Skip to main content

Wir klären auf: Was ist dran am Mythos der Schafskälte?

| M. Hoffmann

Die Schafskälte - nicht mehr so gefürchtet wie die Eisheiligen - doch kann es im Zeitraum bis zum Ende der zweiten Junidekade empfindlich kühl werden. Was aber ist tatsächlich dran am Mythos der Schafskälte - gibt es diese überhaupt und wie hat sich das in Zeiten des Klimawandels verändert?

Kaltlufteinbruch im Juni dank der Schafskälte - was ist dran am Mythos?
Kaltlufteinbruch im Juni dank der Schafskälte - was ist dran am Mythos?

Kühle Luft aus nördlichen Richtungen. Die Schafskälte ist definiert als ein kühler Abschnitt, der im Zeitraum vom 4. bis 20. Juni in Erscheinung treten kann. Verantwortlich hierfür sind die letzten Zuckungen des winterlichen Polarwirbels, der entlang der Polarfront nochmals für Verwerfungen sorgen kann. Meist kommt es bei der Schafskälte zu einer nördlichen Grundströmung, die zwischen ein bis vier Tagen anhalten kann.

Die Schafskälte

Benannt ist die Schafskälte direkt nach den Schafen, die in der ersten Junidekade mehrheitlich das winterliche Fell und damit die erste Schur hinter sich haben. Fast nackt laufen diese nun umher und da ist ein Kaltlufteinbruch aus nördlichen Richtungen - zumindest aus Sicht der Schafe - wenig erfreulich.

Der Mythos der Schafskälte

Vor allem in den Medien spielt die Schafskälte eine wichtige Rolle - sind diese doch ein Schlagwort, was den Sommer infrage stellen lässt - zumindest dessen Stabilität. Ein weiterer Grund der Schafskälte ist die rasche Erhitzung der Landmassen im Juni, während die Wassermassen auf dem Atlantik, dem europäischen Nordmeer, sowie der Nord- und Ostsee relativ frisch sein können. Bedingt durch die Temperaturunterschiede kann es zu einem markanten Wetterumschwung kommen, der nicht selten mit den ersten - heftigen - Schauern und Gewittern einhergeht und das regionale Unwetterpotential ansteigen lässt (Mehr Daten und Fakten zum Wetter Juni).

Die Rahmenbedingungen

Was aber ist tatsächlich dran an der Schafskälte - nur ein Mythos oder eine ernsthafte Wettersingularität? Untersucht haben wir den Zeitraum von 1921 bis 2020. Wenn die Tageswerte sich im Zeitraum vom 4. bis 20. Juni die +14 Grad-Marke an drei aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten haben, wurde der Zeitraum der Schafskälte zugeordnet.

Wie oft gab es in den vergangenen 100 Jahren die Schafskälte?
Zeitraum Schafskälte zutreffend Schafskälte nicht zutreffend
1921 - 2020 61 39

Ein klares Signal für die Schafskälte

Anders als die Eisheiligen spielt die Wettersingularität der Schafskälte in den vergangenen 100 Jahren eine relevante Rolle. In 61 Prozent der Fälle sackten die Tageswerte im Zeitraum vom 4. bis 20. Juni unter die +14 Grad ab und orientierten sich häufiger an der +10 Grad-Marke, die aber nur selten unterschritten wurde. Deutlicher wird das in der folgenden Grafik.

Die Wahrscheinlichkeit für die Schafskälte lag in den letzten 100 Jahren bei 61 Prozent
Die Wahrscheinlichkeit für die Schafskälte lag in den vergangenen 100 Jahren bei 61 Prozent

Klimawandel - Schafskälte seltener?

Doch wir leben in Zeiten der Klimaerhitzung und da stellt sich die Frage, wie sich das Verhältnis zueinander verschoben hat. Trat die Schafskälte vor 1991 häufiger in Erscheinung und wie sah das Verhältnis in den vergangenen 30 Jahren aus - lässt sich da ein klares Signal erkennen?

Das Ergebnis ist klar und eindeutig. Die Klimaerhitzung hat einen Effekt auf das Zutreffen der Schafskälte. Die Wahrscheinlichkeit lag in den Jahren von 1921 bis 1990 bei 73 Prozent und ist in den vergangenen 30 Jahren um -40 Prozent auf 33 Prozent zurückgegangen. Die Schafskälte spielt(e) als Wettersingularität eine Rolle, wird aber mit dem Klimawandel seltener und verliert den Status einer Wettersingularität, was sich auch gut im obenstehenden Diagramm erkennen lässt.

Hat der Klimawandel einen Einfluss auf die Schafskälte?
Zeitraum Schafskälte zutreffend Schafskälte nicht zutreffend
1921 - 1990 51 19
1991 - 2020 10 20

Die Schafskälte verliert den Status einer Wettersingularität

Die Schafskälte spielte im statistischen Rückblick der letzten 100 Jahre eine gewichtige Rolle und die Eintreffwahrscheinlichkeit lag bei 61 Prozent. Das ist signifikant und auffällig. Doch im Zeitraum der letzten 30 Jahre sank die Eintreffwahrscheinlichkeit auf 33 Prozent. Die Schafskälte ist zufällig geworden und hat ihren Status einer Singularität verloren. Hier zeigt sich ein größerer Einfluss des Klimawandels, als es bspw. bei den Eisheiligen der Fall ist.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen