Wetter Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wettertrend: Ein Hoch und zwei Tiefs entscheiden zwischen Hochsommer oder Schafskälte

| M. Hoffmann
In welche Richtung entwickelt sich der Sommer?

Ein Tief jeweils über den Azoren und der Barentssee und ein Hoch zwischen den beiden Tiefdruckgebieten werden darüber entscheiden, ob sich über Deutschland ein markanter Temperaturrückgang oder der Hochsommer wird durchsetzen können.

Ein sommerlicher Wettercharakter hat sich über Deutschland durchsetzen können und wird das Wetter noch über das kommende Wochenende hinaus beeinflussen können.

Sommerliches Hochdruckwetter mit ein paar Einschränkungen

Der Himmel präsentiert sich heute noch vielerorts mit einem makellosen Blau, welches in den kommenden Tagen von Schleierwolken - und in Richtung der Alpen auch von Quellwolken - nicht mehr ganz so strahlend erscheint. Dennoch bleibt es trocken und nur in Richtung der Alpen können sich zu den Nachmittagsstunden lokale Schauer und Gewitter ausbilden, die sich zum Wochenende auch auf die Regionen südlich der Donau ausdehnen können. Die Temperaturen pendeln sich bei einem schwachen bis mäßigen Wind aus nördlichen bis östlichen Richtungen kommend auf +20 bis +25 Grad ein und können mancherorts bis +28 Grad ermöglichen. Mit einer entsprechenden Sonnenscheindauer können entlang des Rheingrabens hochsommerliche +30 Grad nicht ausgeschlossen werden. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Juni.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter: Hochdruckdominanz über Deutschland - Sommerwetter mit zunehmender Trockenheit

| M. Hoffmann
Hoher Luftdruck dehnt sich nicht nur über Deutschland aus, sondern beginnt auch damit, sich weiter zu stabilisieren und die Tiefdruckgebiete zu blockieren. Da der Mai schon erheblich zu trocken ausfällt, kommt neben einer ausgeprägten Trockenheit auch eine erste Dürre-Periode ins Spiel. Der Sommer setzt sich in den kommenden Tagen über Deutschland ...

Wetteraussichten: Der Sommer ist da, die Schafskälte droht

| M. Hoffmann
Ein Hoch liegt über Mitteleuropa und dominiert das Wetter über Deutschland. Zeitgleich positioniert sich über Skandinavien ein Tiefdruckkomplex und strebt nach Süden - eigentlich ideale Voraussetzungen für die Schafskälte - sollte man meinen. Sommerwetter über Deutschland. Mithilfe eines Hochdrucksystems überwiegt in den kommenden Tagen der Sonnens...

Wettertrend: Eine Omegablase, der Sommer und die Schafskälte

| M. Hoffmann
Ein Hochdruckzentrum baut sich in der Nähe von Europa auf und nimmt bis Juni eine Omegaformation an. Zur gleichen Zeit strebt ein Teil des Polarwirbels in Richtung Skandinavien und drängt nach Süden - der klassische Sommer, oder sorgt der Durchbruch kühler Luftmassen für die Schafskälte? Sommerlich warm werden die kommenden Tage über Deutschland. ...

Sommerprognose: Vollständig gestörte Zirkulation - Trockenheit wird zum Thema

| M. Hoffmann
Ein Hoch hat sich über Mitteleuropa durchsetzen können und wird für einen sommerlichen bis hochsommerlichen Start in den Juni sorgen können. Stabilisiert sich nun die Großwetterlage oder sorgen weitere Störimpulse für eine Abkühlung und unbeständiges Wetter? Bei vielfach aufgelockerter Bewölkung ist über Pfingsten mit Sonnenschein zu rechnen, der s...

Wetteraussichten: Sommer, Hochsommer, Schafskälte - und was ist mit der Dürre?

| M. Hoffmann
Hoher Luftdruck hat im Mai entlang eines breiten Streifens vom Saarland bis nach Mecklenburg-Vorpommern nur wenig Regen niedergehen lassen. Der Mai wird im Mittel über Deutschland erheblich zu trocken ausfallen. Stabilisiert sich die Großwetterlage im Juni und steigen die Temperaturen in den sommerlichen bis hochsommerlichen Bereich an, so kommt die Dürre ins Spiel. ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns