Wetter Sommer 2013 - Wetterprognose und Wettervorhersage

So war das Wetter im Sommer 2013

| M. Hoffmann
Das Wetter im Sommer 2013 war durchweg sommerlich, über lange Phasen auch hoch sommerlich. Dabei dominierten hauptsächlich Hochdruckgebiete von den Azoren bis über Skandinavien das Wettergeschehen in Deutschland - Tiefdruckgebiete gab es zwar auch, nach 2 oder 3 Tagen rückte aber schon Hochdruck nach und sorgte wieder für sommerliche Temperaturen. Insgesamt war der Sommer mit einer Durchschnittstemperatur von 17,8 Grad +1,5 Grad zu warm gegenüber der der Referenzperiode von 1961 - 1990 und mit +0,3 Grad zu warm gegenüber der Vergleichsperiode von 1981 - 2010. Die Höchsttemperaturen gab es am 19. Juni mit 37,1 Grad in Kitzingen, am 27. Juli mit 38,6 Grad in Rheinfelden und am 2. August mit 38,4 Grad in Geilenkirchen. Wo Hochdruck dominiert gibt es kaum Niederschlag, so verwundert es kaum, dass das Niederschlags-soll von 239 l/m² mit 190 l/m² um 49 l/m² verfehlt wurde - und das trotz der hohen Niederschlagssummen Anfang Juni (bspw. 170 l/m² am Erzgebirge binnen 24 Stunden), welche zum Hochwasser geführt haben. Hochdruck bringt auch Sonnenschein, sehr deutlich wurde das im Sommer 2013 im Süden von Deutschland, wo neue Stationsrekorde aufgestellt wurden. In Summe gab es 710 Stunden und damit wurde das Soll von 604 Stunden um 18 Prozent übertroffen. Unter den folgenden Links können Sie nochmals die einzelnen Monate Juni, Juli und August nachlesen und den gesamten Rückblick auf das Wetter im Sommer 2013 können Sie auf den Seiten des DWD nachlesen. In der folgenden Wetterprognose erfahren Sie, wie das Wetter im Sommer 2014 wird.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetter im Sommer 2013 - Wetterprognose vom 24. August

| M. Hoffmann
Die kommende Wetterentwicklung bleibt spannend, da die Systemkonstellationen zwischen einen Tiefdrucksystem bei Island und dem Mittelmeer sowie einem Azoren- und Skandinavienhoch noch nicht in trockenen "Tüchern" ist. Das "Zünglein" an der Waage ist dabei der Kaltluftvorstoß bei Grönland, der die Tiefdruckentwicklung auf dem Atlantik zum Monatswechsel kräftig anregen wird. M...

Wetter im Sommer 2013 - Wetterprognose vom 23. August

| M. Hoffmann
Das Mittelmeertief kommt pünktlich zum Wochenende und beeinflusst dabei hauptsächlich die Gebiete südlich der Mittelgebirge, während nördlich davon weiterhin sommerliches Wetter zu erwarten ist. Nach dem 27. August stabilisiert sich die Wetterlage erneut, so dass die Niederschlagsneigung bei wechselnder Bewölkung eine abnehmende Tendenz hat. Die Temperaturen bleiben mit +21/...

Wetter im Sommer 2013 - Wetterprognose vom 22. August

| M. Hoffmann
Die letzten August-Tage gestalten sich mit zunehmender Wahrscheinlichkeit wechselhaft und besonders im Zeitraum zwischen dem 24./27. August ist auch mit vermehrten Niederschlägen zu rechnen. Die Grundkonstellation der Wettersysteme ist dabei nahezu sicher - zwischen einem Skandinavien- und einem Azorenhoch kann sich zum 24./25. August Tiefdruck zwischen England über Frankrei...

Wetter im Sommer 2013 - Wetterprognose vom 21. August

| M. Hoffmann
Für Meteorologen stehen spannende und in der Wettervorhersage auch unsichere Zeiten bevor. Dabei spielt Hochdruck eine weiterhin dominante Rolle, schwächt sich jedoch zunehmend ab. Dabei kommt es zu unterschiedlichen Varianten in den Simulationen der Wettermodelle. Das amerikanische Wettermodell zeigt im Zeitraum zwischen dem 26. und dem 31. August eine Auferstehung der Hoch...

Wetter im Sommer 2013 - Wetterprognose vom 20. August

| M. Hoffmann
Das Sommerwetter bleibt im wesentlichen erhalten und bestätigt rückblickend - nach dem eher durchwachsenen, zu kalten und trüben Frühjahr - das Ausgleichsverhalten beim Wetter. Das letzte August-Drittel zeigt sich zum heutigen Stand bei beiden Wettermodellen überwiegend hochdruckdominiert, wobei Zeit- und Phasenweise von Nordwesten her kurzzeitiger Tiefdruckeinfluss möglich ...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns