Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Was für ein März! Ein Betonhoch
sorgte für extrem viel Sonnenschein und nur sehr wenig Regen, was am Ende über vielen Stationen für neue Rekorde sorgte.
Hochdruckdominanz. So ganz konnte man es nicht glauben, was das Langfristmodell schon im Januar für den März berechnete, erst recht nicht, nach dem stürmischen und nassen Wetter im Februar. Doch was der - rückblickend kurzen - Westwetterlage im Februar folgte, stellte vieles bisher Dagewesene in den Schatten und die Prognose des Langfristmodells sollte mit einer extremen Trockenheit recht behalten.
Doch der Reihe nach. Ein Hochdrucksystem dehnte sich in den ersten März-Tagen über Deutschland aus und blieb - nahezu ohne Unterbrechung - bis Ende März erhalten und dominierte das Wetter mit viel Sonnenschein. Einen Höhepunkt
gab es mit einem spektakulären Sahara-Staub-Phänomen Mitte März, was mancherorts zu einer gespenstischen Stimmung
sorgte. Wer möchte, kann das Phänomen hier noch einmal Revue passieren lassen.
Temperatur
Regen
Sonne
Das Hoch sorgte über Deutschland nicht nur für viel Sonnenschein, sondern auch für klare Nächte, sodass in der ersten März-Dekade noch ein leichtes Temperaturdefizit vorherrschte und sich erst Mitte März an den vieljährigen Klimamittelwert von 1961 und 1990 anglich. Doch mit der ungehemmten Sonnenscheindauer, dem ansteigenden Sonnenstand und der zeitgleichen Verlagerung des Hochdrucksystems in Richtung Mitteleuropa stiegen die Temperaturen immer weiter an und Nachtfrost spielte vorerst keine Rolle mehr.
Die höchste Temperatur wurde mit +23,0 Grad am 28. März über Regensburg (Bayern) registriert. Der tiefste Wert wurde am 1. März mit -11,2 Grad über Reit im Winkl (Bayerin) gemessen. Abseits der Gebirge war es mit -10,2 Grad über Lechfeld ähnlich frisch.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Das Wetter im März befindet sich häufig in der Übergangsphase von kalt zu mild. Entsprechend verhält sich das Wetter - teils auch schon turbulent.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.