Wetter Frühling und Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetteraussichten: Vorerst kein Frühling - Polarwirbelsplit, ein Arctic Outbreak und ein paar Fragezeichen

| M. Hoffmann
Der Märzwinter mit vielen Fragezeichen

Polarwirbelsplit. In den kommenden Tagen strebt ein Hochdruckkeil weit in den Polarwirbel hinein vor und sorgt für eine Dipolausbildung, was kalte Luftmassen arktischen Ursprungs bis nach Deutschland führen kann.

Ein Hoch dominiert noch bis Donnerstag das Wetter über Deutschland. Lösen sich die regional nächtlich entstandenen Nebelfelder auf, ist mit viel Sonnenschein zu rechnen. Nach frostiger Nacht steigen die Temperaturen am Tage auf +4 bis +8 Grad und örtlich auf bis +10 Grad an und bleiben über den Nebelregionen mit +2 bis +4 Grad frischer.

Wetterwechsel aus nördlichen Richtungen

Zum Ende der Woche dreht der Wind auf nördliche Richtungen und führt vermehrt Wolken nach Deutschland, die am Freitag nur ganz vereinzelt und am Samstag zu nennenswerten Niederschlag führen können. Die Temperaturen bleiben über dem Westen noch unverändert, gehen aber nach Osten auf +2 bis +5 Grad zurück, was den mittleren Lagen die Schneefallgrenze näher bringt. Der Wind kann am Samstag stark böig und über exponierten Lagen und den Küsten von Nord- und Ostsee stürmisch auffrischen. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März 2023.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetterprognose - Instabiler Polarwirbel - Märzwinter statt Frühlingswetter?

| M. Hoffmann
Wie steht es um den Polarwirbel und sorgt ein Displacement des Polarwirbels oder ein Polarwirbelsplit über Deutschland für eine spätwinterliche Wetterentwicklung und welche Rolle spielt dabei der Frühling? In der Höhe haben sich in den letzten Stunden kalte Luftmassen über Deutschland durchsetzen können, die heute weiter nach unten absinken und n...

Wetterprognose: Polarwirbel unter Druck - Spätwinter statt Frühling?

| M. Hoffmann
Polarwirbelsplit oder Displacement. Beide können über Deutschland eine spätwinterliche Wetterentwicklung mit Schnee, Eis und Frost bis auf tiefere Lagen zur Folge haben, dich die wahrscheinlich ist eine Wetterentwicklung, die in Richtung Märzwinter geht? Kalte Luftmassen haben in der Nacht auf Samstag die Alpen erreicht und werden im Tagesverlauf...

Wettertrend: Zunehmend instabiler Polarwirbel mit teils turbulentem Wetter über Deutschland

| M. Hoffmann
Der Polarwirbel verlagert sich in der kommenden Woche weiter nach Osten, während sich über Island, Grönland und Kanada ein Hoch weit nach Norden vorwagt. Die Kombination der beiden Vorhersage-Modelle können zu einem spätwinterlichen Wettercharakter führen, doch wie wahrscheinlich ist dieser? In der Höhe schieben sich im Moment kalte Luftmassen üb...

Spätwinterliche Wetteraussichten: Vorerst kein Durchbruch des Frühlings

| M. Hoffmann
Innerhalb des Polarwirbels kommt es zu erheblichen Verwerfungen, welche im extremen Fall sowohl den Winter mit Schnee, Eis und Frost, als auch den Frühling mit fast schon frühsommerlichen Temperaturen nach Deutschland führen können. Doch welche Wetterentwicklung ist realistisch? Die fast schon frühlingshafte Witterung der letzten Tage macht am Wo...

Wettertrend: Arctic Outbreak - wird der Frühling auf Eis gelegt?

| M. Hoffmann
Zum Ende der Woche stellt sich das Wetter um und aus nördlichen Richtungen gelangen kalte Luftmassen arktischen Ursprungs nach Deutschland - kommt jetzt der Märzwinter oder gelingt dem Frühling schon frühzeitig der Durchbruch? Frühlingshafte Temperaturen gab es in diesem Jahr schon häufiger. Und ja, Anfang des Jahres gab es mit bis +19,5 Grad fa...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns