Zum Hauptinhalt springen

Wetter Winter 2021/2022 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Wo bleibt der Winter? © Martin Bloch

Kommt er, oder verpufft er, der Winter? Bislang war das Wetter wenig winterlich, doch nach der Wochenmitte weht ein winterlicher Hauch über Deutschland hinweg. Sind das die Vorboten eines Wintereinbruchs?

Nasskaltes und ab den mittleren Lagen winterliches Wetter steht ab der Wochenmitte bevor. Der Grund ist ein Trogvorstoß, der über Skandinavien nach Süden eingeleitet wird. Deutschland aber wird vom Hauptzustrom der kalten Luftmassen nur gestreift, was dennoch für einen Hauch von Winter und mancherorts zu turbulenten Wetterbedingungen führen kann.

Schnee- und Schneeregenschauer - örtliche Graupelgewitter und ein böiger Wind

Die kalten Luftmassen werden aus nördlichen Richtungen nach Deutschland geführt, sodass diese über der warmen Nordsee angewärmt werden und erst südlich der Linie von Köln und Dresden auskühlen können. Über der Nordhälfte pendeln sich die Temperaturen zwischen Donnerstag und Freitag auf -1 bis +4 Grad ein. Schauer gehen bis auf tiefere Lagen als Schnee-, Schneeregen- oder Graupelschauer nieder, doch werden diese erst oberhalb etwa 400 bis 600 Meter für die Ausbildung einer Schneedecke sorgen können. Anders die Situation weiter nach Süden. Die Temperaturen sinken auf -2 bis +2 Grad ab und erreichen entlang des Rheingrabens bis +4 Grad. Schneeschauer sind bis auf das Flachland herab zu erwarten und oberhalb etwa 200 bis 400 Meter kann der Schnee auch liegen bleiben und für winterliche Wetterverhältnisse sorgen (Update Wettervorhersage: Eine Schneefront erreicht Deutschland - wo ist mit wie viel Schnee zu rechnen?). Der Wind kommt kräftig und am Donnerstag über exponierten Lagen noch stürmisch aus nordwestlichen Richtungen. Am Wochenende beruhigt sich der Wettercharakter und von Westen wird es milder. Weitere Informationen: Wetter Januar 2022.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Holt der Winter in der letzten Januar-Dekade noch zum großen Rundumschlag aus, oder zieht er sich ganz weit zurück und überlässt dem Atlantik das Kommando? Spannende Zeiten stehen bevor. Winterlich ab den mittleren Lagen. Zwar gibt es in den Wetterprognosen der Vorhersage-Modelle noch Unsicherheiten, betreffend eines Trogabganges, doch herrscht Einigkeit darüber, dass…
| M. Hoffmann
Kommt der Winter noch in der letzten Januardekade nach Deutschland oder nicht. Ob der Winter seine Chance bekommt, hängt von der Position eines Hochdrucksystems, was die Vorhersage-Modelle auf eine unterschiedliche Art und Weise interpretieren. Schnee-, Schneeregen und Graupelschauer. Der Wettercharakter wandelt sich im Verlauf der kommenden Woche so langsam. Eine erste…
| M. Hoffmann
Hat der Winter noch was vor? Sieht so aus, zwar nicht in der Kurzfrist, aber in der Mittelfrist zeichnet sich ein winterliches Geplänkel ab, das sich in der Langfrist in eine winterliche Wetterlage wandeln kann. Was steckt dahinter und welche Optionen hat der Winter wirklich? Wetterwechsel. Die Störung, die Deutschland am Sonntag und Montag überquert, ist kaum der Rede we…
| M. Hoffmann
Der Winter wagt in mehreren Etappen einen Vorstoß nach Süden. Der erste Vorstoß wird am Wochenende an Deutschland vorbeigeleitet. Der zweite und dritte Vorstoß ermöglichen zumindest winterliche Ambitionen. Damit der Winter aber tatsächlich eine Chance hat, muss das derzeit wetterbestimmende Hoch auf den Atlantik abziehen. Ungewöhnlich mildes Wetter. Zwar zeigen sich die…
| M. Hoffmann
Der Winter steht vor der Tür, er klopft an, doch tritt er auch ein? Diese Metapher bringt es relativ gut auf den Punkt, was mit diesem Winter nicht stimmt. Die Rahmenbedingungen sind gut, doch trotzdem reicht es nicht, dass der Winter über die Türschwelle nach Deutschland eintritt. Ändert sich das in der letzten Januar-Dekade? Kein Winterwetter. Ruhiges Wetter ja, Nachtfros…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)