Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Feucht-warme Luftmassen erreichen Deutschland und lassen von Süden her die Neigung zu Schauern und Gewittern zunehmen, die am Pfingstwochenende zu unwetterartigen Wetterereignissen führen können.
Schauerwetter. Der Regen über dem Süden von Deutschland zieht in der Nacht nach Osten ab und der Tag beginnt verbreitet sonnig und trocken. Zu den Nachmittagsstunden werden die Wolken über dem Norden und Süden dichter und ermöglichen so ein paar Regenschauer, die regional mit Gewitter einhergehen können (Gewitterradar), sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus unterschiedlichen Richtungen und kann gelegentlich böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen - je nach Sonnenscheindauer und Schauerentwicklung – Werte von +14 bis +18 Grad, bzw. sind über Baden-Württemberg und Bayern zwischen +20 bis +23 Grad und örtlich bis +25 Grad möglich.
Der Mittwoch verläuft bei wechselnder Bewölkung überwiegend sonnig und trocken. Die Ausnahme bildet die Alpenregion, wo hin und wieder ein paar Schauer möglich sind. Der Wind kommt überwiegend schwach aus nördlichen Richtungen und kann gelegentlich böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen über dem Norden +16 bis +21 Grad und südlich einer Linie von Köln und Dresden sind bis +24 Grad möglich.
Die Luftmassen werden am Freitag schwüler und instabiler. Die Bewölkung nimmt südlich einer Linie von Köln und Berlin zu und bereits zu den späten Vormittagsstunden ziehen von Südwesten Schauer und Gewitter auf, die sich zum Nachmittag über die gesamte Südhälfte auftreten und mancherorts kräftiger ausfallen können (Gewitterprognose). Weiter nach Norden lässt die Schaueraktivität nach und mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer kann gerechnet werden. Der Wind kommt unmotiviert aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen können sich auf +20 bis +25 Grad und örtlich bis +28 Grad einpendeln.
Bereits am Samstag intensivieren sich die Schauer und Gewitter über dem Süden und können kräftiger ausfallen. Örtlich steigt das Unwetterpotential in Form von Blitz- und Hagelschlag, Starkregen und stürmischen Windböen an. Die Temperaturen erreichen mit einer zunehmenden Luftfeuchtigkeit +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad.
Am Pfingstsonntag und Pfingstmontag intensivieren sich die Schauer und Gewitter weiter und können sich zu sog. Gewittercluster zusammenschließen, was regional zu kräftigen und örtlich unwetterartigen Starkniederschlägen führen kann. Auch sind heftige Gewitter und stürmische Windböen möglich. Wo diese im Detail auftreten werden, bleibt noch abzuwarten. Abseits der Schauer kommt der Wind böig aus unterschiedlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen am Pfingstsonntag +22 bis +26 Grad und örtlich bis +28 Grad und kühlen sich am Pfingstmontag auf +17 bis +23 Grad und ab und können über dem Osten bis +28 Grad erreichen.
Betrachtet man die letzten 20 Jahre für den Zeitraum vom 5. bis 6. Juni, so lag der tiefste Durchschnittswert bei +10,1 Grad und der höchste bei +22,8 Grad. Der durchschnittliche Tageswert (ohne Nachtwerte) liegt bei +21,64 Grad. Betrachtet man die Niederschlagstätigkeit, so gab es in 45 Prozent der Fälle nennenswerten Niederschlag und zu 55 Prozent blieb es weitgehend trocken. Grundsätzlich neigte das Wetter in den letzten 20 Jahren am 5. und 6. Juni generell zu einer erhöhten Schauer- und Gewitterneigung.
In der Sonnenscheinbilanz gab es in 35 Prozent einen sonnigen und in 65 Prozent der Fälle einen bewölkten Tag.
Statistik 20 Jahre | Aktuelle Pfingstprognose |
|
---|---|---|
Temperaturspektrum Pfingstsonntag und Pfingstmontag |
+10,1 bis +22,8 Grad |
+14 bis +30 Grad |
Temperaturmittelwert | +21,64 Grad | +21,0 bis +23,0 Grad |
Niederschlag | 45 % Regen, 55 % trocken |
Leicht erhöhte Schauerneigung |
Höchsttemperatur | +35,0 Grad (5. Juni 2015) |
|
Tiefsttemperatur | +0,0 Grad (5. Juni 2006) |
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.