Wetter Mai 2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Mai 2025 - Was vom Wetter zu erwarten ist
Der zusammenbrechende Polarwirbel im April kann mit den Eisheiligen
auch noch das Wetter im Mai beeinflussen und eine nasskalte Witterung mit Schnee ab den mittleren Lagen ist in manchen Jahren nicht auszuschließen. Bleiben die Eisheiligen jedoch aus, in der Mai ein konsequenter Übergangsmonat vom Frühling in den Sommer.
Vollfühling. Nach den beiden turbulenten Umstellungsmonaten März und April startet der Frühling im Mai durch, wobei die Eisheiligen
im Zeitraum vom 11. bis 15. Mai bei näherer Betrachtung eine eher untergeordnete Rolle spielen (Mythos Eisheilige). Doch ist in der ersten Mai-Hälfte Nachtfrost nicht auszuschließen und so kommt die Bauernregel nicht von ungefähr.
Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist
Typisches Maiwetter
Das Wetter hat im letzten Frühlingsmonat seine Höhen und Tiefen und geht vom Vollfrühling in den Frühsommer über. So kann die Temperaturspanne über den Monat verteilt bis zu 34,6 Grad betragen. Neben Wonnemonat
gilt der Mai auch als Blumenmonat
, da größtenteils alle Pflanzenarten ausgetrieben haben. Vollfrühling eben!
Turbulentes Wetter
Aber es gibt Turbulenzen beim Wetter. So kommt es in der ersten Hälfte noch häufiger zu teils markanten Wetterumschwüngen, mithilfe derer eine kühlere Wetterlage möglich ist. Meist geschieht das in einem gedehnten Zeitrahmen vom 8. bis 18. Mai.
Der Grund sind die jahreszeitlich noch kühlen Nordmeere. Dabei erreicht der Sonnenstand eine Position, welche schon an die Sommermonate heranreicht. Die enormen Temperaturgegensätze können nochmals für eine meridional verlaufende Großwetterlage und so kalte Luftmassen aus Skandinavien nach Deutschland führen.
Die ersten Sommertage mit Temperaturen jenseits der +25 Grad-Marke sind meist erst nach der zweiten Maidekade zu erwarten. So war das zumindest in den Zeiten vor der Klimaerhitzung.
Zum Beginn der letzten Maidekade geht die Großwetterlage vom Frühling in den Sommer über, was im letzten Drittel in manchen Jahren bereits hochsommerliche Temperaturen von mehr als +30 Grad zur Folge hatte. Die erste und die letzte Dekade wird häufig von hohem Luftdruck dominiert, dazwischen setzt sich - ebenso wie am Ende - eine unbeständige Wetterlage durch.