Wetter Frühling und Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wetteraussichten: Der Spätwinter und der Frühling stehen sich gegenüber

| M. Hoffmann
Spätwinter oder Frühling?

Wind, Sturm, Orkan, dazu kräftiger Regen und über dem Süden ein kurzzeitiger Ausflug in den Frühsommer - das Wetter der kommenden Tage ist turbulent und auch darüber hinaus bleibt das Wetter unbeständig. Der Frühling zeigt sich lediglich in Ansätzen, während der Spätwinter über dem Norden lauert.

Ein Zwischenhoch sorgt heute für einen weitgehend ruhigen, trockenen und auch sonnigen Wettercharakter, doch das ändert sich in den kommenden Tagen.

Die atlantische Frontalzone dominiert das Wetter über Deutschland

Die Tiefdruckdynamik auf dem Atlantik ist hoch und bereits am Sonntag kündigt sich mit aufziehender Bewölkung und gelegentlich leichtem Niederschlag ein Sturmtief an, welches Deutschland am Montag und Dienstag mit voller Wucht trifft. Der Wind kann über tieferen Lagen für stürmische Windböen sorgen, während über exponierten Lagen und den Küstenregionen mit schweren Sturmböen gerechnet werden kann. Regional können orkanartige Windböen nicht ausgeschlossen werden (Windprognose). Dazu gibt es zeitweiligen Niederschlag, der mancherorts kräftiger und länger andauernd ausfallen kann. Erreichen die Temperaturen am Montag noch +12 bis +14 Grad und über dem Süden örtlich bis +20 Grad, so pendeln sich die Werte bis Mittwoch auf +4 bis +8 Grad ein. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter März.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen

Wetterprognose: Der Frühling und seine Rückschläge

| M. Hoffmann
Frühlingshaft warm über dem Süden, Spätwinter über dem Norden - typisch März, doch ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich der Frühling über Deutschland wird durchsetzen können - bis dahin ist mit einem turbulenten Wettercharakter und teils ungewöhnlichen Temperatursprüngen zu rechnen. Stürmische Windböen (Windprognose) sind heute und in der Nacht...

Wetterprognose - Der Frühling ist kein Selbstläufer

| M. Hoffmann
Frühlingshaft warm über dem Süden, Spätwinter über dem Norden - typisch März, doch ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich der Frühling über Deutschland wird durchsetzen können - bis dahin ist mit einem turbulenten Wettercharakter und teils ungewöhnlichen Temperatursprüngen zu rechnen. Spätwinterliche Wetterereignisse sind über dem Norden und Nord...

Wetteraussichten: Spätwinter oder Frühling - welche Richtung schlägt das Wetter ein?

| M. Hoffmann
Eine Schneedecke hat sich über der Mitte von Deutschland ausbreiten können und markiert den Höhepunkt einer spätwinterlichen Wetterentwicklung. Nachfolgend wird es mit einem Temperatursprung spürbar wärmer, doch ein nachhaltiger Durchbruch des Frühlings ist vorerst nicht in Sicht. In einem breiten Streifen zwischen Köln und Dresden hat sich eine Sc...

Wettertrend - Der Spätwinter geht und der Frühling klopft an?

| M. Hoffmann
Warme und feuchte Luftmassen prallen auf arktische Polarluft - was folgt, ist ein bis Mitte März anhaltend turbulenter Wettercharakter. Doch wie sieht die Wetterentwicklung in der zweiten März-Hälfte aus - klopft der Frühling an? Zwischen einem breiten Streifen von Rheinland-Pfalz bis nach Sachsen kommt es heute zu gelegentlichem Niederschlag, der ...

Wetterprognose: Turbulente und nasse Wetteraussichten

| M. Hoffmann
Die Großwetterlage stellt sich in den kommenden Stunden um und sorgt im Verlauf der kommenden Woche für einen turbulenten Wettercharakter, bei dem auch Unwetter eine Rolle spielen werden. Doch was folgt nach - der Durchbruch des Frühlings oder ein Wechsel zwischen Nasskalt und Frühling? Von Norden ziehen Schauer auf, die teils bis auf tiefere Lagen...

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 94 l/m² - etwas zu trocken
März 2022 +5,1 +1,6 +0,5 14,4 l/m² - extrem zu trocken
April 2022 +7,8 +0,4 -1,2 55 l/m² - leicht zu trocken
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +3,4 +3,5 +2,2 163,2 l/m² - leicht zu nass

Statistische Wetterwerte für den Sommer

Das typisch deutsche Sommer-Wetter ist häufig wechselhaft und dennoch gibt es markante Wettersingularitäten, welche häufiger auftreten.

  • Anfang Juni gibt es zumeist schönes und sommerlich warmes Hochdruckwetter, bevor zum 10. bis 20. Juni häufig die sog. Schafskälte nachfolgt
  • Oftmals entscheidend für das Sommerwetter ist die Großwetterlage zwischen dem 21. Juni und 11. Juli, welche nach der Siebenschläferregel benannt ist
  • Vom 10. bis 15. Juli gibt es häufiger sommerliche Schönwetter- und vom 16.-20 Juli Schlechtwetter­perioden zu beobachten
  • Ab dem 23. Juli folgen die heißen Hundstage (Hochsommer)
  • Zwischen dem 4. und 8. August gibt es häufig wechselhaftes Wetter
  • Um den 13. August endet häufig die Hochsommer Wetterlage (wechselhaft) und geht zum 23. August in die Spätsommerphase (erneut Hochdruck) über

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns