Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die atlantische Frontalzone dreht auf und sorgt - auch über Weihnachten - für einen abwechslungsreichen Wettercharakter. Nach Weihnachten zunehmendes Potential unwetterartiger Starkwindereignisse.
Das Wetter zeigt sich an Heiligabend über weite Teile von Deutschland bei aufgelockerter Bewölkung zeitweilig von seiner sonnigen Seite. Mehr Wolken dominieren über dem Nordosten und Südwesten, wo ein gelegentlicher Schauer für etwas Abwechslung sorgen kann. Verbreitet aber bleibt es trocken. Der Wind kommt böig aus westlichen Richtungen und kann über exponierten Lagen stürmisch auffrischen. Die Temperaturen erreichen über dem Nordosten +2 bis +6 Grad, was die Schauer auch als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer niedergehen lassen kann. Deutlich wärmer zeigt sich mit +7 bis +13 Grad der Rest von Deutschland.
Am ersten Weihnachtsfeiertag (So.) kommt bei aufgelockerter Bewölkung südlich einer Linie von Stuttgart und Regensburg häufiger die Sonne zum Vorschein. Weiter nach Norden verdichtet sich die Bewölkung und nördlich einer Linie von Köln und Berlin setzt Niederschlag ein, der sich zum Nachmittag nach Osten ausdehnt und regional kräftiger und länger andauernd ausfallen kann. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und kann phasenweise böig auffrischen. Die Temperaturen erreichen über dem Nordosten +4 bis +8 Grad und über dem Südwesten sind örtlich bis +15 Grad möglich.
Am 2. Weihnachtsfeiertag (Mo.) ist bei starker Bewölkung mit zeitweiligem Niederschlag zu rechnen, dessen Schwerpunkt entlang eines Streifens von Köln und Mecklenburg-Vorpommern, sowie über Baden-Württemberg und Bayern liegen kann. Mit Sonnenschein kann zum späten Nachmittag über dem Nordwesten gerechnet werden, sonst überwiegt starke Bewölkung. Der Wind kommt bei Temperaturen von +8 bis +12 Grad böig aus südwestlichen Richtungen.
Ein Zwischenhoch setzt sich am 27. Dezember (Di.) über Deutschland durch. Verbreitet beginnt der Tag mit Sonnenschein, der sich zum Nachmittag nördlich einer Linie von Köln und Berlin eintrüben lässt. Ein paar einzelne Regentropfen sind über den Küsten von Nord- und Ostsee möglich, sonst bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und frischt über der Nordhälfte im Tagesverlauf böig auf. An den Küsten kann am späten Nachmittag mit schweren Sturmböen gerechnet werden. Die Temperaturen mit +4 bis +8 Grad in den nasskalten Bereich zurück.
Am 28. und 29. Dezember (Mi. und Do.) ziehen gleich zwei Frontensysteme über Deutschland hinweg. Der Wind frischt aus südwestlichen Richtungen kommend stark böig bis stürmisch auf und an den Küsten von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind schwere Sturmböen nicht auszuschließen. Der Wind führt zeitweiligen Niederschlag von West nach Ost, der am Mittwoch regional länger andauernd und ergiebig ausfallen und am Donnerstag in eine Schauerform übergehen kann. Kurze sonnige Momente sind möglich. Die Temperaturen erreichen +5 bis +10 Grad und können am Donnerstag über dem Südwesten bis +12 Grad möglich machen.
Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um Ihnen ein wunderbares Weihnachtsfest zu wünschen. Vielen Dank für all die tollen Zuschriften der letzten Tage und auch wenn das Wetter mehr an den Frühling, als an den Winter erinnern mag - machen Sie das Beste daraus. Ganz gemäß unserem Motto:
Ein frohes Fest wünscht Ihnen das Team von Wetterprognose-wettervorhersage.de!Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischend,
Wind fordert heraus, Schnee macht fröhlich;
im Grunde gibt es kein schlechtes Wetter,
nur verschiedene Arten von gutem Wetter.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2023 | +13,1 | +1,0 | +0,0 | 44 l/m² - extrem zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +6,6 | +2,1 | +1,0 | 310 l/m² - zu trocken |
Für die einen ist er ein erster toller Wintermonat, für andere ist er einfach nur nasskalt und dunkel mit gefährlichen Straßenverhältnissen, der zudem noch die Heizkosten in die Höhe treibt. Was Sie aus dem ersten Wintermonat machen, liegt ganz bei Ihnen.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.