Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose: Nach sommerlichen Start in den Mai, folgt der Zusammenbruch des Polarwirbels

| M. Hoffmann

Der Sommer macht sich bis in den Mai hinein mit einem markanten Temperatursprung bemerkbar und Graupelschauer spielen erst einmal keine Rolle mehr. Zur gleichen Zeit kommt es zu einem Polarwirbelsplit, was im Hinblick auf die weitere Wetterentwicklung einen größeren Spielraum zur Folge hat.

Nach einem sommerlichen Start in den Mai - folgt die Abkühlung?
Nach einem sommerlichen Start in den Mai - folgt die Abkühlung?

Die letzten Graupelschauer sind heute über Deutschland zu erwarten und verlagern sich zum Nachmittag weiter nach Norden, während von Süden die sonnigen Momente zunehmen und Schauer keine großartige Rolle mehr spielen. Die Temperaturen schwanken zwischen +5 und +10 Grad und können mit Sonnenschein bis +12 Grad möglich machen.

Erst Frühling, dann Sommer

Der für die Graupelschauer verantwortliche Trog zieht sich zum Wochenende nach Westen zurück und dreht sich bis in den Mai hinein im Bereich zwischen Island, England und Frankreich ein und sorgt über diesen Regionen für länger andauernden und ergiebigen Niederschlag. Über Deutschland, der Schweiz und Österreich aber dreht die Grundströmung durch die Verlagerung des Troges von Nord-Süd auf Süd-Nord. Infolge daraus wird ab Freitag der Zustrom warmer Luftmassen aus südlichen Richtungen in Gang gesetzt, was die Temperaturen bis Samstag auf +16 bis +21 Grad und örtlich auf bis +23 Grad und bis zum 1. Mai auf frühsommerliche +20 bis +25 Grad und nach Osten auf sommerliche +28 Grad ansteigen lassen kann. Wer es genauer wissen möchte - Wetter Mai.

Mit einer kräftigen Südanströmung der Luftmassen ist neben dem Frühling und dem Frühsommer auch der Sommer zu diskutieren
Die Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Mit einer kräftigen Südanströmung der Luftmassen ist neben dem Frühling und dem Frühsommer auch der Sommer zu diskutieren © wxcharts.com

Polarwirbelsplit - der Unruhestifter

Die oben stehenden Wetterkarten präsentieren einen Polarwirbelsplit wie aus dem Lehrbuch, was den winterlichen Polarwirbel vollständig in sich zusammenbrechen lässt. Das war es dann.

Doch kann dieser Polarwirbelsplit im Nachgang mit seinen vielen kleinen Clustern noch für Unruhe sorgen. Entscheidend wird sein, wie sich die Cluster zueinander formieren werden und da sind sich die Prognose-Modelle nicht ganz einig. Von einer frühsommerlichen bis sommerlichen Wetterentwicklung hin zu einer markanten Abkühlung ist im Prinzip alles möglich. Auch wird die Hochdruckzone, welche im Bereich zwischen Skandinavien und den Aleuten verläuft, noch eine gewichtige Rolle spielen können.

Früh- oder Sommerwetter

Spielt man eine Variante durch, so verstärkt sich der hohe Luftdruck über Skandinavien und baut sich zu einem autark agierenden Hochdrucksystem aus. Infolge daraus stellt sich ein gestörtes Zirkulationsmuster ein, was die Grundströmung über Deutschland, der Schweiz und Österreich auf eine östliche bis südliche Richtung kippen lassen kann.

Mit einer schwachen Niederschlagsleistung und einer zunehmenden Dominanz von Sonnenschein, steigen die Temperaturen weiter an und können sich mit +20 bis +25 Grad und örtlich mit bis +28 Grad in den frühsommerlichen bis sommerlichen Bereich einpendeln. Wir haben diese Entwicklungen nachfolgend einmal anhand ausgesuchter Kontrollläufe gegenübergestellt.

Mit einem autark agierenden Hochdruckkern über Skandinavien wäre über Deutschland eine frühsommerliche bis sommerliche Temperaturentwicklung möglich
Die Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Mit einem autark agierenden Hochdruckkern über Skandinavien wäre über Deutschland eine frühsommerliche bis sommerliche Temperaturentwicklung möglich © www.meteociel.fr

Ein Schwall kühlerer Luftmassen normalisiert das Wetter

Der sommerlich warme Start in den Mai dauert nach dem Wettertrend der Amerikaner nicht lange an. Das ist zugleich auch die zweite Variante, wenn sich die Hochdruckachse innerhalb des Polarwirbels anders verhält und ein Hoch über Skandinavien wenig wahrscheinlich macht.

