Wetter Frühling und Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetteraussichten: Hat ein Major-Warming einen Einfluss auf das Wetter im Frühling und Sommer?

| M. Hoffmann
Wie wird das Wetter im Frühling und wie im Sommer?

Das Wetter stellt sich im Verlauf der Woche um und der Spätwinter macht sich über einigen Regionen bemerkbar. Der Grund hierfür ist ein frühzeitiger Zusammenbruch des Polarwirbels in der Stratosphäre. Hat das Auswirkungen auf das Wetter im Frühling und Sommer?

Final-Warming. Normalerweise bereitet sich der Polarwirbel erst in der zweiten März-Dekade auf den Zusammenbruch von oben herab vor, der bis Ende April dann das Ende des winterlichen Polarwirbels besiegelt. In diesem Jahr aber sorgt ein Major-Warming mit einem nachfolgenden Final-Warming für einen verfrühten Prozess, der unter bestimmten Voraussetzungen den Märzwinter nach Deutschland führen kann.

Beginnt der Winter zum Ende?

Ja, es gab Anfang Dezember eine winterliche Wetterphase, die bis zum 18. Dezember anhielt, doch brachte die Wetterlage nicht sonderlich viel Schnee und der Zeitraum von Weihnachten bis heute konnte man nicht wirklich als Winter bezeichnen. Schaut man sich die abendlichen Modellrechnungen an, so wird mit einem Arctic Outbreak zum 26. Februar eine spätwinterliche Wetterlage über Deutschland zunehmend wahrscheinlicher, bei der auch Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer bis auf tiefere Lagen eine Rolle spielen kann.

Betrachtet man die Wetterprognose der Amerikaner von heute Abend, so konnte die winterliche Wetterentwicklung - wie erwartet - bis in den März hinein nicht bestätigt werden. Das Hoch rückt - ähnlich wie nach der Wettervorhersage des europäischen Wettermodells - zu nah an Deutschland heran und bevor sich der Spätwinter überhaupt entwickeln kann, wird er auch schon wieder abgewürgt. Was folgt, ist Anfang März ein Hauch von Frühling. Damit schwenkt der Wettertrend der Amerikaner auf das Erwartbare ein (Winterprognose).

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wettertrend Sommer 2023: Warmer Winter, heißer Sommer?

| M. Hoffmann
Der aktuelle Winter ist viel zu warm und die Frage stellt sich, ob es in der Vergangenheit ähnliche Winter gab wie diesen und lässt sich daraus einen Rückschluss auf das Wetter im Sommer 2023 ableiten? Wir haben die Daten der letzten 100 Jahre einmal ausgewertet. Warm. Das Wetter war im Dezember um rund +1,0 Grad zu warm (91/20: +0,0 Grad), der Jan...

Was vom Wetter im Frühling und Sommer 2023 zu erwarten ist

| M. Hoffmann
Wie wird der Frühling und wie das Wetter im Sommer 2023? Mit eine Rolle wird spielen, wie sich das Wetter in letzten Wintertagen und im Frühjahr entwickeln wird. Das wird auch darüber entscheiden, ob ein weiterer Dürresommer zu erwarten ist. Der Winter war bislang gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +2,4 Grad zu warm. Im Ver...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns