Wie wird das Wetter an Pfingsten? Für viele bietet das Pfingstfest - auch dank der vielen Brückentage - die erste Gelegenheit für einen längeren Urlaub und somit ist für viele die Wetterentwicklung in diesem Zeitraum von besonderer Bedeutung und das Wetter verläuft über die Feiertage keineswegs gleich - von den Eisheiligen bis zum Hochsommer ist über die Pfingstfeiertage alles möglich.
Fünfzig Tage nach Ostern ist Pfingsten. Und da Ostern vom Frühlingsvollmond abhängig gemacht wird, variiert der Zeitraum von Pfingsten von Mitte Mai bis in die erste Juni-Dekade hinein. Der Pfingstsonntag fällt frühestens auf den 10. Mai und spätestens auf den 13. Juni - und das kann ganz unterschiedliches Wetter zur Folge haben.
So dominierten die Eisheiligen zwischen dem 8. und 18. Mai, während es um den 11. Juni die Schafskälte über Deutschland ihr Unwesen treibt. Fallen die Pfingsttage zwischen diesen Zeitraum, so kann es schon hochsommerlich heiß hergehen.
Der Pfingstsonntag und der Pfingstmontag liegen in 2021 mit dem 23. Mai und 24. Mai exakt in der Mitte der mögichen Zeiträume und damit auch in den Zeitraum zwischen den Eisheiligen und der Schafkälte.
Zwar sind zum aktuellen Stand noch keine verlässlichen Wettervorhersagen möglich, doch die Chancen für einen frühsommerlichen bis sommerlichen Wettercharakter stehen gut und die Temperaturspanne erstreckt sich in diesem Zeitraum zwischen +11 bis +26 Grad bei einem nicht selten unbeständigen Wettercharakter (Schauer & Gewitter). Mehr zur Wetterprognose Pfingsten 2021.
Pfingsten ist aber nicht nur für den Urlaub da, doch was hat es mit den Feiertagen auf sich? Fünfzig Tage nach Ostern ist Pfingsten und gehört - neben Weihnachten und Ostern - zu den wichtigsten christlichen Feiertagen.
Gefeiert wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes welche die Jünger nach der Auferstehung Jesu Christi an Ostern - laut Bibel - am Fünfzigsten empfangen haben sollen (also an Pfingsten). Das Datum - also der fünfzigste - wird nach dem Christentum auch als das Gründungsdatum der Kirche interpretiert.
Bekannt sind in vielen Regionen die unterschiedlichen Brauchtümer, welche nach dem Gottesdienst in Pfingstprozessionen zelebriert werden.
Ob das Pfingstwetter warm oder unangenehm frisch ausfällt, hängt maßgeblich mit dem Zeitraum zusammen. Liegen die Pfingstfeiertage im Zeitraum Mitte Mai, so findet hier häufiger die Wettersingularität der sog. Eisheiligen statt. Die genießen
.
Fällt Pfingsten hingegen in den Zeitraum der letzten Tage des ersten Juni-Drittels, so droht sich die nächste Wettersingularität der sog. Schafskälte bemerkbar zu machen. Hier können um den 11. Juni herum die Temperaturen nochmals bis an die +10 Grad Marke absinken - Nachtfrost aber ist kaum mehr zu erwarten.
Die Pfingstferien 2021 sind in Deutschland unterschiedlich aufgeteit und reichen von einem verlängerten Wochenende bis zu einer Ferienzeit von 14 Tagen. Das reicht aus, um Urlaub zu machen, sofern das in diesen Zeiten möglich ist.
Bundesland | Pfingstferien |
---|---|
Baden-Württemberg | 25.05. - 05.06.2021 |
Bayern | 25.05 - 05.06.2021 |
Berlin | 14.05.2021 |
Brandenburg | - |
Bremen | 14.05. & 25.05.2021 |
Hamburg | 10.05. - 14.05.2021 |
Hessen | - |
Mecklenburg-Vorpommern | 14.05. & 21.05. - 25.05.2021 |
Niedersachsen | 14.05. & 25.05.2021 |
Nordrhein-Westfalen | 25.05.2021 |
Rheinland-Pfalz | 25.05. - 02.06.2021 |
Saarland | 25.05. - 28.05.2021 |
Sachsen | 14.05.2021 |
Sachsen-Anhalt | 10.05. - 22.05.2021 |
Schleswig-Holstein | 14.05. - 15.05.2021 |
Thüringen | 14.05.2021 |
Pfingsten | Temperatur | Wetter |
---|---|---|
31. Mai 2020 | +23,4 Grad | Zu warm, trocken und sonnig |
9. Juni 2019 | +23,1 Grad | Zu warm, weitgehend trocken, örtlich Schauer |
20. Mai 2018 | +21,22 Grad | Zu warm, Schauer und Gewitter |
4. Juni 2017 | +19,57 Grad | Zu kalt, bewölkt, unbeständig |
15. Mai 2016 | +11,25 Grad | Zu kalt, bewölkt, unbeständig |
24. Mai 2015 | +18,67 Grad | Wechselhaft, normal |
8. Juni 2014 | +30,48 Grad | Zu warm, Schauer, örtlich Gewitter |
19. Mai 2013 | +18,5 Grad | Zu kalt, Dauerregen |
27. Mai 2012 | +22,7 Grad | Wechselhaft, Schauer und Gewitter |
12. Juni 2011 | +20,76 Grad | Leicht wechselhaft, frühsommerlich warm |
23. Mai 2010 | +21,94 Grad | Wechselnd Bewölkt, leicht wechselhaft |
Im nachfolgenden Diagramm sehen sie die unterschiedlichen Mittelwerte der Temperaturen an Pfingsten der letzten 10 Jahre. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiträume an denen Pfingsten stattfand.
Der Pfingstsonntag und der Pfingstmontag liegen in 2021 mit dem 23. Mai und 24. Mai exakt in der Mitte der mögichen Zeiträume und damit auch in den Zeitraum zwischen den Eisheiligen und der Schafkälte.
Zwar sind zum aktuellen Stand noch keine verlässlichen Wettervorhersagen möglich, doch die Chancen für einen frühsommerlichen bis sommerlichen Wettercharakter stehen gut und die Temperaturspanne erstreckt sich in diesem Zeitraum zwischen +11 bis +26 Grad bei einem nicht selten unbeständigen Wettercharakter (Schauer & Gewitter). Erfahren Sie, wie das Wetter Pfingsten 2021 werden wird.
Ob das Pfingstwetter warm oder unangenehm frisch ausfällt hängt maßgeblich mit dem Zeitraum zusammen. Liegen die Pfingstfeiertage im Zeitraum Mitte Mai, so findet hier häufiger die Wettersingularität der sog. Eisheiligen statt. Die Temperaturen können unangenehm frisch (teils unter +10 Grad) und der Wettercharakter unbeständig sein. Das ändert sich bis Ende Mai - aus statistischer Sicht - sehr häufig und nicht selten sind Ende Mai und Anfang Juni schon die ersten Sommertage bei Temperaturen von +25 bis +30 Grad zu genießen
.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2021 | +0,6 | +1,1 | -0,3 | 78 l/m² - zu nass |
Februar 2021 | +1,8 | +1,4 | +0,3 | 48 l/m² - leicht zu trocken |
März 2021 | +4,8 | +1,3 | +0,2 | 46 l/m² - zu trocken |
April 2020 | +10,4 | +3,0 | +2,0 | 17 l/m² - zu trocken |
Mai 2020 | +11,9 | -0,2 | -1,2 | 40 l/m² - zu trocken |
Juni 2020 | +16,8 | +1,4 | +0,4 | 90 l/m² - etwas zu nass |
Juli 2020 | +17,7 | +0,74 | -0,7 | 53 l/m² - zu trocken |
August 2020 | +19,9 | +3,4 | +2,0 | 90 l/m² - etwas zu nass |
September 2020 | +14,8 | +1,5 | +1,0 | 50 l/m² - zu trocken |
Oktober 2020 | +10,2 | +1,2 | +0,8 | 79 l/m² - zu nass |
November 2020 | +6,0 | +2,0 | +1,1 | 18,7 l/m² - zu trocken |
Dezember 2020 | +3,0 | +2,2 | +1,2 | 57 l/m² - zu trocken |
Gesamtjahr 2021 | +2,4 | +1,3 | +0,0 | 172 l/m² - normal |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.