Wettervorhersage September vom 21.9.2020 - Wind, Sturm, Temperatursturz und Regen - Der Herbst nähert sich in großen Schritten

| M. Hoffmann
So spätsommerlich bleibt der September nicht

Ein spätsommerlicher Wettercharakter dominiert das Wetter noch über weite Teile der kommenden Woche, doch zum Wochenende ändert sich alles - grundlegend!

Sonnenschein ist heute verbreitet zu erwarten. Lediglich über den Küstenregionen und entlang der Küstenregionen können Wolkenfelder vorüberziehen. Schauer und örtliche Gewitter aber sind nur entlang der Alpen zu erwarten. Die Temperaturen erreichen mit schwachen Windbewegungen aus unterschiedlichen Richtungen +20 bis +25 Grad und können über dem Westen und Osten örtlich auf bis +27 Grad ansteigen.

Ein fast sommerlicher September-Tag

Verbreitet am 22. September (Di.) scheint die Sonne auf Deutschland von einem nahezu wolkenlosen Himmel herab. Ab den Nachmittagsstunden ziehen über dem Süden von Baden-Württemberg und Bayern Quellwolken auf. Örtliche Schauer und Gewitter sind nicht auszuschließen, deren Wirkungskreis aber nicht über Baden-Württemberg und Bayern hinausragt. Der Wind kommt schwach aus südlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und örtlich bis +27 Grad.

Aufziehende Schauer

Der Ausläufer eines Tiefdrucksystems erreicht am 23. September (Mi.) Deutschland. Bei wechselnder Bewölkung sind gelegentliche Schauer und örtlich auftretende Gewitter nicht auszuschließen, deren Schwerpunkt südlich der Linie vom Saarland und Sachsen liegen kann. Weiter nach Norden nimmt die Schauertätigkeit ab und die Sonnenscheindauer zu. Der Wind frischt etwas auf und dreht auf südwestliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen +20 bis +25 Grad und über dem Osten sind bis +27 Grad möglich.

Ein Tief erreicht Deutschland

Tiefer Luftdruck erreicht am 24. September (Do.) Deutschland. Das Tief verliert jedoch rasch an Dynamik, so dass verbreitet nur starke Bewölkung vorherrschend sein wird, die sich zum Nachmittag über der Westhälfte wieder auflösen kann. Etwas Niederschlag ist auch möglich, doch beschränkt dieser sich auf gelegentliche Regentropfen entlang einer Linie von Baden-Württemberg bis nach Mecklenburg-Vorpommern - viel ist nicht zunächst nicht zu erwarten, bevor sich zum Abend die Niederschlagsintensität erhöht und kräftiger ausfällt. Die Temperaturen gehen über dem Westen auf +15 bis +20 Grad zurück und können etwa östlich der Linie von Hamburg und dem Schwarzwald +20 bis +25 Grad und über dem Osten örtlich bis +27 Grad erreichen. Der Wind gewinnt an Kraft und kommt böig aus südwestlichen Richtungen. An den Küstenregionen von Nord- und Ostsee sind stürmische Windböen möglich.

Temperatursturz, stürmische Winde und kräftiger Niederschlag

Ein weiteres Tiefdruckgebiet erreicht in der Nacht auf den 25. September (Fr.) Deutschland. Die Niederschlagsintensität nimmt im Schwerpunkt östlich der Linie vom Bodensee und Usedom zu. Mitunter können die Niederschläge - auch am Tage - kräftiger, länger andauernd und ergiebig ausfallen. Weiter nach Westen lockert die Bewölkung zwischen den zahlreichen Schauern auf und etwas Sonnenschein ist möglich. Der Wind kommt kräftig aus westlichen Richtungen und kann über exponierten Lagen und den Küstenregionen für stürmische Windböen sorgen. Die Temperaturen gehen auf +10 bis +15 Grad zurück und können über dem Osten und Nordosten bis +17 Grad erreichen.

Herbstwetter

Ein Tiefdruckwirbel liegt am 26. September (Sa.) über Norddeutschland. Bei überwiegend starker Bewölkung kommt es immer wieder zu Niederschlägen, die örtlich länger andauernd und ergiebiger ausfallen können. Der Wind kommt böig und über höheren Lagen teils stürmisch aus unterschiedlichen Richtungen. Die Temperaturen gehen mit +8 bis +13 Grad noch etwas weiter zurück und können über dem Norden die +15 Grad-Marke anpeilen. Der Herbst ist da!

Die nächste Aktualisierung erfolgt gegen 13:00 Uhr in einer Wetterprognose zum Wetter Herbst und Winter 2020/2021.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen

Regenradar

Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)

Das Wetter-Jahr 2023 in Zahlen

Monat Tem­peratur Abwei­chung 1961-1990 in Grad Abwei­chung 1991-2020 in Grad Nieder­schlag
Januar 2023 +3,6 +4,1 +2,7 69,2 l/m² - etwas zu nass
Februar 2023 +3,2 +2,8 +1,7 42,7 l/m² - etwas zu trocken
März 2023 +5,7 +2,2 +1,1 80,6 l/m² - deutlich zu nass
April 2023 +7,54 +0,2 -1,4 64,5 l/m² - leicht zu nass
Mai 2022 +14,4 +2,3 +1,3 46 l/m² - erheblich zu trocken
Juni 2022 +18,3 +2,96 +1,96 58 l/m² - extrem trocken
Juli 2022 +19,1 +2,2 +0,8 37,1 l/m² - extrem trocken
August 2022 +20,22 +3,7 +2,3 48,5 l/m² - extrem trocken
September 2022 +13,4 +0,1 -0,4 98,9 l/m² - zu nass
Oktober 2022 +12,53 +3,53 +3,13 49,5 l/m² - zu trocken
November 2022 +6,4 +2,4 +1,6 49,6 l/m² - zu trocken
Dezember 2022 +1,8 +0,98 -0,02 64,8 l/m² - etwas zu trocken
Gesamtjahr 2023 +5,0 +2,3 +1,0 267,7 l/m² - ausgeglichen

Statistische Wetterwerte für September

  • Anfang des Monats häufig wechselhaftes, teils auch kühles Wetter
  • Vom 3. bis zum 10. September mit 74 % Wahrscheinlichkeit schönes Spätsommerwetter
  • Erste Nachtfröste ab der Monatsmitte möglich
  • Altweibersommer häufig vom 22. bis 29. (Wahrscheinlichkeit 86 Prozent)
  • Sehr häufig hoher Luftdruck zur Monatsmitte
  • Tageslänge liegt zum Beginn bei 13 Stunden und 49 Minuten und am Ende bei 11 Stunden und 42 Minuten
  • Tag und Nachtgleiche ist am 22.

Mach mit!

Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.

Kontakt zu uns