Herbst-Prognose: Ausbruch polarer Luftmassen destabilisiert den Wettertrend
![Ein Hauch von goldenem Oktober](/templates/yootheme/cache/40/wetter-oktober-herbst-wald-berge-sonne-ufer-see-40c5fc2b.jpeg)
Der Altweibersommer streckt seine Fühler in der kommenden Woche nach Deutschland aus, doch auf dem Atlantik wird ein Prozess angestoßen, der eine turbulente zweite Oktober-Dekade verspricht.
Sturmtief. Der Ausläufer eines Sturmtiefs bei Island überquert Deutschland aktuell von West nach Ost, bevor in der Nacht auf Sonntag und am Tage einer weiteres Regengebiet über Süddeutschland hinweg schleift und dort für ordentliche Regensummen verantwortlich gemacht werden kann. Sind die Niederschlagsgebiete durch, so reißt die Bewölkung bei einem stark böigen bis stürmischen Wind auf und es ergeben sich sonnige Lücken, die heute westlich eines Dreiecks vom Schwarzwald, Dresden und Hamburg und am Sonntag nördlich einer Linie von Köln und Dresden möglich sein können. Über exponierten Lagen, den höher gelegenen Regionen und den Küstengebieten von Nord- und Ostsee sind schwere Sturmböen nicht auszuschließen (Windprognose). Mit Sonnenschein können +14 bis +18 Grad und bei Regen bis +10 Grad erwartet werden.
Der Altweibersommer
Während das Sturmtief am Montag über Deutschland nach Südosten verlässt, entwickelt sich auf dem Atlantik bereits der nächste Sturmcluster und schiebt auf seiner Vorderseite warme Luftmassen und einen Keil des Azorenhochs nach Norden. Von Montag bis Mittwoch stellt sich über Deutschland ein ruhiger Wettercharakter ein und die Temperaturen erreichen mit +18 bis +22 Grad und örtlich bis +24 Grad spätsommerliche Werte. Ab der Wochenmitte greift der Ausläufer des Sturmtiefs auf Deutschland über und sorgt für etwas Abwechslung, bevor sich das Wetter am Donnerstag wieder beruhigen kann. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Oktober.