Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Langweilig war das Wetter im April 2021 nicht gerade. Von Sommerwetter über Frost bis hin zu Schneefall war alles vertreten. Doch nur von einem gab es zu wenig: Regen.
Meridional verlaufende Großwetterlage. Wie bereits im März hat sich im April die meridional verlaufende Großwetterlage auf dem Atlantik behaupten können. Im Zusammenspiel mit einem Tiefdruckzentrum zwischen der Barents- und Karasee konnten immer wieder kalte Luftmassen nach Deutschland geführt werden.
Der März endete mit sommerlich warmen Werten und sorgte am 1. April mit +25,9 Grad über Müllheim (Baden-Württemberg) für einen ungewöhnlich heißen Start in den April. Doch von langer Dauer war das nicht. Wie bei meridionalen Großwetterlagen üblich gibt es entweder die warme Süd- oder die kalte Nordströmung. Bereits zum 2. April kippte das Strömungsmuster über Deutschland auf nördliche Richtungen und sorgte für einen April, der seit 1980 nicht mehr so kalt war.
Bis Ende April hatte der Frühling einen schweren Stand. Die kälteste Nacht wurde am 6. April mit -13,6 Grad über Meßstetten (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) registriert. Doch damit nicht genug. Insgesamt wurden 12 Frosttage verzeichnet. Das gab es im Rückblick zuletzt 1929. Bemerkenswert war zum Beginn der zweiten Aprildekade eine länger andauernde Luftmassengrenze die mit +5 Grad kühle Werte über dem Norden von +22 Grad milden Werten über dem Süden trennte.
Am Ende brachte es der April auf eine durchschnittliche Temperatur von +6,1 Grad und war damit gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um -1,3 Grad zu kalt. Im Vergleich zum Durchschnittswert der - wärmeren - Jahre von 1991 und 2020 war der April 2021 mit einer Abweichung von -2,9 Grad deutlich zu kalt.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.