Wetter Sommer 2022 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Sommer 2022: Extrem warm mit außergewöhnlicher Dürre - Sommerwetter der Superlativen

| M. Hoffmann
Ein extrem trockener und heißer Sommer 2022

Ein erneut ungewöhnlich trockener und heißer Sommer ist zu Ende gegangen und zeigte erneut, wie Anfällig Infrastrukturen in Deutschland gegenüber der Klimaerhitzung sind.

Meridional geprägtes Strömungsmuster. Das war die vorherrschende Großwetterlage. Und wie bei meridionalen Wetterlagen üblich, sorgt entweder eine Süd-Nord-Strömung für deutlich zu warmes Wetter oder eine Nord-Süd-Strömung für erfrischende Temperaturen.

Hitze

Kurze Erfrischungen gab es Anfang Juli, sonst dominierte eine ausgeprägte Erhaltungsneigung das Wetter vom Juni bis August und sorgte so für eine außergewöhnliche Dürre, was an zahlreichen Flüssen und Seen zu niedrigen Wasserständen führte. Regional wurden historische Tiefststände gemeldet. Das wiederum förderte das Blaualgenwachstum in vielen Seen und vertrocknete Wälder brannten teils wie Zunder und sorgten für Rekordwaldbrände, wie man sie in Deutschland so noch nicht gesehen hat. Zudem gab es Trinkwassernotstände.

Extremwetter

Die Temperaturen erreichten mit +40,3 Grad über Mergentheim, Bad-Neunkirchen (Baden-Württemberg) am 20. Juli die höchsten Werte des gesamten Sommers. Temperaturen von mehr als +35 Grad sind als Wüstentage zu definieren und von diesen gab es im Sommer 2022 überproportional viele. Nach dem Dürresommer 2018 und den sehr trockenen Sommern aus dem Jahre 2019 und 2020 zeigte sich im Sommer 2021 eine kurze Pause von der Dürre, während diese vom Frühjahr 2022 bis Ende des Sommers deutlich anzog. Auffällig dabei - eine Westwetterlage spielte praktisch keine Rolle mehr: Klimaerhitzung - Mehr Hitze und Trockenheit aufgrund eines schwachen Golfstromes und meridionalen Großwetterlagen?

Daten und Fakten Wetter Sommer 2022

Temperatur

  • Durchschnittstemperatur: +19,22 Grad
  • Abweichung 1961 und 1990: +2,9 Grad
  • Abweichung 1991 und 2020: +1,6 Grad

Regen

  • Durchschnittliche Niederschlagsmenge:
    145 l/m²
  • Sollwert: 239 l/m²
  • Prozentuale Sollerfüllung: 59,5 Prozent

Sonne

  • Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 814,51 Stunden
  • Sollwert: 604 Stunden
  • Prozentuale Sollerfüllung: 133 Prozent

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Sommerprognose: Nicht ganz ungetrübte hochsommerliche Wetteraussichten

| M. Hoffmann
Ein Hoch baut sich nach den Unwettern über Deutschland auf. Doch formieren sich auf dem Atlantik Störeinflüsse, die ein allumfassendes Hochdrucksystem verhindern können. Dem Spätsommer steht eine Schlüsselszene bevor. Teils unwetterartige Wetterereignisse ziehen heute über den Süden und Osten von Deutschland hinweg und können neben Starkregen auch für Blitz- und Hagel...

Sommerwetter: Hochsommerliche Wetteraussichten

| M. Hoffmann
Eine schwache Störung liegt derzeit über Deutschland und wird in den kommenden Tagen für unwetterartige Starkregenereignisse sorgen können. Doch nachfolgend zeichnet sich die Entwicklung einer Hochdruckzone ab, die für die Jahreszeit ungewöhnlich in ihrer Struktur und Position ist. Gradientenschwache Tiefdruckentwicklung. Ein Tief dreht sich in den kommenden Stunden über...

Sommerprognose: Nach Unwettern eine weitere eine Hitzewelle?

| M. Hoffmann
Wolken ziehen auf und in einer schwül-warmen Witterung entstehen Schauer und Gewitter, die ab der Wochenmitte über Deutschland zu schweren Unwettern führen können. Ist das der große Wetterwechsel, oder setzt sich die hochsommerlich heiße Wetterentwicklung bis September durch? Schwachgradientige Wetterlage. Ein Höhentief liegt über Mitteleuropa und sorgt für zunehmende Bew...

Sommerprognose: Sind die Tage des Hochsommers gezählt?

| M. Hoffmann
Die Hitze hält sich über Deutschland noch eine Welle und hinzukommt eine Schwüle, was die Neigung zu Schauern und Gewittern ansteigen lassen - teils unwetterartig. Doch was bedeutet der Luftmassenaustausch für den Rest des meteorologischen Sommers - kommt der große Wetterumschwung? Höhentief. Das bisher dominante Hoch über Deutschland bekommt in den kommenden Stunden Gese...

Wetterprognose: Dem Hochsommer steht eine strukturelle Umstellung bevor

| M. Hoffmann
Die Hitze dreht über Deutschland nochmals richtig auf, doch Störimpulse versuchen das Hochdruckbollwerk über Mitteleuropa auszuräumen und den hochsommerlichen Wettercharakter zu beenden. Das gelingt jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Hochsommerlich bleiben die Temperaturen in den kommenden Tagen und erreichen verbreitet Werte, die zwischen +28 bis +33 Grad schwa...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns