Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2024/2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetter Winter 2024/25: Deutlich zu warm, zu trocken und schneearm mit einer überdurchschnittlichen Sonnenscheindauer

| M. Hoffmann

Erheblich zu warm war auch der Winter 2024/2025, welcher im Übrigen der 14. zu warme Winter in Folge war. Zudem war es ein Winter, der im Hinblick auf Schnee, Eis und Frost in tieferen und mittleren Lagen nahezu ein Totalausfall war. Die Ursache hierfür ist weiterhin klar definiert – die Klimaerhitzung.

Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen

Eigentlich waren die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen Winter mit Schnee nicht schlecht: eine ausbleibende Westwetterlage, ein QBO-Ost und Anzeichen eines sich früh abschwächenden Polarwirbels. Schneefall gab es immer wieder einmal zu bestaunen, teils bis auf tiefere Lagen herab, doch blieb auch dieser Winter weit – sehr weit – hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Daten und Fakten Wetter Winter 2024/2025

Temperatur

  • Durchschnittstemperatur: +2,19 Grad
  • Abweichung 1961 und 1990: +1,95 Grad
  • Abweichung 1991 und 2020: +0,75 Grad

Regen

  • Durchschnittliche Niederschlagsmenge:
    155,9 l/m²
  • Sollwert: 180 l/m²
  • Prozentuale Sollerfüllung: 88,8 Prozent

Sonne

  • Durchschnittliche Sonnenscheindauer: 184,6 Stunden
  • Sollwert: 153 Stunden
  • Prozentuale Sollerfüllung: 114,2 Prozent

Wenig Winter, mehr nasskalt mit frühlingshaften Phasen

Der Dezember 2024 machte den Freunden des Winterwetters noch Hoffnung. Mit einem steten Auf und Ab der Temperaturen blieben die Chancen für den Winter gewahrt, und auch in Stratosphärenhöhe zeichnete sich kurz vor Weihnachten ein kräftiges Minor-Warming mit Ansatz zu einem Major-Warming ab – doch es reichte nicht. Dennoch: Schneefall gab es über Weihnachten über den höheren Lagen, welcher nachfolgend durch eine Hochdruckzone bis in den Januar hinein konserviert wurde. Letzten Endes war der Dezember mit einer Anomalie von +2,2 Grad gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 dann doch deutlich zu warm (91/20: +1,2 Grad).

Der Januar hatte ebenfalls eine kurze winterliche Wetterphase mit etwas Schneefall, welcher mancherorts zur Ausbildung einer Schneedecke führte. Doch war diese Wetterentwicklung weit von dem entfernt, was man unter Hochwinter versteht und definiert. Frühlingshaft zeigte sich beispielsweise der 6. Januar mit +16,6 Grad. Der Hochwinter, welcher eigentlich in diesem Zeitraum beginnt, fiel komplett aus. Die höchste Temperatur wurde mit fast schon frühsommerlichen Werten am 27. Januar erzielt. Der Januar erreichte eine durchschnittliche Temperatur von +1,98 Grad, was einer Anomalie von +2,48 Grad gegenüber 1961 bis 1990 und von +1,08 Grad gegenüber 1991 bis 2020 entspricht.

Hochdruckdominierter Februar

War der Februar 2024 ein rekordwarmer Monat, so war der Februar 2025 deutlich kühler. Verantwortlich hierfür war ein Hochdrucksystem, welches weite Strecken des Monats dominieren konnte. Kaum Niederschlag – und wenn doch, dann zumeist als Regen. Insbesondere über den Alpen blieb der so sehr ersehnte Schneefall aus. Dafür waren die meist klaren Nächte von Frost geprägt, was die Durchschnittstemperatur dämpfte. Am Ende erreichten die Temperaturen einen Mittelwert von +1,5 Grad, was gegenüber 1961 bis 1990 einer Anomalie von +1,1 Grad und gegenüber 1991 bis 2020 von +0,0 Grad entspricht. Damit war der Februar der kälteste der drei Wintermonate – winterlich war aber auch er nicht.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Der Niederschlag über dem Süden geht im Verlauf des Vormittags weiter in Schnee über, sodass sich über tieferen Lagen eine zunehmend nasskalte Witterung einstellt. Oberhalb von etwa 200 bis 500 Metern kann es für die Ausbildung einer dünnen Schneedecke reichen. Weiter nördlich kommt es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schwankend zu gelegentlichen Schauern, die östlich einer Linie von Hamburg und Dresden länger andauern und als Schnee oder Schneeregen niedergehen können…
| M. Hoffmann
Etwas Schneefall – örtlich auch mit der Ausbildung einer Schneedecke – ist heute und am Donnerstag nördlich einer Linie von Köln und Dresden zu erwarten, teils bis in tiefere Lagen. Winterlich kann es oberhalb von etwa 100 bis 300 Metern werden. Weiter südlich setzt sich eine vergleichsweise warme Luftmasse durch und lässt die Temperaturen auf +8 bis +12 Grad ansteigen. Der zeitweilige Niederschlag fällt zunächst als Regen, wobei die Schneefallgrenze ab Donnerstagnachmittag…
| M. Hoffmann
Eine Störung dreht sich derzeit über Deutschland ein und sorgt noch bis einschließlich Donnerstag für wechselhaftes Wetter. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt südlich einer Linie vom Saarland bis Dresden sowie über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. In einem breiten Streifen zwischen Nordrhein-Westfalen und Brandenburg sind weniger Niederschläge zu erwarten. Teils Regen, teils Winterwetter mit Schneefall Die kleinräumig…
| M. Hoffmann
Eine kleinräumige Störung erreicht heute den Westen Deutschlands und wird sich bis einschließlich Samstag – direkt über Deutschland – eindrehen. Es handelt sich hierbei um eine sehr kleinräumige Störung, welche über dem Süden vergleichsweise warme und über dem Norden kühle Luftmassen über das Land führt. Dies führt zu einer Luftmassengrenze, die nasskaltes Regenwetter von winterlichem Wetter mit etwas Schneefall trennt. Luftmassengrenze mit teils winte…
| M. Hoffmann
Interessant wird im Verlauf der kommenden Woche das Verhalten einer kleinräumigen und sich quasistationär verhaltenden Störung sein. Warum? Dieses Kleinstkonstrukt an Störung dreht sich direkt über Deutschland ein und etabliert sich in der Hochdruckzone als Kaltlufttropfen. Je nachdem, wie sich das Tief nun eindreht, ist mit Dauerfrost und nennenswertem Schneefall sowie winterlichen Wetterbedingungen zu rechnen – oder aber mit einer nasskalten Witterung und Regen…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)