Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2023/2024 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wettertrend: Unwetterartiger Regen, dann kippt die Großwetterlage in Richtung Winter

| M. Hoffmann

In den kommenden Tagen ist über Deutschland ein erneut turbulenter und abwechslungsreicher Wettercharakter zu erwarten. Zunächst wird ergiebiger Regen mit nachfolgendem Hochwasser und regionalen Überflutungen die Hauptrolle spielen, bevor sich zum Ende die Großwetterlage ändert und dem Winter eine Chance gibt.

Ob sich kühle Polarluft oder der Vollfrühling über Deutschland durchsetzen wird, hängt von der Positionierung eines Hochdrucksystems ab

Der Januar beginnt noch mit einem vergleichsweise ruhigem Wetter mit gelegentlichen Schauern und etwas Sonnenschein. Bei Temperaturen von +6 bis +12 Grad ist der Winter weiterhin weit von Deutschland entfernt. Doch mit der Ruhe ist es ab dem 2. Januar vorbei.

Hochwasser und Überflutungen und eine absinkende Schneefallgrenze

Ein Ausläufer der atlantische Frontalzone dehnt sich in der Nacht auf Deutschland aus. Der Wind gewinnt an Intensität und treibt viele Wolken und zahlreiche Niederschlagsfelder von West nach Ost. So ist von Dienstag bis einschließlich Donnerstag mit wiederholtem Niederschlag unterschiedlichster Intensität und Dauer zu rechnen. Der Druck auf die Flüsse nimmt erneut zu und lässt das Potential von Hochwasser und regionalen Überflutungen ansteigen (Hochwasser - Warnungen). Der Wind kann von Dienstag- bis Mittwochnachmittag über tieferen Lagen für kräftige Windböen sorgen. Über exponierten Lagen können stürmische und über den Küstenregionen und den höheren Lagen schwere Sturmböen möglich sein. Zum Ende kommt es zum Vorstoß kalter Luftmassen polaren Ursprungs, was die Temperaturen von +8 bis +12 Grad auf +1 bis +6 Grad zurückgehen und die Schneefallgrenze bis auf die mittleren Lagen absinken lässt. Mehr dazu: Wetter Januar.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Ausläufer der atlantische Frontalzone dehnen sich in den kommenden Tagen nach Mitteleuropa aus und treffen auf ein Hochdrucksystem, welches sich bis zum 3. Januar im Bereich von Norwegen, Schweden und Finnland ausdehnt. Die Frontalzone versucht das Hoch am südlichen Gradienten zu unterwandern, doch schwächt sich die Dynamik ab und die Regengebiete verweilen länger über Deutschland - mit teils fatalen Folgen. Unwetterartige Regenmengen: Hochwasser un…
| M. Hoffmann
Ruhiges Herbstwetter ist im Moment vorherrschend, doch ist die Ruhe nur vorübergehend. Auf dem Atlantik formieren sich kräftige Tiefdrucksysteme und greifen an Silvester auf Deutschland über und regnen im Januar über Deutschland ab. Unwetterartige Regensummen - Hochwassersituation spitzt sich weiter zu Da es sich um die atlantische Frontalzone handelt, ist bis zum 4. Januar nicht mit winterlichen Wettererscheinungen zu rechnen. Dafür mit viel Wind…
| M. Hoffmann
Die Wetteraktivität dynamisiert sich in den kommenden Tagen über Deutschland. Der Grund ist die atlantische Frontalzone, welche mit ihren Ausläufern auf Deutschland übergreift und mit zunehmender Bewölkung das Wetter dominiert. Verläuft das Wetter am Samstag noch verbreitet ruhig und trocken, so ändert sich das an Silvester. Windiges und unbeständiges Wetter mit viel Regen Die Frontalzone dreht an Silvester auf und sorgt bei zunehmender Bewölkung f…
| M. Hoffmann
Nach einer kurzen Ruhephase wird das Wetter in den kommenden Tagen wieder etwas turbulenter. Der Grund ist die atlantische Frontalzone, welche mit weiteren Tiefdrucksystemen Kurs auf Skandinavien nimmt und mit ihren südlichen Gradienten das Wetter über Deutschland beeinflusst. Wind, Sturm und Regen Bis zum 3. Januar überqueren gleich drei Sturmfronten Deutschland und hinterlassen einiges an Niederschlag. So ist insbesondere über den Gebieten nördli…
| M. Hoffmann
Für die Jahreszeit erheblich zu warm. Die kommenden Tage sind von einer leicht unbeständigen Südwestwetterlage geprägt, bei der die Temperaturen auf +4 bis +8 Grad und örtlich bis +12 Grad ansteigen können. Weit weg vom Winter. Sturm und etwas kühler Ein Sturmtief zieht von Donnerstag bis Silvester von England in Richtung Skandinavien und beeinflusst mit seinen südlichen Gradienten das Wetter über Deutschland. Insbesondere über der Nordhälfte ist mit…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)