Schneeprognose Deutschland -
Wann kommt Schnee?
Niederschläge exakt vorherzusagen gilt heute noch - selbst mit Supercomputern - zu einer als eine der am schwierigsten Disziplin in der Meteorologie. Besonders schwer wird es mit den Schneeprognosen und Schneevorhersagen - wann wie viel Schnee zu erwarten ist und vor allem wie sich die Schneefallgrenze verhalten wird. Warum? Ganz einfach: liegt die Temperaturvorhersage nur um 1 Grad daneben, so resultiert hieraus eine Veränderung der Schneefallgrenze von 60 bis 120 Meter (Je nach Monat unterschiedlich).
Veränderung der Schneehöhe der nächsten 3 Tage
Schneeprognose 24 Stunden
© wxcharts.com
Schneeprognose 48 Stunden
© wxcharts.com
Schneeprognose 72 Stunden
© wxcharts.com
Wo liegt Schnee?
Wann gibt es den ersten Schnee?
In mittleren Höhenlagen kann das schon Ende Oktober der Fall sein. Viel häufiger ist aber ab der zweiten Novemberhälfte mit Schneefall bis in mittleren Lagen zu rechnen. Erste Schnee- und Graupelschauer sind dann auch bis in tiefere Lagen möglich. Der erste Wintereinbruch mit Schneefall bis in tiefere Lagen - welcher auf liegenbleiben kann - ist aber meist erst ab dem 10. Dezember zu erwarten.
Ab wann bleibt Schnee liegen?
Ab Temperaturen um 0 Grad bleibt der Schnee liegen. Zwar ist mit entsprechen niedrigen Höhentemperaturen auch schon bei +5 Grad Schneefall möglich, der bleibt aber nicht liegen. Eine nachhaltige Schneedecke ist aber erst ab den negativen Werten unter 0 Grad möglich. Auf der Straße sieht das anders aus. Wenn kein Salz gestreut wird, reichen die 0 Grad aus, damit der Schnee liegenbleibt und es gefährliche Straßenverhältnisse geben kann. Wird Salz gestreut, so sind Temperaturen von unter -16 Grad notwendig, damit der das Salz seine Wirkung verliert und der Schnee liegen bleiben kann.
Wie lässt sich die Schneefallgrenze bestimmen?
Grob gesagt pro 1 Grad verändert sich die Schneefallgrenze um 100 Meter. Im Hochwinter beträgt dieser Faktor 0,6. Wie wird die Schneefallgrenze berechnet? Man nehme die 850 hpa Wetterkarten und rechnet wie folgt:
Temperatur der 850 hpa Fläche + (Meter der Fläche * 0,6/100 Meter) = Temperatur auf Meereshöhe
0,6*Eigene Höhenlage/100 = Faktor
Temperatur auf Meereshöhe - Faktor = Temperatur
Beispiel: Berechnung der Schneefallgrenze
und 0,6*496 Meter / 100 Meter = Rund 3
3,4 °C - 3 = Rund 0,4 Grad. Das Bedeutet, dass die Schneefallgrenze zwischen 400 bis 500 Meter liegt.
Natürlich ist Faktor 0,6 und 1,2 nur ein Faustwert.!!!! Aber es lässt sich auf Hobbyebene sehr gut damit rechnen :-)
Einfacher geht es mit folgender Tabelle
Faktor für die Monate:
-
Dezember / Januar
0,6 -
November / Februar
0,75 -
Oktober / März
0,90 -
September / April
1 -
Mai / August
1,1 -
Juni / Juli
1,2
Schneeprognose: Berechnung der Schneefallgrenze
850 hPa Geopotential | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | -1 | -2 | -3 | -4 | -5 | -6 | -7 | -8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
104 | 1809 1502 | 1665 1348 | 1502 1194 | 1348 1040 | 1194 886 | 1040 732 | 886 578 | 732 424 | 578 270 | 424 116 | 270 - | 116 - | - - | - - |
108 | 1849 1542 | 1695 1388 | 1542 1234 | 1688 1080 | 1234 926 | 1080 772 | 926 618 | 772 464 | 618 310 | 464 156 | 310 2 | 156 - | 2 - | - - |
112 | 1889 1582 | 1735 1428 | 1582 1274 | 1428 1120 | 1274 966 | 1120 812 | 966 658 | 812 505 | 658 350 | 505 197 | 350 42 | 197 - | 42 - | - - |
116 | 1929 1622 | 1775 1468 | 1622 1314 | 1468 1160 | 1314 1006 | 1160 852 | 1006 698 | 852 545 | 698 390 | 545 237 | 390 82 | 237 - | 82 - | - |
120 | 1969 1662 | 1815 1508 | 1662 1354 | 1508 1200 | 1354 1046 | 1200 892 | 1046 738 | 892 585 | 738 430 | 585 277 | 430 122 | 277 - | 122 - | - - |
124 | 2009 1702 | 1855 1548 | 1702 1394 | 1548 1240 | 1394 1086 | 1240 932 | 1086 778 | 932 625 | 778 470 | 625 317 | 470 162 | 317 9 | 162 - | 9 - |
128 | 2049 1742 | 1895 1588 | 1742 1434 | 1588 1280 | 1434 1126 | 1280 972 | 1126 818 | 972 665 | 818 510 | 665 357 | 510 202 | 357 49 | 202 - | 49 - |
132 | 2089 1782 | 1935 1628 | 1782 1474 | 1628 1320 | 1474 1166 | 1320 1012 | 1166 858 | 1012 705 | 858 550 | 705 397 | 550 242 | 397 89 | 242 - | 89 - |
136 | 2129 1822 | 1975 1668 | 1822 1514 | 1668 1360 | 1514 1206 | 1360 1052 | 1206 898 | 1052 754 | 898 590 | 754 437 | 590 282 | 437 129 | 282 - | 129 - |
140 | 2169 1862 | 2025 1708 | 1862 1554 | 1708 1400 | 1554 1246 | 1400 1092 | 1246 938 | 1092 785 | 938 630 | 785 477 | 630 322 | 477 169 | 322 14 | 169 - |
144 | 2209 1902 | 2065 1748 | 1902 1594 | 1748 1440 | 1594 1286 | 1440 1132 | 1286 978 | 1132 825 | 978 670 | 825 517 | 670 362 | 517 209 | 362 54 | 209 - |
148 | 2249 1942 | 2105 1788 | 1942 1634 | 1788 1480 | 1634 1326 | 1480 1172 | 1326 1018 | 1172 865 | 1018 710 | 865 557 | 710 402 | 557 249 | 402 94 | 249 - |
152 | 2289 1982 | 2145 1828 | 1982 1674 | 1828 1522 | 1674 1366 | 1520 1212 | 1366 1058 | 1212 905 | 1058 750 | 905 442 | 750 442 | 597 289 | 442 134 | 289 - |
156 | 2329 2022 | 2185 1868 | 2022 1714 | 1868 1560 | 1715 1406 | 1560 1252 | 1406 1098 | 1252 945 | 1098 790 | 945 637 | 790 482 | 637 329 | 482 174 | 329 21 |
160 | 2369 2062 | 2225 1908 | 2062 1754 | 1908 1600 | 1754 1446 | 1600 1292 | 1446 1138 | 1292 985 | 1138 830 | 985 677 | 830 522 | 677 369 | 522 214 | 369 61 |
164 | 2409 2102 | 2265 1948 | 2102 1948 | 1948 1640 | 1794 1486 | 1640 1332 | 1486 1178 | 1332 1025 | 1178 870 | 1025 717 | 870 562 | 717 409 | 562 254 | 409 101 |
168 | 2449 2142 | 2305 1988 | 2142 1834 | 1988 1680 | 1834 1526 | 1680 1372 | 1526 1218 | 1372 1065 | 1218 910 | 1065 757 | 910 602 | 757 449 | 602 294 | 449 141 |
Wie viel Schnee ergibt ein Liter Regen?
Nassschnee hat eine höhere Dichte als Pulverschnee. Zudem gibt es unterschiedliche Zusammensetzungen von Schneeflocken und kann von Pflotsch (große Schneeflocken) und Schneegriesel reichen. Entsprechend unterschiedlich verhält sich die Schneehöhe.
Als Faustregel kann man den Faktor 1,5 nehmen. Je heftiger aber der Schneefall und je höher die Schneedecke, desto eher setzt sich die Schneedecke und ein Faktor 1,0 ist angebracht.
Ein Liter Regen pro m² ergibt eine Schneedecke zwischen 1,0 bis 1,5 cm.
Was wiegt Schnee?
Wasser hat eine Dichte von 1 g/cm3. So ist es einfach zu rechnen. 1.000 Liter Regen hat ein Gewicht von 1.000 Kilo. Nassschnee hat bei 1m³ ein Gewicht von rund 450 kg, Neuschnee von 180 kg und Pulverschnee von 50 kg. Regnet es in den Nassschnee rein, so kann das Gewicht bis 800 kg/m³ erreichen.