Wetterprognose Winter 2022: Aus- oder Eingewintert?

Kommt er, oder verpufft er, der Winter? Bislang war das Wetter wenig winterlich, doch nach der Wochenmitte weht ein winterlicher Hauch über Deutschland hinweg. Sind das die Vorboten eines Wintereinbruchs?
Nasskaltes und ab den mittleren Lagen winterliches Wetter steht ab der Wochenmitte bevor. Der Grund ist ein Trogvorstoß, der über Skandinavien nach Süden eingeleitet wird. Deutschland aber wird vom Hauptzustrom der kalten Luftmassen nur gestreift, was dennoch für einen Hauch von Winter und mancherorts zu turbulenten Wetterbedingungen führen kann.
Schnee- und Schneeregenschauer - örtliche Graupelgewitter und ein böiger Wind
Die kalten Luftmassen werden aus nördlichen Richtungen nach Deutschland geführt, sodass diese über der warmen
Nordsee angewärmt werden und erst südlich der Linie von Köln und Dresden auskühlen können. Über der Nordhälfte pendeln sich die Temperaturen zwischen Donnerstag und Freitag auf -1 bis +4 Grad ein. Schauer gehen bis auf tiefere Lagen als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer nieder, doch werden diese erst oberhalb etwa 400 bis 600 Meter für die Ausbildung einer Schneedecke sorgen können. Anders die Situation weiter nach Süden. Die Temperaturen sinken auf -2 bis +2 Grad ab und erreichen entlang des Rheingrabens bis +4 Grad. Schneeschauer sind bis auf das Flachland herab zu erwarten und oberhalb etwa 200 bis 400 Meter kann der Schnee auch liegen bleiben und für winterliche Wetterverhältnisse sorgen (Update Wettervorhersage: Eine Schneefront erreicht Deutschland - wo ist mit wie viel Schnee zu rechnen?). Der Wind kommt kräftig und am Donnerstag über exponierten Lagen noch stürmisch aus nordwestlichen Richtungen. Am Wochenende beruhigt sich der Wettercharakter und von Westen wird es milder. Weitere Informationen: Wetter Januar 2022.