Wetter April - Wettervorhersage vom 25.04.2021 - Über dem Süden frühlingshaft mild

| M. Hoffmann
Ab der zweiten Wochenhälfte nimmt die Neigung zu Schauern zu

Das Wetter der kommenden Woche verläuft aus Sicht der Temperaturen zweigeteilt. Während sich über dem Süden der Frühling festesten kann, reicht es über dem Norden nicht über Vorfrühlingshaft milde Werte hinaus. Ab der Wochenmitte endet das trockene Aprilwetter.

Wolkenfelder ziehen heute über Deutschland hinweg und trüben den Sonnenschein phasenweise ein. Über Teile von Brandenburg und Sachsen ist zum Nachmittag der eine oder andere Schauer nicht auszuschließen, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt böig aus nördlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen nördlich der Linie von Köln und Nürnberg +8 bis +13 Grad und weiter nach Süden sind +12 bis +16 Grad und örtlich bis +18 Grad möglich.

Keine klaren Verhältnisse

Über dem Norden verdichtet sich am 26. April (Mo.) die Bewölkung. Zwar sind vereinzelte Schauer nicht auszuschließen, doch verbreitet bleibt es trocken. Südlich einer Linie von Münster und Dresden ist mit viel Sonnenschein zu rechnen, der erst in Richtung der Alpen wieder von Wolken eingetrübt werden kann. Der Wind kommt aus nördlichen und dreht zum späten Nachmittag auf östliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen über dem Süden und Westen +12 bis +16 Grad und örtlich bis +18 Grad, sonst sind +8 bis +12 Grad möglich.

Mehr Wolken

Der Sonnenschein beschränkt sich am 27. April (Di.) auf einen breiten Streifen entlang einer Linie vom Saarland und Thüringen. Weiter nach Norden und Süden herrscht starke bis wechselnde Bewölkung vor und über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern ist zum Nachmittag mit Schauern zu rechnen, die örtlich mit Gewitter einhergehen können. Der Wind kommt schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +10 bis +14 Grad und über dem Süden und Westen sind bis +18 Grad möglich. Das Erreichen der +20 Grad-Marke kann entlang des Rheingrabens nicht ausgeschlossen werden.

Schauerwetter

Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es am 28. April (Mi.) zu gelegentlichen - meist leichten - Schauern, die örtlich gewittrig ausfallen können. Zwischen den Schauern sind längere sonnige Abschnitte möglich. Die Temperaturen erreichen bei einem schwachen Wind aus unterschiedlichen Richtungen +14 bis +18 Grad und über dem Süden bis +20 Grad. Etwas kühler bleibt es mit +10 bis +14 Grad über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Schauer und Gewitter

Das Verhältnis von Wolken und Sonnenschein fällt am 29. April (Do.) zugunsten der Wolken aus. Die Schaueraktivität nimmt zu und nach Süden können die Schauer kräftiger ausfallen. Gewitter sind bei schwachen Windbewegungen aus östlichen Richtungen möglich. Die Temperaturen erreichen +12 bis +16 Grad, über dem Süden bis +18 Grad und bei entsprechender Schaueraktivität kühlen die Werte auf +8 bis +12 Grad ab.

Der Wind dreht auf nördliche Richtungen

Der Frühling bekommt am 30. April (Fr.) den nächsten Dämpfer verpasst. Der Wind dreht auf nördliche Richtungen und führt kühlere Luftmassen nach Deutschland. Mehr wie +8 bis +12 Grad und örtlich bis +14 Grad sind nicht zu erwarten. Lediglich über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern kann die +15 Grad-Marke überschritten werden. Bei starker Bewölkung sind sonnige Momente eher selten und mit zeitweiligen Niederschlägen ist zu rechnen.

Der Frühling setzt sich über der Südhälfte von Deutschland durch, bevor er Ende April einen weiteren Dämpfer verpasst bekommt. Weiter nach Norden ist die kommende Woche als Vorfrühling zu bewerten. Bleibt es bis zur Wochenmitte noch trocken, so nimmt in der zweiten Wochenhälfte die Niederschlagsneigung zu. Frost ist in den Nächten bis Dienstag möglich. Wie sich das Wetter darüber hinaus entwickelt, erläutern wir gegen 13:00 Uhr in einer neuen Wetterprognose zum Wetter Frühling und Sommer 2021.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für April

  • Anfang April oftmals Hochdruckeinfluss
  • Sehr häufig typisches Aprilwetter zwischen dem 6./13. April
  • Verhaltene Hochdruckphasen zwischen 14./21. April
  • Anschließend wechselhaftes Wetter
  • Erst zum 26. April zaghafte Wetterbesserung

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns