Wetteraussichten - Störimpulse triggern das Wetter vor, über und nach Ostern
Eine kuriose Wetterentwicklung bahnt sich in der Karwoche an und kann in einem Finale über Ostern zu einer ungewöhnlichen Wetterlage führen, welche über Teilen der Mittelmeerregion zu unwetterartigen Regensummen führen kann. Ob der Niederschlag über die Alpen nach Deutschland schwappen kann, bleibt noch abzuwarten. Nachfolgend stellt sich die Wetterlage erneut um, doch ob die Großwetterlage in Richtung Frühsommer oder in eine von Dauerregen und kühlen Luftmassen geprägte Phase kippt, hängt von der Positionierung der Systeme ab – und da gibt es heute ein paar interessante Ansätze.

Schauer ziehen heute am Vormittag noch von West nach Ost, spielen ab dem Nachmittag bei auflockernder Bewölkung kaum mehr eine Rolle. Nur noch vereinzelt sind – teils gewittrige – Schauer möglich. Die Temperaturen erreichen bei schwachem Wind +17 bis +22 Grad.
Ostern zwischen Sommerwetter und launischem Aprilwetter
Zwar wird die Entwicklung der Großwetterlage von den Vorhersagemodellen ähnlich erfasst, doch unterscheiden sie sich in den Details im Hinblick auf Ostern fundamental. Der Grund ist der Aufbau einer Hochdruckzone über Mitteleuropa, welche von Störimpulsen durchsetzt ist. Diese Störungen sind in das Hoch eingebettet, verhalten sich quasistationär, und befindet sich eine dieser Störungen über Deutschland, kann es zu Dauerregen kommen. Im Moment jedoch berechnen das deutsche und das europäische Vorhersagemodell einen sommerlichen Wettertrend für Ostern, während das amerikanische Wettermodell Dauerregen und Temperaturen von +7 bis +12 Grad in Aussicht stellt. Wer es genauer wissen möchte – Wetter Ostern.

Störimpulse und monsunartiger Niederschlag
In der gestrigen Maiprognose hatte das amerikanische Wettermodell den Störimpuls direkt über Deutschland positioniert. Das ist heute noch immer der Fall und wird – sollte sich die Prognose durchsetzen – bis zum 25. April zwischen den Alpen und der Mittelmeerregion eindrehen.
Das trägt über den von unwetterartigem Dauerniederschlag geplagten Mittelmeerregionen nicht zur Entspannung bei, und auch über Deutschland ist in der Zeit um und nach Ostern insbesondere über den östlichen und südlichen Landesteilen mit kräftigem und ergiebigem Dauerniederschlag zu rechnen, was zu lokalen Überflutungen und regionalem Hochwasser führen kann. Die Niederschlagsverteilung ist dabei typisch für eine sog. Vb-Wetterlage (Mittelmeertief).
Schneefall möglich
Die Temperaturen erreichen am Ostermontag +7 bis +12 Grad und pendeln sich bis zum 25. April (Fr.) auf +5 bis +10 Grad ein. Bei Dauerregen können die Werte über dem Süden von Deutschland bis auf den Gefrierpunkt absinken und so für Schneefall bis in mittlere Lagen sorgen. Das mag im Moment sehr kurios erscheinen, doch ist eine solche Wetterentwicklung mit Störimpulsen absolut möglich und in Betracht zu ziehen.

Frühling, Frühsommer oder Sommerwetter
Das europäische Wettermodell berechnet am Ostermontag Tageshöchstwerte von +20 bis +25 Grad, mancherorts sogar bis +27 Grad. Damit bewegt sich das Temperaturspektrum über Ostern im frühsommerlichen bis sommerlichen Bereich. Die Unterschiede in den Details zum amerikanischen Wettermodell sind beachtlich. Doch hält sich der sommerliche Wettercharakter nach Ostern nicht und kippt in den Frühling zurück.
Der nächste Störimpuls
Störimpulse machen das, wozu sie definiert sind: Sie stören den Aufbau einer stabilen Wetterentwicklung in einem gradientenschwachen Strömungsumfeld. Entscheidend ist, wie sich die Hochdruckzone verhalten wird, welche nach der Vorhersage des europäischen Wettermodells nach Westen ausweicht und auf dem Atlantik in Richtung Island, Grönland und dem europäischen Nordmeer strebt.
Infolgedessen bleibt die meridional getriggerte Grundströmung (Nord-Süd; Süd-Nord) erhalten. Da sich das Hoch im Uhrzeigersinn drehend westlich von Mitteleuropa positioniert, gelangen Deutschland, Österreich und die Schweiz zum 25. April in eine gradientenschwache und von Störimpulsen durchsetzte Nordströmung.
Der Frühsommer erhält einen Dämpfer
So ist es – die Temperaturen sinken in der Woche nach Ostern auf +12 bis +16 Grad ab, was im Ansatz noch dem Frühling entspricht. Hinzu kommen zeitweilige Niederschläge, welche insbesondere über Baden-Württemberg und Bayern zu kräftigem und ergiebigem Dauerniederschlag führen können.

Auf den Punkt gebracht: Zwischen Sommerwetter und chaotischen Apriltagen
So ist es auch heute wieder: Abwarten ist angesagt. Während die Struktur der kommenden Großwetterlage klar definiert ist, wirbeln die Störimpulse die Details ordentlich durcheinander. Von launischem Aprilwetter bis zu Sommerwetter ist über und nach Ostern im Prinzip alles möglich.
Welches Wetter wahrscheinlich ist
Geht es jedoch nach den Wahrscheinlichkeiten, so erhält sich eine für die Jahreszeit zu warme Wetterentwicklung bis zum 22. April. Die Temperaturanomalie beträgt in diesem Zeitraum zwischen +3 und +6 Grad, phasenweise sogar bis +10 Grad. Das Osterwetter wird mit höherer Wahrscheinlichkeit zu warm ausfallen – und ja, im Vergleich zu den Kontrollläufen bilden die Amerikaner heute mit Abstand die kälteste Variante ab. Möglich, ja – wahrscheinlich, nein.
Nach Ostern gehen die Temperaturen zurück und pendeln sich auf eine Anomalie von +1 bis +2 Grad ein, was Temperaturen von +12 bis +18 Grad entspricht.
Die Regenprognose
Sowohl das europäische als auch das amerikanische Wettermodell stellen im Vergleich zu den Kontrollläufen die mit Abstand nassesten Varianten dar – und zwar deutlich. Die Kontrollläufe selbst berechnen über dem Süden eine leicht bis mäßig, über dem Rest von Deutschland eine schwach bis leicht erhöhte Niederschlagsentwicklung. Damit passen die Vorhersagemodelle nicht so recht ins Bild des Mittelwertes – was jedoch stark davon abhängig ist, wie sich die Störimpulse positionieren werden.
Mit anderen Worten formuliert: Die Großwetterlage muss sich im Verlauf der Karwoche erst einmal umstellen. Danach wird klar sein, wo sich das Hoch positioniert und wie die Störimpulse integriert werden. Schaun mer mal.

Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
20. April | +5 bis +27 Grad | +13 bis +16 Grad |
24. April | +6 bis +21 Grad | +13 bis +15 Grad |
29. April | +7 bis +25 Grad | +14 bis +16 Grad |
