Zum Hauptinhalt springen

Wetter Stuttgart

Wie wird das Wetter?
Regen, Schnee Wolken, Sonnenschein

Wettervorhersage Stuttgart

| M. Hoffmann

Dienstag, 18. März 2025
Der Tag beginnt frostig mit Tiefstwerten von -2 Grad. Tagsüber steigen die Temperaturen auf +8 Grad. Der Himmel bleibt meist klar, nur vereinzelt ziehen lockere Wolken durch. Der Wind weht aus östlicher Richtung mit 3 bis 16 km/h. Niederschlag ist nicht zu erwarten. Die Sonne scheint etwa 12 Stunden.

Mittwoch, 19. März 2025
Die Nacht bleibt kühl mit Tiefstwerten um -1 Grad, tagsüber wird es mit +12 Grad deutlich wärmer. Der Himmel bleibt sonnig und nahezu wolkenlos. Der Wind weht schwach aus südlicher Richtung mit 1 bis 5 km/h. Niederschlag bleibt aus. Die Sonne scheint etwa 12 Stunden.

Donnerstag, 20. März 2025
Milder Start in den Tag mit Tiefstwerten um +1 Grad. Die Temperaturen steigen bis auf +15 Grad. Es bleibt weitgehend sonnig, mit nur wenigen Wolken am Himmel. Der Wind weht schwach aus südlicher Richtung mit 1 bis 4 km/h. Niederschlag ist nicht zu erwarten. Die Sonnenscheindauer beträgt ca. 4 Stunden.

Freitag, 21. März 2025
Nachts bleibt es mild bei +5 Grad. Tagsüber wird es frühlingshaft warm mit Höchstwerten von +18 Grad. Der Himmel ist leicht bewölkt, aber sonnige Abschnitte überwiegen. Der Wind weht aus östlicher Richtung mit 4 bis 13 km/h. Kein Niederschlag zu erwarten. Die Sonne zeigt sich für rund 10 Stunden.

Samstag, 22. März 2025
Die Temperaturen liegen nachts bei +5 Grad, tagsüber bei +15 Grad. Der Himmel bleibt bewölkt, nur kurze Sonnenphasen sind möglich. Der Wind weht schwach aus nordöstlicher Richtung mit 2 bis 9 km/h. Niederschlagsrisiko liegt bei 5 %, es bleibt aber meist trocken. Die Sonne scheint ca. 2 Stunden.

Sonntag, 23. März 2025
Die Tiefstwerte in der Nacht liegen bei +4 Grad. Tagsüber erreicht die Temperatur +15 Grad. Der Himmel zeigt sich teils bewölkt, teils sonnig. Der Wind weht aus südöstlicher Richtung mit 4 bis 11 km/h. Kein Niederschlag erwartet. Sonnenscheindauer ca. 3 Stunden.

Wie wird das Wetter in Stuttgart - Drohen Unwetter oder sorgt ein Hochdruckgebiet strahlend blauen Himmel über der baden-württembergischen Landeshauptstadt?

Bequem und einfach können Sie mit dem Menü auf dem rechten Kartenrand weitere Wettererscheinungen wie Wind, Regen, Schnee, Schneehöhe, Temperaturen, Wolken und vieles mehr ein- und ausblenden.

Das Klima in Stuttgart

Durchschnittswerte
Durchschnittliche Temperatur
+9,5 Grad
Winter
+0,1 Grad
Niederschlag Winterhalbjahr
380 l/m²
Schneetage
22 Tage
Eistage
19 Tage
Frosttage
76 Tage
Bodenfrosttage
119 Tage
Sommer
+17,0 Grad
Sommertage
35 Tage
Hitzetage
5,8 Tage
Niederschlag Sommerhalbjahr
480 l/m²
Regentage
129

Wetterradar Stuttgart

Was vom Wetter zu erwarten ist

Im Schnitt regnet es über Stuttgart innerhalb eines Jahres an rund 129 Tagen. Eine Häufung des Niederschlages ist mit 10 bis 12 Tagen im Januar, Mai und August und Dezember auszumachen. Wenig Niederschlag gibt es mit 7 Tagen im April und mit 8 Tagen im April, September, Oktober und November. Das Frühlingsfest findet auf dem Cannstatter Wasen zwischen Mitte April und Anfang Mai und das Cannstatter Volksfest zwischen Ende September und Anfang Oktober statt.

