Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Das gemäßigt ruhige Wetter endet zum Start in die neue Woche und eine Unwetterfront baut sich über Deutschland auf, die - auch über tieferen Lagen - für teils enorme Regen- und Schneemengen sorgen kann. Der Spätwinter hat noch nicht fertig - oder doch?
Noch ist das Wetter ruhig. Die Wolken ziehen sich zusammen und gelegentlich kann mit Schauern gerechnet werden, die am Montag zahlreicher in Erscheinung treten und bis auf tiefere Lagen als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen können. Oberhalb etwa 500 bis 700 Meter stellt sich Dauerfrost ein, was zur Ausbildung einer dünnen Schneedecke dienlich sein kann.
Ab Montagabend intensiviert sich der Wind über dem Norden und kann bis Dienstagabend über Teile von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu schweren Sturmböen führen, die an den Küsten auch orkanartige Winde zur Folge haben können. Da der Wind aus nordwestlichen Richtungen kommt, ist eine Sturmflut nicht auszuschließen. Weiter nach Süden baut sich eine Luftmassengrenze auf, die südlich einer Linie von Nordrhein-Westfalen und Sachsen von Mittwoch bis Donnerstag zu ergiebigem Dauerniederschlag führen kann. In Richtung der Alpen bei Temperaturen von bis +12 Grad als Regen und in Richtung der Mittelgebirge als Schnee niedergehend, mit teils chaotischen Witterungsbedingungen. Am Freitag beruhigt sich das Wetter kurzzeitig, bevor ein Sturmtief in die über Deutschland befindliche Kaltluftmassen rauscht und das Potential unwetterartiger Wetterereignisse auf einem hohen Niveau hält. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März und Eine Unwetterfront baut sich über Deutschland auf - Starkschneefall und Dauerregen - was zu erwarten ist.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.