Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Der Hochsommer vom August setzte sich nach anfänglicher Schwäche im September noch fort und prägte den September nachfolgend spätsommerlich. Erst ein Kälteeinbruch zum Monatsende brachte den lang ersehnten Regen und sorgte für eine markante Abkühlung.
Das Wetter im September 2020 befand sich lange auf Rekordkurs und hatte zum 20. September noch ein Temperaturüberschuss gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von +2,55 Grad vorzuweisen. Markant war auch die Großwetterlage, welche überwiegend von hohem Luftdruck dominiert wurde.
In der letzten September-Dekade - und damit pünktlich zum Beginn des kalendarischen Herbstanfangs - sorgte eine Trogwetterlage für eine kräftige Abkühlung. Zuvor erreichen die Temperaturen am 15. September mit Werten von bis zu +34,8 Grad über Trier-Petrisberg (Rheinland-Pfalz) noch hochsommerlich warme Werte.
Nachfolgend sanken die Werte ab und erreichten am 26. September über dem Süden die vorläufigen Tiefstwerte. Mit Dauerregen gab es dort - am Tage - kaum mehr als +5 Grad zu bestaunen. Der tiefste Wert wurde am 28. September mit -2 Grad über Meßstetten (Baden-Württemberg) und in tieferen Lagen mit -1,1 Grad über Nürnberg (Bayern) und Barth (Mecklenburg-Vorpommern) gemessen.
Das kühlste Bundesland war mit einer Abweichung von +1,0 Grad Niedersachsen, während mit einer Differenz von +2,5 Grad es über dem Saarland am wärmsten war.
Im Schnitt gab es einen Hitzetag (>+30 Grad) und 6,5 Sommertage (>+25 Grad). Erwähnenswert ist, dass es über dem Südwesten Regionen mit 10 bis 15 Sommertagen gab. Am Ende brachte es der September auf eine durchschnittliche Abweichung von +14,8 Grad und war gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961-1990 um +1,5 Grad und gegenüber der Referenzperiode von 1981-2010 um +1,3 Grad zu warm.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 94 l/m² - etwas zu trocken |
März 2022 | +5,1 | +1,6 | +0,5 | 14,4 l/m² - extrem zu trocken |
April 2022 | +7,8 | +0,4 | -1,2 | 55 l/m² - leicht zu trocken |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +3,4 | +3,5 | +2,2 | 163,2 l/m² - leicht zu nass |
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.