Die meisten Tage mit einer Schneedecke sind mit 8 Tagen im Januar zu erwarten (1 Tag im Dezember, 3 Tage im Februar und 1 Tag im März). Ebenso sind mit 13 Tagen im Januar die meisten Frosttage über Stuttgart zu erwarten (Eistage: 7 Tage).

Warme Tage (>+20 Grad) sind im Schnitt mit 44 Tage von Mai bis September möglich. Sommertemperaturen (>+25 Grad) sind im Schnitt mit 34 Tagen im Juli und August über Stuttgart zu erwarten. Die meisten Hitzetage (>+30,0 Grad) sind mit 12,1 Tagen zwischen Juli und August möglich.

Regenradar Baden-Württemberg

Regenradar Bayern

Wetterwarnungen Stuttgart

Geographische Eigenschaften

Wetter Stuttgart - die Merkmale

Stuttgart hat eine geografische Lage von 48° 46′ 48″ N, 9° 10′ 44″ O. Durchschnittlich liegt die baden-württembergische Landeshauptstadt auf einer Höhe von 245 Metern.

Die Stadt liegt in einem Talkessel des Neckartals, umgeben von Hügeln und Weinbergen. Diese geographische Lage beeinflusst das Klima, indem sie Temperaturinversionen begünstigt, was insbesondere im Winter zu einer schlechten Luftzirkulation führen kann.

Das Stuttgarter Klima ist gemäßigt mit kontinentalen Einflüssen. Klimatologisch befindet sich die Stadt im Übergangsbereich zwischen atlantischem Seeklima und kontinental geprägtem Binnenklima. Dies führt zu warmen Sommern und vergleichsweise milden, aber feuchten Wintern.

Eine Besonderheit des Stuttgarter Klimas ist die häufige Bildung von Kaltluftseen im Talkessel, die zu kühleren Nächten führen. Zudem kann durch die Nähe zum Schwarzwald und der Schwäbischen Alb ein verstärkter Einfluss von Föhnwinden auftreten, die gelegentlich für eine plötzliche Erwärmung und gute Fernsicht sorgen.

Die Jahreszeiten

Das Wetter im Winter, Sommer, Frühling und Herbst

Wetter Stuttgart im Winter

Das Wetter im Winter

Stuttgart und der Klimawandel: Winter werden wärmer und nasser

Stuttgart liegt auf einer Höhe von 247 Metern und gehört damit zu den tiefen mittleren Lagen. Im Zeitraum von 1961 bis 1990 lag die durchschnittliche Wintertemperatur bei +0,1 Grad. Im Vergleich dazu stieg der Mittelwert von 1981 bis 2010 auf +0,8 Grad und von 1991 bis 2020 auf +1,3 Grad. Damit hat sich die Temperatur in Stuttgart innerhalb weniger Jahrzehnte um +1,2 Grad erhöht.

Auch in Stuttgart werden die Winter nasskalt, mit deutlich weniger Schnee als früher.

Die durchschnittlichen Tagestemperaturen in Stuttgart betragen:

  • Dezember: +3,8 Grad (Nacht: -1,5 Grad)
  • Januar: +2,4 Grad (Nacht: -2,9 Grad)
  • Februar: +4,6 Grad (Nacht: -1,7 Grad)

Früher gab es in Stuttgart an rund 35 Tagen eine geschlossene Schneedecke. In den letzten 20 Jahren ist dieser Wert auf 22 Tage gesunken.

Die Anzahl der Eistage (Dauerfrosttage) beträgt noch 19 Tage, während die Frosttage (mit Minustemperaturen) auf 52 Tage zurückgegangen sind.

