Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der April 2020 war markant - wurde er doch von einer lang anhaltenden Trockenheit und ungewöhnlichen Temperaturen beeinflusst und sichert sich somit einen Platz in den oberen Reihen - auch Rekorde gab es zu vermelden.
Eines war der April 2020 ganz und gar nicht - launisch. Zwar gab es ein Auf und Ab der Temperaturen, was hauptsächlich einer meridionalen Grundströmung zu verdanken war, doch dominierte überwiegend hoher Luftdruck mit einer ungewöhnlichen Trockenheit das Wettergeschehen in diesem April.
Mit einem meridionalen Strömungsmuster (Nord-Süd, Süd-Nord) kommt es sehr genau darauf an, in welchem Bereich dieser Strömung Deutschland liegt. Und so gab es neben sehr warmen auch kühlere Phasen. Die wärmsten Werte wurden mit sommerlichen +26,5 Grad am 17. April etwas nördlich von Karlsruhe registriert. Bemerkenswert war das Temperaturgefälle von Nord nach Süd. Denn ebenfalls am 17. April wurden etwas nördlich von Wilhelmshaven nur +9,2 Grad erreicht.
Mithilfe des hohen Luftdrucks schien tagsüber häufig die Sonne, während in den klaren Nächten die Temperaturen absanken. Die tiefste Temperatur wurde am 1. April mit -12 Grad über Deutschneudorf-Brüderwiese registriert. Und überhaupt - durch die klaren Nächte und die sonnigen Tage betrug die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht häufig bis zu 25 Grad.
An der Spree waren ganze 23 Frostnächte zu registrieren, während Waghäusel-Kirrlach an acht Tagen sommerliche Werte von über 25 Grad vermeldete.
Am Ende erreichte der April eine durchschnittliche Temperatur von +10,4 Grad und war im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961-1990 um +3,01 Grad zu warm. In Bezug zur - wärmeren - Referenzperiode von 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +2,2 Grad. Damit reiht sich der April 2020 als siebt wärmster April-Monat in die Wettergeschichte ein.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.