Zum Hauptinhalt springen

Wetter Sommer 2024 - Wetterprognose und Wettervorhersage

Wettertrend: Statt Sommerwetter - Kräftige Schauer und Gewitter mit einem hohen Potential von Extremwetterlagen?

| M. Hoffmann

Nach einer kurzen Wetterberuhigung zieht die nächste Unwetterfront über Deutschland hinweg. Wird das Wetter im Sommer 2024 weiterhin von Unwettern geprägt sein, oder ergibt sich doch noch die Möglichkeit auf eine Stabilisierung des Sommers?

Der Sommer bahnt sich an und verschärft mit einer trockenen Witterung die Dürre

Wechselhaft und unbeständig. Zwar versucht sich in den kommenden Tagen ein Hochdrucksystem über Mitteleuropa aufzubauen, scheitert jedoch bereits in seiner Stabilisierungsphase. So zieht heute ein Regenband von West nach Südost und am Donnerstag folgt ein weiteres Regengebiet nach, was vermehrt über der Nordhälfte für abwechslungsreiches Wetter sorgen kann.

Markanter Temperatursprung, gefolgt von Unwettern und einem Temperatursturz

Am Freitag - passend zum EM-Spiel - macht sich ein Hoch mit einem weitgehend trockenen Wetter und ansteigenden Temperaturen bemerkbar. Doch bereits am Samstagvormittag greift eine Unwetterfront auf den Westen von Deutschland über und dehnt sich bis zum Abend nach Osten aus. Vorderseitig können die Temperaturen auf bis +32 Grad ansteigen und mit der Front auf +17 bis +22 Grad absinken. Am Sonntag schleift der Rest der Unwetterfront über Süddeutschland hinweg, bevor sich zum Start in die neue Woche ein Hoch einen weiteren Versuch startet, sich über Mitteleuropa auszudehnen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Juli 2024.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Das Wetter über Deutschland ist gegenwärtig alles andere als sommerlich. Mancherorts konnten in der Nacht einstellige Werte registriert werden, während sich am Tage die Werte noch bis an die +20 Grad-Marke heranwagen und in den kurzen sonnigen Momenten diese auch überschreiten können. Doch die nächsten Schauer ziehen auf und lassen Temperaturen um die +15 Grad-Marke herum schwanken. Zum Sommer fehlt ein ganzes Stück. Temperatursprung, Unwetter und e…
| M. Hoffmann
Ein Tiefdruckgebiet zwischen Island und England dehnt sich in den kommenden Tagen weiter in Richtung Deutschland aus und lässt die Grundströmung auf eine südwestliche Richtung kippen. Bis es aber soweit ist, wird bis Mitte der Woche starke Bewölkung mit zeitweiligem Niederschlag - der mancherorts kräftiger ausfallen kann - das Wetter über Deutschland dominieren. Die Temperaturen erreichen +17 bis +20 Grad und können in den sonnigen Momenten - insbesondere über dem Süden - bi…
| M. Hoffmann
Kräftige Schauer und Gewitter (Gewitterradar) werden heute noch über Ostdeutschland für unwetterartige Wetterereignisse sorgen können. Dort kann regional nochmals die hochsommerliche +30 Grad-Marke erreicht werden, während über dem Westen es mit einem stark böigen Westwind mit +17 bis +23 Grad bereits spürbar frischer wird. Der Temperaturrückgang wird von vielen Wolken und zeitweiligem Niederschlag begleitet, welcher zum Nachmittag und zum Abend entlang eines breiten Streife…
| M. Hoffmann
Kritisch ist die Wetterentwicklung der kommenden 48 Stunden. Extremwetter - also Unwetter mit einem hohen Schadpotential - sind über Deutschland zu erwarten. Der Kern der Unwetterfront trifft heute Abend zwischen 19:00 und 21:00 Uhr im Bereich zwischen Saarbrücken, Karlsruhe und Mannheim in Deutschland ein, zieht gegen 23:00 Uhr knapp an Frankfurt vorbei, und trifft gegen 01:00 Uhr in Hannover und gegen 02:00 Uhr in Hamburg ein. So ist westlich einer Linie vom Schwarzwald un…
| M. Hoffmann
Bis Samstagnachmittag ist mit einem vergleichsweise ruhigen Wettercharakter zu rechnen. Doch braut sich über dem Südwesten etwas zusammen, was von Samstagnachmittag bis Sonntagabend von Südwest nach Nordost ziehend für extreme Unwetter mit erheblichen Schadpotential sorgen kann. Sollten die simulierten Niederschlagsmengen auch nur annähernd so zustande kommen, so wären die Folgen hieraus Hochwasser, Überflutungen, volllaufende Keller und lokale Sturzfluten. Bäche und Flüsse…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)