Wettertrend Winter: Eine turbulente und wilde Westwetterlage legt den Winter auf Eis

| M. Hoffmann
Wildes, mildes und turbulentes Wetter

Es zeichnete sich bereits in den Wetterprognosen der letzten Tage ab, dass mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine Zonalisierungsphase dem Winter das Leben weiterhin schwer machen wird. Heute nun die Gewissheit - so schnell wird das mit dem Winter über Deutschland nichts werden.

Westwetterlage. Die Zonalisierungsphase hat bereits Ende Januar begonnen und kommt im Verlauf der Woche richtig in Fahrt. Ein Tiefdrucksystem nach dem anderen erreicht Deutschland, Österreich und die Schweiz und sorgt neben Wolken für reichlich Schauer und einen windigen Charakter. Mehr dazu in der Wetterprognose zum Wetter Februar.

Für die Jahreszeit zu warm

Der Dezember war zu warm, der Januar war wärmer und der Februar beginnt mild und wird zum Wochenende zunehmend wärmer. Da verwundert es nicht, dass der Winter nach dem Ende des zweiten meteorologischen Wintermonats im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990 um +2,5 Grad zu warm war. Im Vergleich zum - wärmeren - Mittelwert von 1991 und 2020 ist der Winter um +1,3 Grad zu warm. Bislang wurden im Flächenmittel 9,8 Schneetage registriert. Üblich sind im gesamten Winter 34,9 Schneetage (61/90).

Die Zonalisierung setzt sich in der ersten Februar-Dekade über Deutschland durch
Wetterprognose des amerikanischen Prognosemodells: Die Zonalisierung setzt sich in der ersten Februar-Dekade über Deutschland durch © www.meteociel.fr

Anzeige

Wetterprognose des europäischen Wettermodells: Enorme Tiefdruckdynamik

Wer das Wetter kennt und schon länger beobachtet, dem fällt auf den obenstehenden Wetterkarten vielleicht die Kaltluftansammlung über Kanada auf, die nach Süden - in Richtung Neufundland - auf den Atlantik ausströmt. Das hat nichts Gutes zu bedeuten - zumindest aus Sicht der Freunde des Winterwetters.

Ein Tief nach dem anderen

Die kalten Luftmassen prallen über dem östlichen Kanada auf den warmen Atlantik und entfachen eine erhöhte Tiefdruckdynamik. Die Tiefdrucksysteme steuern bis zum 11. Februar Skandinavien und die Barentssee an und etablieren ganz nebenbei eine zwischen Neufundland und Skandinavien gut funktionierende Tiefdruckrinne. Ein Hoch über den Azoren versucht zwar immer wieder nach Norden aufzukeilen, doch sind diese Versuche nicht von Erfolg gekrönt und so nimmt die Zonalisierung ihren Verlauf.

Insbesondere über dem Norden ziehen immer wieder die Ausläufer der Tiefdrucksysteme hinweg und sorgen vom 4. bis 11. Februar für eine anhaltend hohe Wetterdynamik, bei der es über den Küstenregionen von Nord- und Ostsee phasenweise stürmisch zur Sache gehen kann. Weiter nach Süden macht sich das Hoch bemerkbar. Der Wind schwächt sich ab, die Niederschlagssignale gehen zurück und die Sonnenscheindauer nimmt zu. Die Temperaturen erreichen über ganz Deutschland einheitlich +4 bis +8 Grad und örtlich bis +10 Grad.

Kein Winterwetter, dafür windig und abwechslungsreich
Wetterprognose des europäischen Prognosemodells: kein Winterwetter, dafür windig und abwechslungsreich © www.meteociel.fr

Wettertrend nach dem amerikanischen Wettermodell: Eine extreme Entwicklung

Dass der Wettertrend der Amerikaner in letzter Zeit gerne zu Extremen neigte, ist bekannt und bestätigt sich immer wieder in den Ausreißern der Kontrollläufe. Doch was heute da simuliert wird, ist nicht extrem, sondern außergewöhnlich.

Die Zonalisierung vollständig entfesselt

Der Januar war der 22. Monat in Folge, in der sich die Zonalisierung hat nicht durchsetzen können. Entsprechend heftig wird wohl die Umstellung sein, wenn sich die Zonalisierung nachhaltig etablieren möchte. Zumindest, wenn man der Wetterprognose der Amerikaner folgt.

Zentralisierung des Polarwirbels

Als kompakt kann man den Polarwirbel im Bereich zwischen Alaska, Kanada und Grönland bewerten. Zwischen Alaska und Sibirien sorgt zudem eine Hochdruckzone für reichlich Nachschub an kalten Luftmassen. Das ist zugleich der wichtigste Baustein für die Zonalisierung und so wird sich am milden, windigen und abwechslungsreichen Wettercharakter über Deutschland, Österreich und der Schweiz vorerst nichts ändern.

Angedeuteter Polarwirbelsplit setzt den Polarwirbel unter Druck

Im Zeitraum vom 9. bis 15. Februar verlagert sich der Polarwirbel weiter nach Osten und positioniert seinen Kern zwischen Grönland, Island und dem europäischen Nordmeer. So entstehen über dem Atlantik kräftige Tiefdruckgebiete, die das Potential von Starkwindereignissen ab dem 14. Februar ansteigen lassen kann. Im gleichen Zeitraum wird die Hochdruckzone zwischen Sibirien und Alaska kräftiger und teilt den Polarwirbel in zwei Aktivitätszentren.

Gefahr von Extremwindereignisse

Vom 15. bis 17. Februar festigt der Polarwirbel seine Position zwischen Island und Skandinavien und lässt an seinem südlichen Gradienten kräftige Tiefdrucksysteme entstehen, die in Richtung Deutschland ziehen. Die Hochdruckzone über Sibirien und Alaska aber bremst den Wirbel auf seinen Weg in Richtung Barentssee und Karasee und so bleibt der Wirbel an Ort und Stelle, was über Europa an mehreren Tagen hintereinander Starkwindereignisse zur Folge haben kann. Außergewöhnlich und sehr fraglich, ob diese Wettervorhersage tatsächlich so eintreten wird.

Die Zonalisierung unter Volldampf - da ist nichts mit Winter
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Die Zonalisierung unter Volldampf - da ist nichts mit Winter © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Nix mit Winter

Ist die Zonalisierung erst einmal in Gang gesetzt worden, wütet diese für gewöhnlich zwischen 7 und 14 Tage. Dann ist Mitte Februar und der Sonnenstand ist dann schon so hoch, dass es ganz besonderer Wetterlagen bedarf, die dann doch noch den Winter nach Deutschland bringen könnten.

Die Kontrollläufe sind in den letzten 24 Stunden deutlich milder geworden und die verbleibenden winterlichen Wetterbedingungen wurden nahezu komplett entfernt. Der Mittelwert der Temperaturen in 1.400 Höhe liegt zwischen +3 und -3 Grad. Damit sich ein Flachlandwinter über Deutschland diskutieren lässt, sind Mitte Februar Höhenwerte von -7 bis -10 Grad notwendig.

Abklingende Niederschlagstätigkeit

Dass die vollständige Entfesselung der Westwetterlage infrage gestellt werden kann, zeigt sich in der Niederschlagsprognose der Kontrollläufe, die bis zum 5. Februar mäßig und anschließend nur leicht erhöht ist. Gut möglich also, dass sich das Azorenhoch noch über Deutschland verlagert und so für einen trockenen, sonnigen und warmen Wettercharakter sorgen kann. Deutlicher zeichnet sich das im Mittelwert aller Kontrollläufen ab.

Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe und einem ausgesuchten Kontrolllauf: Die Westwetterlage mit nordwestlicher Ausprägung und einem optionalen Winter
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Kontrollläufe
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
7. Februar +4 bis
+12 Grad
+6 bis
+8 Grad
11. Februar +3 bis
+12 Grad
+6 bis
+8 Grad
16. Februar -4 bis
+11 Grad
+6 bis
+8 Grad
Diagramm Temperaturen Februar 2022
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Februar 2022 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Kurzer Nachtrag von heute Nachmittag

Die windige, turbulente und abwechslungsreiche Westwetterlage wurde von den Amerikanern heute Nachmittag bestätigt. Nicht bestätigt wurde hingegen die Extremwetterlage, was so auch zu erwarten war.

Kein Winterwetter, dafür mild und wild
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell von heute Nachmittag: Kein Winterwetter, dafür mild und wild
© www.meteociel.fr

Nächste Aktualisierung

  • 20:15 Uhr: Aktualisierung der Winterprognose an dieser Stelle

Update der Wetterprognose von 20:20 Uhr

Die Wetterprognose der Amerikaner hat sich heute Abend keinen Millimeter von den Berechnungen vom Tage entfernt.

