Wetter Winter 2024/2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage
Polarwirbelsplit und Durchbruch des Winters - Schnee bis auf das Flachland herab möglich
Ein Störimpuls sorgt in der kommenden Woche temporär und regional für eine winterliche Witterung. Gleichzeitig teilt sich der Polarwirbel durch einen Split in zwei Teile auf – ist das der Beginn des Winters, oder kippt die Großwetterlage nach dem Split in Richtung Frühling?
Eine schwache Störung beeinflusst das Wetter über Deutschland im Verlauf der kommenden Woche. Der gesamte Prozess spielt sich in einem gradientenschwachen und hochdruckdominierten Umfeld ab, sodass diese Störung als Störimpuls bezeichnet werden kann. Da diese kleinräumige Störung jedoch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schwankend wetterwirksam wird, kann es mancherorts neben winterlichen Wettererscheinungen auch zu winterlichen Witterungsverhältnissen mit schneebedeckten Landschaften kommen.
Wo es winterlich werden kann
Winterwetter mit Schneefall ist noch nicht zu 100 Prozent sicher und hängt stark davon ab, wie sich das Tief über Deutschland entwickelt. Zwischen 0 und 10 cm Neuschnee bis kommenden Freitag ist prinzipiell alles möglich. Meist handelt es sich um schwache Niederschlagssignale. Da diese Störung jedoch ein quasistationäres Verhalten zeigt, kann es punktuell doch zu nennenswertem Niederschlag kommen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Februar.