Wettervorhersage: Ansteigendes Unwetterpotential an Pfingsten

Die Grundströmung dreht vor Pfingsten auf südwestliche Richtungen und führt warme, feuchte und labil geschichtete Luftmassen nach Deutschland, was das Gewitter- und Unwetterpotential ansteigen lassen kann.
Unbeständig. Bei wechselnder bis starker Bewölkung kommt es heute über dem Nordosten und Osten zu gelegentlichen Schauern, die über dem östlichen Mittelgebirgsraum sowie über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nennenswert ausfallen können. Weiter nach Westen und Süden bleibt es verbreitet trocken und zum Nachmittag zunehmend sonnig. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +14 bis +18 Grad und über dem Süden bis +20 Grad.
Schauerwetter
Über dem Süden und Nordosten halten sich am Dienstag dichte Wolkenfelder und trüben den Sonnenschein überwiegen ein. Im Schwerpunkt über den Mittelgebirgen, sowie im Stau der Alpen sind Schauer und regionale Gewitter zu erwarten, sonst bleibt es überwiegend trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann in Schauernähe stark böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen in Schauernähe +14 bis +18 Grad, sonst sind +18 bis +24 Grad möglich.
Schwül-warm mit Schauern und Gewittern
Der Juni beginnt mit viel Sonnenschein, doch rasch verdichten sich die Wolken und nördlich der Linie von Köln und Dresden, sowie südlich einer Linie von Stuttgart und Regensburg sind zeitweilige Schauer möglich, die in Richtung der Alpen kräftiger und örtlich unwetterartig ausfallen können. Der Wind kommt in Schauernähe stark böig aus westlichen Richtungen, sonst sind die Windbewegungen kaum wahrnehmbar. Die Temperaturen erreichen an den Küsten von Nord- und Ostsee +14 bis +18 Grad, sonst sind +20 bis +25 Grad möglich.
Viel Regen über dem Süden
Südlich der Donau kann es in der Nacht auf Donnerstag, sowie am Tage zu länger andauernden und über den Alpen ergiebigen Niederschlägen kommen. Der Niederschlag kann regional kräftig ausfallen und Bäche und Flüsse über die Ufer treten lassen. Nördlich der Linie von Stuttgart und Regensburg lockert die Bewölkung auf und ein trockener und sonniger Juni-Tag ist möglich. Die Temperaturen erreichen bei schwachen Winden aus unterschiedlichen Richtungen +20 bis +25 Grad und örtlich sind bis +28 Grad möglich. Bei länger andauerndem Regen und über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kann es mit +17 bis +23 Grad frischer bleiben.
Das Wetter bis Pfingsten: ansteigendes Unwetterpotential
Am Freitag und Samstag intensiviert sich eine südwestliche Grundströmung und führt feuchtwarme und labil geschichtete Luftmassen nach Deutschland. Rasch schießen Quellwolken hoch und sorgen im Tagesverlauf für kräftige Schauer und Gewitter, die regional mit Blitz- und Hagelschlag, sowie Starkregen und stürmischen Windböen unwetterartig ausfallen können. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad. Ganz über dem Osten ist das Erreichen der +30 Grad-Marke nicht auszuschließen. Im Zusammenspiel mit den feuchten Luftmassen ein unangenehmes Gemisch.
Unwetterartiger Niederschlag zu Pfingsten?
Details bleiben abzuwarten, da vieles davon abhängig ist, wie ein Tiefdrucksystem in Richtung Deutschland zieht, oder vorher noch blockiert wird. Zum aktuellen Stand dehnt sich am Pfingstsonntag und Pfingstmontag das Tief in Richtung Deutschland aus und sorgt für gelegentlichen Niederschlag. Problematisch ist die Situation in Ermangelung an Dynamik. Das Tief bewegt sich kaum von der Stelle, was über der Südhälfte zu länger andauerndem und unwetterartigen Niederschlägen führen kann. Mit ansteigenden Flusspegeln und regionalen Überflutungen kann gerechnet werden. Die Temperaturen erreichen +17 bis +23 Grad und örtlich sind bis +26 Grad möglich.

Statistik: Was an Pfingsten zu erwarten ist
Betrachtet man die letzten 20 Jahre für den Zeitraum vom 5. bis 6. Juni, so lag der tiefste Durchschnittswert bei +10,1 Grad und der höchste bei +22,8 Grad. Der durchschnittliche Tageswert (ohne Nachtwerte) liegt bei +21,64 Grad. Betrachtet man die Niederschlagstätigkeit, so gab es in 45 Prozent der Fälle nennenswerten Niederschlag und zu 55 Prozent blieb es weitgehend trocken. Grundsätzlich neigte das Wetter in den letzten 20 Jahren am 5. und 6. Juni generell zu einer erhöhten Schauer- und Gewitterneigung.
In der Sonnenscheinbilanz gab es in 35 Prozent einen sonnigen und in 65 Prozent der Fälle einen bewölkten Tag.
Statistik 20 Jahre | Aktuelle Pfingstprognose |
|
---|---|---|
Temperaturspektrum Pfingstsonntag und Pfingstmontag |
+10,1 bis +22,8 Grad |
+12 bis +28 Grad |
Temperaturmittelwert | +21,64 Grad | +20,0 bis +22,0 Grad |
Niederschlag | 45 % Regen, 55 % trocken |
Schauer und Gewitter |
Höchsttemperatur | +35,0 Grad (5. Juni 2015) |
|
Tiefsttemperatur | +0,0 Grad (5. Juni 2006) |
Nächste Aktualisierung
- 13:00 Uhr: Aktualisierung der Wetterprognose Wetter Juni