Zonal mit Volldampf

Die Tiefdruckdynamik ist zwischen dem 7. und 14. Februar im Bereich von Neufundland bis nach Skandinavien ungewöhnlich hoch. Phasenweise werden Tiefdruckgebiete mit einem Kerndruck von 935 hPa berechnet, die zudem noch eine extreme Gradientenstruktur aufweisen.

Unterstützt wird dieser Zonalisierungsvorgang von einer Hochdruckzone, die sich von Sibirien bis nach Alaska ausdehnt und den Wirkradius des Polarwirbels verkleinert, was die extreme Gradientenstruktur erklärt.

Windig und mild

Wie man es aber dreht und wendet, so kommt bei diesem Wettertrend für Deutschland kein Winter heraus. Die Temperaturen pendeln sich auf +4 bis +8 Grad ein und am Tage ist mit Sonnenschein das Erreichen der +10 Grad-Marke möglich. Ein weitgehend trockener und hochdruckdominierter Zeitraum wird vom 5. bis 11. Februar berechnet. Stürmische Winde mit Potential für Starkwindereignisse sind für den 6. Februar, sowie vom 12. bis 14. Februar simuliert.

Die Zonalisierung auf Hochtouren
Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Die Zonalisierung auf Hochtouren
© www.meteociel.fr

Der Blick auf die Randfaktoren

Die Randfaktoren wie der NAO- oder der AO-Index bleiben bis Mitte Februar positiv. Das spricht für die Zonalisierung und gegen den Winter.

In Stratosphärenhöhe hat sich keine Veränderung ergeben. Der Stratosphärenwirbel befindet sich in einem sehr guten Zustand und so ist von oben herab nicht mit Störimpulsen zu rechnen.

Der Mittelwert der Kontrollläufe bleibt mit einem Wert in 1.400 Meter Höhe von +2 bis -3 Grad auf einem für die Jahreszeit zu milden Niveau und die winterlichen Varianten sind nun nahezu komplett herausgerechnet worden. Das zeigt - für den Moment - wie ernst es die Zonalisierung meint.

Die Westwetterlage dominiert - Kein Winterwetter in Sicht
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Die Westwetterlage dominiert - Kein Winterwetter in Sicht
© www.meteociel.fr

Von West auf Südwest

Dass es aus Sicht der Freunde des Winterwetters noch schlimmer gehen kann, zeigt sich in der Wetterprognose der Europäer. Die Tiefdruckdynamik ist nicht so stark ausgeprägt wie nach den Amerikanern, da die Hochdruckzone zwischen Sibirien und Alaska nicht so ausgeprägt ist.

Das gibt den Tiefdrucksystemen auf dem Atlantik Zeit, um nach Süden auszutrogen und die Hochdruckzone in Richtung Europa zu schieben.

Das Hoch blockiert die atlantische Frontalzone und es kommt über Europa im Zusammenspiel der beiden Wettersysteme zu einer südwestlichen Anströmung der Luftmassen. Bei einem weitgehend ruhigen und hochdruckdominierten Wettercharakter können die Temperaturen im Zeitraum vom 5. Februar mit +4 bis +8 Grad bis zum 12. Februar auf +8 bis +12 Grad und örtlich auf bis +15 Grad ansteigen. Und ja, da sind sie wieder - die frühlingshaft milden Temperaturen.

Auf dieser Basis lässt sich kein Winter diskutieren
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Auf dieser Basis lässt sich kein Winter diskutieren
© www.meteociel.fr

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für Winter

Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.

  • Der erste Schnee kommt häufig mit Schneeschauer schon Ende Oktober, was aber noch kein Wintereinbruch ist.
  • Den ersten Anflug von Winterwetter gibt es sehr häufig im Zeitraum zwischen dem 8. und 14. November
  • Ende November wird es wieder wärmer
  • Vom 1.-10. Dezember bleibt das Wetter mit höherer Wahrscheinlichkeit warm
  • Im zweiten Dezember-Drittel folgt Winterwetter - sehr häufig bis Weihnachten
  • Kurz vor Weihnachten folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% das Weihnachtstauwetter, welches bis Jahresende anhalten kann
  • Zwischen dem 13. und 24. Januar ist Aufgrund von Kontinentalhochdruck der Hochwinter häufiger möglich
  • Zweite Kältewelle folgt häufig zwischen dem 16. und 25. Februar nach, anschließend wärmeres Wetter
  • Der Februar ist zudem einer der schneereichsten Monate im Winter.
  • Im März klingt dann der Winter aus. Wenn sich aber der Hochwinter Mitte Januar festigen und behaupten kann, steigt die Wahrscheinlichkeit für den sog. Märzwinter an

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns