordentlich zu erwärmen. Mit +14 bis +18 Grad und am Freitag über dem Westen mit bis zu +21 Grad sind nicht nur frühlingshafte, sondern auch frühsommerliche Temperaturen zu erwarten. In den klaren Nächten kühlt es auf -2 bis +6 Grad ab, örtlich kann sich Nebel bilden.
Wetterumschwung mit kräftigen Schauern und Gewittern
Der Frühling ist nicht von Dauer. Das macht sich bereits am Freitag mit aufziehender hoher Bewölkung bemerkbar, die sich am Samstag südlich einer Linie von Köln und Nürnberg verdichtet und am Nachmittag über Teilen des Saarlands, von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg für die ersten Schauer sorgen kann. Weiter nördlich bleibt es noch sonnig und trocken. Am Sonntag greift mit südlichen Winden eine Störung auf ganz Deutschland über. Bei überwiegend starker bis wechselnder Bewölkung kommt es zu wiederholten Schauern unterschiedlichster Intensität, die regional von Gewittern begleitet werden können. Die Temperaturen gehen bis Sonntag auf +10 bis +15 Grad zurück. Wer es genauer wissen möchte – Wetter März.