Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Was für ein Auftakt in den April. Nach einer extremen Trockenheit im März konnten bereits in den ersten Tagen 70 Prozent des Niederschlagssolls erfüllt werden, doch dann änderte sich das Wetter erneut und markant.
Schneefall. Der April wurde - zumindest in der ersten Dekade - seinem Ruf vollständig gerecht und sorgte mit einem Wetterumschwung für einen markanten Wetterwechsel, der es in sich hatte. Über der Südhälfte konnte sich oberhalb etwa 300 Meter gleich mehrmals eine Schneedecke ausbilden und die Schneeflocken rieselten bis auf die tieferen Lagen herab.
Dazwischen gab es immer wieder Regen, der nach einem extrem trockenen März so dringend benötigt wurde und der Schnee über dem Süden half, dass der Niederschlag nicht zu schnell an der Oberfläche hat abfließen und in die Flüsse hat verschwinden können. Ein Hoffnungsschimmer also, doch dann kam alles anders.
Temperatur
Regen
Sonne
Eine meridionale Grundströmung sorgte gleich zum Beginn des Aprils für einen markanten Temperaturrückgang. Über dem Süden konnte am 2. und 3. April oberhalb etwa 500 Meter Dauerfrost registriert werden. Aus dieser Zeit entstammte mit -14,6 Grad die tiefste Temperatur, die am 4. April über Meßstetten-Appental (Baden-Württemberg) registriert wurde. Gefolgt von Merklingen mit -10,6 Grad (Baden-Württemberg) und Wernigerode-Schierke (Sachsen-Anhalt), wo am 3. April -10,5 Grad gemessen werden konnten.
Doch kurz vor Ostern legte der Frühling richtig los und sorgte am 13. April mit +26,0 Grad über Wolfach (Baden-Württemberg) für den ersten Sommertag. Den zweiten Platz holte sich mit +25,2 Grad Rheinstetten (Baden-Württemberg) und der dritte Platz ging mit +25,0 Grad an Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg).
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.