Die Klimaerhitzung sorgt auch in Stuttgart für spürbar mildere Winter mit mehr Regen und weniger Schnee. Die Tendenz zeigt weiter nach oben.

Durchschnittswerte im Winter
Temperatur
+0,1 Grad
Sonnenscheindauer
199 Stunden
Niederschlag
223 l/m²
Rekordwerte im Winter
EreignisWertDatum
Tiefste Temperatur
-21,2 Grad
13.01.1987
Höchste Temperatur
+21,5 Grad
24.02.1990
Eistage
24 Tage
Januar 1963
Sonnenschein­dauer Max
169 Stunden
Februar 2019
Sonnenschein­dauer Min
19,5 Stunden
Januar 2013
Höchste Niederschlags­summe
127 l/m²
Dezember 1993
Maximaler Tages­niederschlag
41,8 l/m²
14. Februar 1990
Höchste Schneedecke
52 cm
8. Februar 1958
Tage mit Schneedecke
28 Tage
Februar 1963
Stärkste Windböe
140,4 km/h
26.12.1999
Wetter Stuttgart im Frühling

Das Wetter im Frühling

Die Eröffnung der Biergartensaison

Zugegeben, der März und der April eignen sich in Stuttgart noch nicht ideal für einen Biergartenbesuch. Die mittleren Tageswerte liegen im März bei +7,8 Grad, im April bei +12,4 Grad und erst der Mai lädt mit +16,3 Grad zum gemütlichen Verweilen im Freien ein. Dennoch: Die Nächte bleiben kühl. Im März beträgt die durchschnittliche Nachttemperatur -0,4 Grad, im April +2,8 Grad und im Mai +7,3 Grad. Laue Nächte sind in Stuttgart zwar möglich, bleiben aber auch hier die Ausnahme.

Immerhin bringt der Mai bereits 2,3 Sommertage mit Temperaturen über +25 Grad.

Mit dem fortschreitenden Frühling steigt auch die Niederschlagsmenge. Im März fallen durchschnittlich 56 l/m², im April 69 l/m² und im Mai sogar 94 l/m². Die Sonnenscheindauer erreicht im Mai mit 204 Stunden ihren Höhepunkt, während sie im April bei 157 Stunden und im März bei 120 Stunden liegt.

Durchschnittswerte im Frühling
Temperatur
+12,1 Grad
Sonnenscheindauer
481 Stunden
Niederschlag
219 l/m²
Rekordwerte im Frühling
EreignisWertDatum
Tiefste Temperatur
-14,6 Grad
01.03.2005
Höchste Temperatur
+32,7 Grad
29.05.2017
Eistage
7,0 Tage
März 1971
Sonnenschein­dauer Max
338 Stunden
April 2007
Sonnenschein­dauer Min
66,8 Stunden
März 2001
Höchste Niederschlags­summe
212,4 l/m²
Mai 1978
Maximaler Tages­niederschlag
96,9 l/m²
22.05.1978
Höchste Schneedecke
20 cm
02.03.1988
Tage mit Schneedecke
14 Tage
März 1971
Stärkste Windböe
130 km/h
1. März 1990
Wetter Stuttgart im Sommer

Das Wetter im Sommer

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Stuttgart und die Region Schwaben sind bekannt für ihr mildes, oft sonniges Klima. Besonders in den Sommermonaten zeigt sich die Sonne hier häufig, wenn auch nicht ganz so intensiv wie in südlicheren Regionen Deutschlands.

Der Juni bringt es im Stuttgarter Raum auf einen Mittelwert der Tagestemperaturen von +19,7 Grad (Nacht: +10,8 Grad). Im Juli pendeln die Tageswerte meist um die +21,8 Grad (Nacht: +12,8 Grad), und im August ist es tagsüber mit +21,5 Grad (Nacht: +12,3 Grad) ebenfalls sommerlich warm.

Im Durchschnitt sorgen der Juni, Juli und August für 28,3 Sommertage (>+25 Grad) und 5,1 Hitzetage (>+30 Grad). In den letzten 20 Jahren hat sich das Verhältnis verändert: Heute gibt es bereits 42 Sommertage und 12 Hitzetage, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu früher.

Die Regensumme beträgt im Juni 95 l/m², im Juli 88 l/m² und im August 84 l/m². Die Sonnenscheindauer erreicht im Juli mit 230 Stunden ihren Höhepunkt, gefolgt von 210 Stunden im August und 198 Stunden im Juni.

Durchschnittswerte im Sommer
Temperatur
+16,5 Grad
Sonnenscheindauer
638 Stunden
Niederschlag
267 l/m²
Rekordwerte im Sommer
EreignisWertDatum
Tiefste Temperatur
+1,9 Grad
04.06.1962
Höchste Temperatur
+38,87 Grad
07.08.2015
Sonnenschein­dauer Max
357 Stunden
Juni 2023
Sonnenschein­dauer Min
130 Stunden
August 2006
Höchste Niederschlags­summe
198 l/m²
August 1968
Maximaler Tages­niederschlag
89,2 l/m²
18.06.1977
Stärkste Windböe
113 km/h
30.07.1994
Tropennächte
8
August 2003
Sommertage
29
Juli 2006
Hitzetage
16
August 2018
Wetter Stuttgart im Herbst

Das Wetter im Herbst

Vom Sommer in den Winter

Der Herbst zeigt sich über Stuttgart im September noch häufig spätsommerlich. Bis in den Oktober hinein sind stabile Großwetterlagen zu erwarten, was auch erklärt, warum das Cannstatter Volksfest traditionell von der letzten September-Dekade bis in das erste Oktober-Drittel hinein stattfindet.

Die Tageswerte sinken im September mit +18,2 Grad (Nacht: +9,0 Grad) spürbar ab. Ab Mitte September sind die ersten kühlen Nächte möglich. Im Oktober liegen die durchschnittlichen Temperaturen am Tag bei +13,3 Grad (Nacht: +5,1 Grad). Erste Schneefälle sind in den höheren Lagen des Schwäbischen Waldes oder der Schwäbischen Alb ab Ende Oktober nicht auszuschließen. Der November bringt es noch auf +6,1 Grad (Nacht: +1,0 Grad). Im November sorgt oft dichter Nebel für graue Tage im Neckartal.

Sonnenscheindauer im Herbst

Die durchschnittliche Sonnenscheindauer beträgt in Stuttgart:

  • September: 168 Stunden
  • Oktober: 113 Stunden
  • November: 55 Stunden

Niederschlag in den Herbstmonaten
Durchschnittlich fallen in Stuttgart:

  • September: 72 l/m²
  • Oktober: 59 l/m²
  • November: 69 l/m²

Man sieht, dass der Oktober zu den niederschlagsärmsten Monaten in Stuttgart zählt.

Durchschnittswerte im Herbst
Temperatur
+8,8 Grad
Sonnenscheindauer
356 Stunden
Niederschlag
200 l/m²
Rekordwerte im Herbst
EreignisWertDatum
Tiefste Temperatur
-10,0 Grad
26.11.1989
Höchste Temperatur
+32,4 Grad
01.09.2009
Eistage
11 Tage
November 1985
Sonnenschein­dauer Max
266 Stunden
September 2023
Sonnenschein­dauer Min
43,2 Stunden
November 2023
Höchste Niederschlags­summe
128,2 l/m²
September 1968
Maximaler Tages­niederschlag
44,6 l/m²
20.11.2015
Höchste Schneedecke
19 cm
27.11.1969
Tage mit Schneedecke
10 Tage
November 1985
Stärkste Windböe
140 km/h
20.10.1986
Sommertage
19 Tage
September 2023
Hitzetage
3 Tage
September 2016

FAQ Wetter Stuttgart

Der Herbst zeigt sich über Stuttgart im September noch häufig spätsommerlich, und bis in den Oktober hinein ist mit stabilen Großwetterlagen zu rechnen. Dies begünstigt Veranstaltungen wie das Cannstatter Volksfest, das traditionell von Ende September bis Mitte Oktober stattfindet.