Wetterprognose und Wettervorhersage
Qualitätsprognosen seit 2009
Markanter Wetterwechsel. Das aktuell wetterbestimmende Hoch verlagert sich zum Start in die neue Woche auf den Atlantik und ermöglicht so den Vorstoß polarer Luftmassen nach Süden. Ob das aber für Winterwetter über Deutschland reicht, hängt noch von vielen Details ab.
Ruhiges Wetter ist in den kommenden Tagen über Deutschland zu erwarten. Verbreitet ist mit einem sonnigen und trockenen Wettercharakter zu rechnen. Mancherorts können sich zähe Nebel- und Hochnebelfelder längere Zeit halten und von dichten Wolken ergänzt werden. Über diesen Regionen ist leichter Sprühregen oder Schneegriesel möglich. Der Wind frischt über dem Nordosten gelegentlich auf und kann über den Küsten von Mecklenburg-Vorpommern für stürmische Windböen sorgen. Über dem restlichen Land bekommt man vom Wind nicht allzu viel mit.
Klart es in der Nacht auf, so können über dem Süden Tiefstwerte von -5 bis +0 Grad möglich sein. Über Schnee können die Werte auf bis -10 Grad absacken. Weiter nach Norden verlaufen die Nächte mit -1 bis +3 Grad milder und verbreitet frostfrei. Am Tage bewegt sich das Temperaturspektrum meist zwischen +2 bis +6 Grad und über dem Norden können bis +8 Grad möglich sein. Zum Start in die neue Woche trogt ein Tief über der Barentssee nach Süden aus und führt kühlere Luftmassen nach Süden, die auch Deutschland erreichen können. Ein markanter Temperaturrückgang ist möglich und die Niederschläge können bis zum Abend in Schnee oder Schneeregen übergehen. Dazu bläst ein böiger bis stürmischer Wind aus nördlichen Richtungen. Weitere Informationen: Wetter Januar 2022.
Monat | Temperatur | Abweichung 1961-1990 in Grad | Abweichung 1991-2020 in Grad | Niederschlag |
---|---|---|---|---|
Januar 2023 | +3,6 | +4,1 | +2,7 | 69,2 l/m² - etwas zu nass |
Februar 2023 | +3,2 | +2,8 | +1,7 | 42,7 l/m² - etwas zu trocken |
März 2023 | +5,7 | +2,2 | +1,1 | 80,6 l/m² - deutlich zu nass |
April 2023 | +7,54 | +0,2 | -1,4 | 64,5 l/m² - leicht zu nass |
Mai 2022 | +14,4 | +2,3 | +1,3 | 46 l/m² - erheblich zu trocken |
Juni 2022 | +18,3 | +2,96 | +1,96 | 58 l/m² - extrem trocken |
Juli 2022 | +19,1 | +2,2 | +0,8 | 37,1 l/m² - extrem trocken |
August 2022 | +20,22 | +3,7 | +2,3 | 48,5 l/m² - extrem trocken |
September 2022 | +13,4 | +0,1 | -0,4 | 98,9 l/m² - zu nass |
Oktober 2022 | +12,53 | +3,53 | +3,13 | 49,5 l/m² - zu trocken |
November 2022 | +6,4 | +2,4 | +1,6 | 49,6 l/m² - zu trocken |
Dezember 2022 | +1,8 | +0,98 | -0,02 | 64,8 l/m² - etwas zu trocken |
Gesamtjahr 2023 | +5,0 | +2,3 | +1,0 | 267,7 l/m² - ausgeglichen |
Der typisch deutsche Winter ist gemäßigt. Seltener sind Extremwetterereignisse zu erwarten. Vielmehr überwiegt von November bis Februar ein nasskalter Wettercharakter, welcher zwischendurch immer wieder von Frost und Schnee unterbrochen werden kann. In Folge des Klimawandels verschiebt sich aber die Schneefallgrenze auf die mittleren Lagen, was die ohnehin schon geringen Chancen für einen Flachlandwinter noch weniger wahrscheinlich macht.
Prognosegüte
Wetter ist Ihre Leidenschaft und Sie schreiben gerne? Für unsere Rubrik der Wettermeldungen aus aller Welt suchen wir Verstärkung. Falls Sie Lust haben, ein Teil des Teams von Wetterprognose-wettervorhersage.de zu werden, melden Sie sich einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.