Wetteraussichten bis Juni: Geht die sommerliche Hitze in die Verlängerung?

Erst die Hitze, dann die Unwetter. Doch führen die Unwetter zu einem strukturellen Wandel der Großwetterlage, oder geht die hochsommerliche Wetterlage in die Verlängerung?
Hochsommerliche Hitze ist in den kommenden Tagen über Deutschland zu erwarten, was die Temperaturen bis zum Freitag +24 bis +28 Grad und örtlich bis +33 Grad ansteigen lassen kann. Zudem werden feuchte Luftmassen zugeführt, was die hohen Temperaturen unangenehm hoch erscheinen lassen.
Wetterwechsel mit Unwetter
Die Luftmassen aber sind nicht nur feucht, sondern auch labil und werden am Donnerstag vereinzelt und am Freitag nördlich der Linie von Köln und Dresden zu vermehrten und kräftigen Schauern und Gewittern sorgen können. Unwetterartige Wetterereignisse sind in Form vom Starkregen, Blitz- und Hagelschlag und stürmischen Windböen am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag über der Nordhälfte möglich. Über Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg und Berlin lässt sich das regionale Auftreten von Tornados nicht ausschließen - Details bleiben jedoch abzuwarten. Nachfolgend setzt sich ein etwas kühleres und unbeständigeres Wetter durch. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2022.
Weiterlesen: Wetteraussichten bis Juni: Geht die sommerliche Hitze in die Verlängerung?