Wo sind in Deutschland Gewitter aktiv, wo blitzt und donnert es besonders kräftig? Im nachfolgenden Gewitterradar werden aktuelle Blitzeinschläge über Deutschland erfasst. Somit ist die Zugrichtung und die Intensität der Gewitter erkennbar.
Wo blitzt es besonders heftig und wo drohen unwetterartige Wetterereignisse? Je intensiver die Farben auf dem Gewitterradar sind, desto heftiger sind die Gewitter. Wird dei Farbe Lila, so sind heftige und unwetterartige Wetterereignisse zu erwarten.
Mit dem Blitzortungssystem kann die Intensität einer Gewitterzelle grafisch gut dargestellt werden. Im Zusammenspiel mit den Unwetterwarnungen und der Animation der zu erwartenden Niederschlagsformen, können auch Extremwetterereignisse frühzeitig erkannt werden.
Die Farbskala des Blitzradars ist einfach. Rot (aktiv) sind aktuell aktive Gewitter, deren Blitzschläge registriert werden. Nimmt die Intensität der Farbe und geht in Richtung blau (inaktiv), so zeigt das zeitlich vergangene Gewitter an - somit lässt sich die Zugrichtung der Gewitter anhand des Gewitterradars erkennen.
Wichtig für das frühzeitige Erkennen von gefährlichen Wetterentwicklungen ist die sog. Hebung, die Labilität der Luftschichtung und der Cape Lifted Index.
Der Cape (Convective Available Potential Energy) und Lifted Index Wert (Stabilität/Labilität der Schichtung in der Atmosphäre) stellt in den Wettermodellen einen Wahrscheinlichkeitswert für Gewitter dar. Er wird zwischen den Werten 0 und -7 unterschieden, wobei folgende Skalierung für die schwere der zu erwartenden Gewitter beschreibend ist.
Der Lifted Index Wert beschreibt die Stabilität der Luftschichten zueinander - je größer die Instabilität (negativer Index Wert), desto wahrscheinlicher sind Gewitter oder Starkregenereignisse.
Cape Lifted Index | Gewitterprognose / Gewittervorhersage |
---|---|
>0 | Gewitter unwahrscheinlich |
-1 | Gewitter bedingt möglich |
-2 | Gewitter möglich |
-3 | Gewitter wahrscheinlich |
-4 | Gewitter sehr wahrscheinlich |
-5 | Mäßig bis starke Gewitter |
-6 | Starke Gewitter mit Unwetterpotential |
-7 | Unwetterartige Gewitter |
Bitte beachten Sie bei aktiven Gewitter unbedingt auch die amtlichen Wetter- und Unwetterwarnungen, sowie den aktuellen Warnlagenbericht. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Tipps, wie man sich bei einem Gewitter im Freien verhalten sollten.
Sie sehen aktuell eine kräftige Gewitterfront auf den Gewitterradar? Zögern Sie nicht und teilen Sie dies in den Social Media Kanälen anderen Personen mit.
Anzeige
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1981-2010 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2020 | +3,2 | +3,8 | +2,9 | 45 l/m² - zu trocken |
Februar 2020 | +5,3 | +4,9 | +4,3 | 125 l/m² - zu nass |
März 2020 | +5,4 | +1,8 | +1,0 | 50 l/m² - zu trocken |
April 2020 | +10,4 | +3,0 | +2,2 | 17 l/m² - zu trocken |
Mai 2020 | +11,9 | -0,2 | -1,1 | 40 l/m² - zu trocken |
Juni 2020 | +16,8 | +1,4 | +1,1 | 90 l/m² - etwas zu nass |
Juli 2020 | +17,7 | +0,74 | -0,3 | 53 l/m² - zu trocken |
August 2020 | +19,9 | +3,4 | +2,4 | 90 l/m² - etwas zu nass |
September 2020 | +14,8 | +1,5 | +1,3 | 50 l/m² - zu trocken |
Oktober 2020 | +10,2 | +1,2 | +1,0 | 79 l/m² - zu nass |
November 2020 | +6,0 | +2,0 | +1,6 | 18,7 l/m² - zu trocken |
Dezember 2020 | +3,0 | +2,2 | +1,8 | 57 l/m² - zu trocken |
Gesamtjahr 2020 | +10,4 | +2,2 | +1,5 | 710 l/m² - zu trocken |
Prognosegüte
Unterstützen Sie uns!
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.