Wetter Pfingsten 2021

Pfingsten liegt nicht immer im gleichen Zeitraum und erstreckt sich von den Eisheiligen im Mai bis zur Schafskälte im Juni. Entsprechend spannende - und manchmal auch überraschende - Wetterlagen können entstehen. Wie sieht es aus, das Wetter Pfingsten 2021 - was ist zu erwarten und welches Wetter dominiert den Zeitraum der Pfingstfeiertage?
Anzeige
Pfingsten findet in einem Zeitraum vom 10. Mai und dem 13. Juni statt. Genauer gesagt fünfzig Tage nach Ostern. Damit sind auch gleich zwei kritische Termine ausgemacht. Einmal der Zeitraum vom 8. bis 18. Mai, bei der nicht selten die Eisheiligen nochmals für eine empfindliche Abkühlung sorgen können und zum anderen der Zeitraum um den 11. Juni mit der Wettersingularität der sog. Schafskälte. Zwar ist im Juni kein Frost mehr zu erwarten, doch ein Wetterumschwung von sommerlich warmen Werten zu gemäßigten Temperaturen gehen im Juni nicht selten mit Unwettern einher.
Wie stark die Temperaturen variieren können, zeigt sich mit Temperaturen +12,6 Grad am Pfingstsonntag im Mai 2015 und mit Werten von +34 Grad an den Pfingstfeiertagen im Juni 2014. Eine theoretische Temperaturspanne von +22 Grad.
Wann ist Pfingsten 2021?
Der Pfingstsonntag> ist am 23. Mai und der Pfingstmontag am 24. Mai. Das Pfingstwetter hat in diesem Jahr - aus statistischer Sicht - gute Voraussetzungen frühsommerlich warm (+20 bis +25 Grad) auszufallen. Warum? Oftmals zeigt sich im Zeitraum zwischen den Eisheiligen und der Schafskälte eine hochdruckdominierte Großwetterlage, welche die Temperaturen häufiger in den frühsommerlich und manches Mal in den sommerlich warmen Bereich ansteigen lassen können. Ob trocken oder nicht hängt aber noch davon ab, ob das aktuell vorherrschende meridionale Strömungsmuster sich bis Mai noch behaupten kann.
Die statistische Betrachtung: Wie wird das Wetter Pfingsten 2021?
Da sich die Pfingstferien für einen Urlaub in Deutschland eignen, zeigen die durchschnittlichen Mai-Temperaturen der letzten 30 Jahre, denn diese waren im Schnitt gegenüber dem langjährigen Mittelwert um +1,1 Grad zu warm. Zudem hatte der Mai in den letzten 20 Jahren im Vergleich zu 1961 und 1990 eine Wahrscheinlichkeit von 65 Prozent zu warm auszufallen. Gerade einmal in 25 Prozent der Fälle war der Mai normal und in 10 Prozent zu kalt. Der Tagesmittelwert im Mai beträgt +19,8 Grad und mit den Nachtwerten ist eine durchschnittliche Temperatur von +12,1 Grad zu erwarten. Mehr Informationen zum Wetter Mai.
Anzeige
Was an Pfingsten zu erwarten ist
Betrachtet man die letzten 20 Jahre für den Zeitraum vom 23. bis 25. Mai, so lag der tiefste Durchschnittswert bei +11,5 Grad und der höchste bei +26,1 Grad. Der durchschnittliche Wert liegt bei +19,6 Grad. Betrachtet man die Niederschlagstätigkeit, so gab es in 40 Prozent der Fälle nennenswerten Niederschlag und zu 60 Prozent blieb es weitgehend trocken.
In der Sonnenscheinbilanz gab es ein fast ausgeglichenes Verhältnis. In 55 Prozent der Fälle gab es einen sonnigen und in 45 Prozent einen bewölkten Tag.
Statistik 23. und 24. Mai der letzten 20 Jahre
Tag | Temperatur-Spektrum 23. und 24. Mai | Temperatur-Mittelwert |
---|---|---|
Zeitraum 23. bis 24. Mai | +11 bis +26 Grad | +20 Grad |
Das Wetter hält sich nicht an die Statistik
So schön die Zahlen der Statistik auch sind, sie decken lediglich nur das ab, was mit einer höheren Wahrscheinlichkeit vom Wetter Pfingsten 2021 zu erwarten ist. Ob das tatsächlich so eintritt, wird sich aber zeigen müssen. Wer sich für weitere Daten und Fakten interessiert: Wetter Pfingsten.
Anzeige
Die Westwetterlage oder das Skandinavienhoch?
Spannend wird auch sein, wie sich die Großwetterlage im April wird einstellen können. Bleibt die Dominanz einer meridionalen bis gestörten Großwetterlage erhalten, oder kippt das Muster im April in eine zonal geprägte Westwetterlage über? Nebenbei bemerkt dominieren seit 2018 in auffälliger Art und Weise meridionale Großwetterlagen das Wettergeschehen, die jeweils zum Winter in eine milde Westwetterlage kippten und vom Frühjahr bis zum Herbst wieder meridionalisierten. Zu beobachten war in diesen Jahren, dass der Mai häufiger zu nass ausfiel und auch seine kühlen Phasen hatte.
In diesem Winter aber konnte sich keine Westwetterlage durchsetzen und trotzdem war der Winter zu warm. In der - noch zu beweisenden - These gehen wir davon aus, dass das Strömungsmuster Ende März, spätestens aber im April, auf eine westlich dominierte Großwetterlage kippt und für einen unbeständigen und windigen Mai mit durchschnittlichen Temperaturen sorgen kann. Man wird sehen, was daraus wird.
Wetterprognose des Langfristmodells
Die Langfristprognose bestätigt einen leicht durchwachsenen Mai, der im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +1 bis +2 Grad zu warm ausfallen soll.
Der Blick auf Europa
Schaut man sich die Wetterprognose für Europa an, so zeigt sich im Niederschlagstrend ein ausgeglichenes Verhältnis. Da gibt es keine wesentlichen zu nasse oder zu trockene Regionen. Die Temperaturprognose aber ist für den Norden von Europa mit einer Abweichung von +2 bis +5 Grad deutlich zu warm, während der Süden von Europa mit einer Differenz von +1 bis +2 Grad gemäßigter ausfallen soll. Im Grunde aber bestätigt der sich generell zu warme Temperaturtrend.
Auf den Punkt gebracht: normales Wetter Pfingsten
Für den Moment deutet sich keine extreme Wetterlage ab. Zwar berechnen die Vorhersage-Modelle mitunter schon im April frühsommerlich warme Werte, die auch das Wetter über Ostern beeinflussen könnten, doch handelt es sich um deutlich zu warme Ausreißer. Der Wettertrend ist eher gemäßigt und liegt in dem Bereich, der für die Jahreszeit normal ist. Gleiches lässt sich auch für das Wetter an Pfingsten 2021 annehmen.
Ob das alles zu Pfingsten so kommt, erläutern wir ab Anfang Mai in regelmäßigen Wetterprognosen an dieser Stelle.
Auf den nachfolgenden Seiten können Sie nachlesen, wie sich das Wetter im Mai und im Sommer 2021 entwickeln kann.