Wetter Winter 2024/2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Wettertrend - Schwächung des Polarwirbels kann die Großwetterlage auf den Kopf stellen
Ein Hoch macht Sachen – erst dehnt es sich über Deutschland aus, verlagert jedoch in der zweiten Wochenhälfte seine Position weiter nach Norden und ermöglicht Kaltlufttropfen, welche von Ost nach West über Deutschland hinwegziehen können. Nachfolgend strebt das Hoch weiter in den Polarwirbel hinein und schwächt diesen massiv, was neben turbulenten Wetterentwicklungen auch zu einem Polarwirbelsplit führen kann.
Hoher Luftdruck bleibt zwar im Verlauf der kommenden Woche dominant, doch verlagert sich der Hochdruckkern in der zweiten Wochenhälfte weiter nach Norden, sodass Deutschland in den Einflussbereich der südlichen Hochdruckgradienten gerät. Auf diese Weise können sich Höhentiefs nach Deutschland einschleichen.
Sonne, Wolken, Nebel und leichter Schneefall
Nebel und Hochnebel werden in den kommenden Tagen eine gewichtige Rolle spielen. Heute zeigt sich der Sonnenschein nördlich einer Linie von Münster und Berlin sowie südlich einer Linie von Stuttgart und München durch Nebel und Hochnebel getrübt. Bis Mitte der Woche verteilen sich die Nebelfelder gleichmäßiger, doch wird es auch Regionen mit viel Sonnenschein geben. Ab der Wochenmitte verlagert sich eine Störung nach Deutschland und sorgt für leichten Niederschlag, der bei Temperaturen von -2 bis 4 Grad teils als Schnee, teils aber auch als Schneeregen oder Regen niedergehen kann. Der Wind weht schwach aus zunächst unterschiedlichen Richtungen und dreht zur Wochenmitte auf östliche Richtungen. In den Nächten sinken die Werte auf -5 bis 0 Grad. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Februar.