Zum Hauptinhalt springen

Wetter Sommer 2024 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Unwetterprognose: Der Sommer startet mit sintflutartigem Regen

| M. Hoffmann

Unwetterartiger Dauerregen sorgt in den kommenden Tagen über machen Regionen für Hochwasser, Überflutungen, lokale Sturzfluten mitsamt volllaufenden Kellern und unterspülten Straßen. Was bedeuten diese Unwetter für den weiteren Verlauf des Sommers und wann ist mit einer halbwegs stabilen Wetterlage zu rechnen?

Der Sommer bahnt sich an und verschärft mit einer trockenen Witterung die Dürre

Mit einer kräftigen Schauer- und Gewitterentwicklung (Gewitterradar) beginnt sich am Mittwoch und Donnerstag ein Tiefdrucksystem über Deutschland einzudrehen und intensiviert seine Niederschlagsaktivität am Freitag und Samstag, was insbesondere über den östlichen und südlichen Landesteilen zu teils chaotischen Verhältnissen führen kann. Am Sonntag bleibt der Dauerregen über diesen Regionen erhalten, zieht sich im Tagesverlauf jedoch weiter nach Osten zurück.

Wetterberuhigung - jedoch keine stabile Wetterlage

Weiter nach Norden lässt die Niederschlagsaktivität nach und über Teilen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind sonnige Momente möglich. Die Temperaturen erreichen über dem Norden +20 bis +25 Grad und sinken über dem Süden bei Dauerregen unter die +15 Grad-Marke ab. Zum Start in die neue Woche beruhigt sich das Wetter über dem Süden und Osten. Mit nennenswertem Niederschlag ist nicht mehr zu rechnen. Von Nordwesten verdichtet sich jedoch die Bewölkung und bis zum Abend dehnt sich nördlich einer Linie von Nordrhein-Westfalen und Sachsen ein Niederschlagsfeld über Deutschland aus. Die Temperaturen gehen bei einem zunehmend böigen Wind aus westlichen Richtungen auf +17 bis +23 Grad zurück und pendeln sich bei Regen um die +15 Grad-Marke schwankend ein. Wer es genauer wissen möchte - Wetter Juni 2024.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Die kommende Großwetterlage wird von einem Höhentief dominiert, welches sich bis Anfang Juni zwischen der Ostsee, Osteuropa, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien eindreht. Dieses Tief verhält sich quasistationär und so ist bis zum 3. Juni mit teils chaotischen und turbulenten Wetterverhältnissen zu rechnen. Erhöhtes Unwetterpotential - über 160 l/m² an Regen möglich Nördlich einer Linie vom Schwarzwald und Berlin kommt es zu teils kräft…
| M. Hoffmann
Das Problem der kommenden Großwetterlage ist ein erneut quasistationäres Verhalten. So dreht ein Tief in den letzten Mai-Tagen seine Runden über Deutschland und kann sich im Juni - insbesondere über der Südhälfte - weiter intensivieren und so für einen regnerischen Wettercharakter sorgen, welche die Flüsse weiter anschwellen und auch für Überflutungen und lokale Sturzfluten sorgen kann. An den Sommer erinnert das erst einmal wenig. Kein Sommerwetter…
| M. Hoffmann
Regenradar Unwetterwarnung Gewitterradar Temperaturmittel…
| M. Hoffmann
Die Großwetterlage beruhigt sich nicht so schnell und so kommt es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit bis in den Juni hinein zu wiederholt kräftigen Schauern und Gewittern, deren Intensität mancherorts zu unwetterartigen Wetterereignissen führen kann. Mit regionalem Hochwasser, Überflutungen und lokalen Sturzfluten ist zu rechnen. Schwül-warme und instabil geschichtete Luftmassen Verantwortlich für den chaotischen und teils turbulenten Wettercharakt…
| M. Hoffmann
Deutschland liegt in den kommenden Tagen in einer schwachgradientigen Grundströmung. Eingelagerte Störimpulse verhalten sich quasistationär und können für unwetterartige Wetterereignisse sorgen. Zwar ziehen die Niederschlagsfronten unterschiedlich, doch verteilen sich die Niederschlagsfelder bis in die kommende Woche hinein homogen, sodass auch über dem Norden und Osten von Deutschland mit Niederschlag gerechnet werden kann. Sturzfluten und Hochwass…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)