Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Die Großwetterlage ist derzeit alles andere als winterlich. Der Grund ist die Zonalisierung mit einer ausgeprägten Westwetterlage. Zum Beginn der zweiten Februar-Dekade formiert sich der Polarwirbel in einer ungewöhnlichen Stärke.
Regenwetter. Wer Wind, Regen und nasskalt-trübes Wetter mag, der kann den Sonntag in vollen Zügen genießen. Mit flächendeckendem und länger andauerndem Niederschlag ist zu rechnen, der regional schauerartig verstärkt ausfallen und örtlich mit Gewittern (Gewitterradar) einhergehen kann. Der Wind bläst einem kräftig aus westlichen Richtungen kommend ins Gesicht und kann über exponierten Lagen stürmisch in Erscheinung treten. Über höheren Lagen sind schwere Sturmböen nicht auszuschließen (Windprognose). Zudem sinkt in der Nacht die Schneefallgrenze kontinuierlich ab, was in den frühen Montagmorgenstunden ab den mittleren Lagen für winterlichen Wettererscheinungen sorgen kann.
Ist das Sturmtief abgezogen, beruhigt sich das Wetter im Verlauf der kommenden Woche und ein Hochdrucksystem setzt sich über Deutschland durch. Zwar ziehen über dem Norden immer wieder Wolkenfelder mit ein paar Schauern vorüber, doch südlich der Linie von Köln und Dresden ist mit viel Sonnenschein zu rechnen. Die Temperaturen steigen weiter an und erreichen zur Wochenmitte ungewöhnlich milde +6 bis +12 Grad und über dem Westen und Südwesten können bis zu +14 Grad erreicht werden. Mehr dazu in der Wetterprognose zum Wetter Februar 2022
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.