Mit einem markanten Temperatursturz in eine deutlich zu kalte Richtung ist zwar nicht mehr zu rechnen, doch sind die Temperaturen Anfang Mai im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +4 bis +8 Grad zu hoch. Eine Normalisierung der Temperaturen wäre vor diesem Hintergrund markant und spürbar.

Mitverantwortlich hierfür wäre in diesem Fall die Hochdruckachse innerhalb des Polarwirbels, welche die kalte Luftmasse von Skandinavien weiter in Richtung England befördert und Deutschland mit einer meridional verlaufenden Grundströmung beeinflussen kann. Die Temperaturen sinken bis zum 5. Mai auf +15 bis +20 Grad in den frühlingshaften Bereich ab.

Antäuschung der Eisheiligen

Im Zeitraum vom 7. bis 9. Mai versucht das Tief bei England sich weiter nach Osten auszudehnen und streift in diesem Prozess Deutschland, was die Temperaturen bis zum 8. Mai auf +10 bis +15 Grad zurückgehen lassen kann. Hinzu kommen zeitweilige Schauer, was zunächst wenig an den Frühling und mehr an vorgezogene Eisheilige erinnert.

Frühsommerliche Wetterentwicklung

Der Trog wird jedoch nur angetäuscht und zieht sich bis zum 10. Mai in ein Tiefdruckzentrum zwischen Island, dem europäischen Nordmeer und Skandinavien zurück. Am südlichen Tiefdruckgradienten wird ein Keil des Azorenhochs in Richtung Mitteleuropa gedrückt und kann die Grundströmung - mithilfe des Tiefdrucksystems - auf südwestliche Richtungen kippen lassen. Die Temperaturen steigen mit +18 bis +24 Grad rasch in den frühsommerlichen Bereich an.

Ein Polarwirbelsplit sorgt für eine unsichere Wetterentwicklung, bei der es kurzzeitig nochmals kühler werden kann
Die Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Ein Polarwirbelsplit sorgt für eine unsichere Wetterentwicklung, bei der es kurzzeitig nochmals kühler werden kann © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Der Frühling setzt sich durch

An diesem Resümee hat sich in den vergangenen 96 Stunden nichts geändert. Nach einem teils sommerlichen Start in den Mai, setzt ab dem 2. Mai ein Temperaturrückgang ein, der jedoch wenig markant und in den vergangenen 24 Stunden weiter verzögert wurde. Jedoch bleibt die Entwicklung der Großwetterlage mit dem Zusammenbruch des Polarwirbels spannend und kann noch für Überraschungen sorgen.

Was wahrscheinlich ist

Größere Sprünge sind jedoch nicht mehr zu erwarten, insofern hält sich das Überraschungspotential in Grenzen. Deutlicher zeigt sich das in den Kontrollläufen, welche im Zeitraum vom 28. April bis zum 5. Mai eine Temperaturanomalie von +2 bis +5 Grad und phasenweise von bis +8 Grad berechnen. Somit hat sich der Zeitraum der außergewöhnlichen Anomalie vom 2. auf den 5. Mai erweitert.

Nachfolgend kommt es zu einem Temperaturrückgang, was die Anomalie im Vergleich zum Klimamittelwert von 1961 und 1990 auf +0,5 bis +1,5 Grad in den etwas zu warmen Bereich einpendeln lässt. Aber ja, vor diesem Hintergrund ist es sehr wahrscheinlich, dass die erste Maidekade deutlich zu warm ausfallen kann.

Im direkten Vergleich ist der Wettertrend der Amerikaner bis zum 5. Mai gut in die Kontrollläufe eingebettet, bildet jedoch darüber hinaus die mit Abstand kühlste Wetterentwicklung ab. Möglich ja, wahrscheinlich nein. Die Niederschlagsprognose der Kontrollläufe ist bis zum 1. Mai über dem Norden leicht erhöht, sonst schwacher Ausprägung. Nach dem 1. Mai ist wieder mit vermehrten Schauern - meist von der leichten Art - zu rechnen. Schaun mer mal.

Die Umstellung der Großwetterlage auf Frühling
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Die Umstellung der Großwetterlage auf Frühling © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
1. Mai +8 bis
+27 Grad
+20 bis
+23 Grad
5. Mai +5 bis
+23 Grad
+14 bis
+17 Grad
10. Mai +7 bis
+26 Grad
+16 bis
+18 Grad
Diagramm Temperaturen April 2024
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2024 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen