Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2024/2025 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Polarwirbelsplit und Durchbruch des Winters - Schnee bis auf das Flachland herab möglich

| M. Hoffmann

Ein Störimpuls sorgt in der kommenden Woche temporär und regional für eine winterliche Witterung. Gleichzeitig teilt sich der Polarwirbel durch einen Split in zwei Teile auf – ist das der Beginn des Winters, oder kippt die Großwetterlage nach dem Split in Richtung Frühling?

Der nachhaltige Durchbruch des Frühlings bis Ostern?

Eine schwache Störung beeinflusst das Wetter über Deutschland im Verlauf der kommenden Woche. Der gesamte Prozess spielt sich in einem gradientenschwachen und hochdruckdominierten Umfeld ab, sodass diese Störung als Störimpuls bezeichnet werden kann. Da diese kleinräumige Störung jedoch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schwankend wetterwirksam wird, kann es mancherorts neben winterlichen Wettererscheinungen auch zu winterlichen Witterungsverhältnissen mit schneebedeckten Landschaften kommen.

Wo es winterlich werden kann

Winterwetter mit Schneefall ist noch nicht zu 100 Prozent sicher und hängt stark davon ab, wie sich das Tief über Deutschland entwickelt. Zwischen 0 und 10 cm Neuschnee bis kommenden Freitag ist prinzipiell alles möglich. Meist handelt es sich um schwache Niederschlagssignale. Da diese Störung jedoch ein quasistationäres Verhalten zeigt, kann es punktuell doch zu nennenswertem Niederschlag kommen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Februar.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Das gradientenschwache Höhentief (Kaltlufttropfen) hat sich zwischenzeitlich nach Frankreich verlagert und wird über das Wochenende über Deutschland für ein Wechselspiel aus Sonne, Wolken und örtlich dichten Nebelfeldern sorgen. Mit nennenswertem Niederschlag ist nicht zu rechnen. Die Temperaturen erreichen +2 bis +6 Grad und verweilen bei Dauerfrost um den Gefrierpunkt. In den Nächten sinken die Werte auf -5 bis 0 Grad. Schneefall nicht auszuschließen…
| M. Hoffmann
Vielfach trübe Aussichten. Ein Kaltlufttropfen überquert Deutschland in den kommenden Tagen von Ost nach West und setzt sich anschließend über Frankreich fest. So kommt es zu einem quasistationären Verhalten. Da das Tief jedoch nicht besonders viel Feuchtigkeit gespeichert hat, hält sich die Niederschlagsausbeute in Grenzen. Verbreitet bleibt es trocken. Leichter Schneefall nicht auszuschließen Dennoch ist mancherorts leichter Niederschlag möglich, de…
| M. Hoffmann
Nebel, Hochnebel und dazu noch Gewölk eines Kaltlufttropfens – die kommenden Tage können über manchen Regionen äußerst trüb verlaufen. Andernorts wird sich die Sonne durchsetzen können, doch mit der Ostströmung mindert sich die Anzahl der Sonnenstunden generell. Frost und leichter Schneefall möglich Der Kaltlufttropfen zieht am südlichen Hochdruckgradienten von Ost nach West (vollständig gestörte Zirkulation) und kann punktuell für leichten Niederschl…
| M. Hoffmann
Der Nebel löst sich heute weiter auf, bleibt jedoch über manchen Regionen punktuell erhalten – verbreitet hält sich die hochnebelartige Bewölkung über den Küstenregionen, sonst ist verbreitet ein sonniger Februartag zu erwarten. Die Temperaturen steigen bei schwachen Winden aus unterschiedlichen Richtungen auf +0 bis +4 Grad an. Mit einer längeren Sonnenscheindauer sind bis zu +6 Grad möglich, während es bei Dauernebel mit -2 bis +0 Grad frostig bleibt…
| M. Hoffmann
Ein Hoch dehnt sich derzeit weiter über Deutschland und Osteuropa in Richtung Russland aus und sorgt bis Mitte der Woche für gradientenschwaches Wetter, das zu Nebel oder Hochnebel neigt (Wolkenradar). Niederschlag ist bei Temperaturen von +0 bis +5 Grad nicht zu erwarten. Falls doch, handelt es sich um lokale Nebelnässe, Sprühregen oder Schneegriesel. Ist der Nebel besonders dicht, bleibt es auch tagsüber frostig. Löst sich der Nebel auf, sind längere sonnige Abschnitte zu…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)