Wettertrend: Wann endet die Hitze und wann kommt Regen?

Ein Tief versucht sich in den kommenden Tagen nach Skandinavien auszudehnen und schiebt auf seiner Vorderseite warme bis heiße Luftmassen nach Deutschland. Erst wenn es dem Tief tatsächlich gelingt, sich über Skandinavien zu positionieren, so wird der Wetterwechsel im Verlauf der letzten Juli-Dekade, dem Hochsommer einen nachhaltigen Dämpfer verpassen können. Vieles hängt also davon ab, wie sich das Tief positionieren wird und in den vergangenen 24 Stunden haben die Vorhersagemodelle eine Korrektur vorgenommen.
Schwül-heiße Luft sorgt bis zum Dienstag für einen Temperaturanstieg auf +29 bis +34 Grad und örtlich bis +36 Grad. Nachfolgend sorgen kräftige und örtlich unwetterartige Schauer und Gewitter (Gewitterradar) für eine Abkühlung auf +24 bis +28 Grad und örtlich bis +22 Grad. Frischer kann es mit bis +18 Grad über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee, sowie in Schauernähe bleiben.
Noch einmal heiß
Zum Ende der Woche beginnt das Tief damit, sich weiter in Richtung Skandinavien zu verlagern und führt auf seiner Vorderseite nochmals heiße und schwüle Luftmassen nach Deutschland, was die Temperaturen auf +28 bis +34 Grad und örtlich bis +36 Grad ansteigen lassen kann. Die Luftmasse aber ist alles andere als stabil und wird im Laufe des Samstag unwetterartige Schauer und Gewitter auslösen können. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Juli.