Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose: Was vom Wetter Juli 2025 zu erwarten ist

| M. Hoffmann

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Kein anderer Monat ist im Jahr so warm wie der Juli. Zugleich ist er aber auch der niederschlagsreichste. Das spricht doch für einen abwechslungsreichen Wettercharakter? Nicht immer, denn meist sind es unwetterartige Starkregenschauer mit kräftigen Gewitterstürmen, die dafür verantwortlich sind, dass binnen kürzester Zeit enorme Regenmengen - oftmals mit Hochwasser, Überflutungen und Sturzfluten - niedergehen und so das Niederschlagssoll des gesamten Monats erfüllen können.

Der Juli - hochsommerlich heiß oder unwetterartig und gewitterträchtig?
Der Juli - hochsommerlich heiß oder unwetterartig und gewitterträchtig?

Wärmster Sommermonat. Die Großwetterlage hat sich im Juli stabilisiert und häufiger können sich ausgeprägte Hochdruckwetterlagen über Deutschland, Österreich und der Schweiz behaupten. Mit anderen Worten: Hochsommer über Deutschland.

Der Siebenschläfer

Doch es kann auch ganz anders kommen. Entscheidend ist die Entwicklung der Großwetterlage Ende Juni und in der ersten Julidekade, denn das ist der Zeitraum der sog. Siebenschläferregel, welche eine hohe Singularität aufweist (Mythos Siebenschläfer).

Je nachdem, welche Großwetterlage sich bis zum 10. Juli eingestellt hat, hält sich diese über Süddeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 Prozent noch sechs Wochen lang (in München bis zu 80 Prozent). Das Wetter im Juli bestimmt somit zum großen Teil, ob das Wetter im Sommer zu warm, normal oder auch zu kühl ausfallen kann. Insofern kommt die folgende Bauernregel nicht von ungefähr:

Fängt der Juli mit Tröpfeln an, wird man lange Regen ha’n.
Bauernregel

Typisches Juliwetter in Deutschland

Das Wetter im Juli kann sich mit zwei unterschiedlichen Großwetterlagen präsentieren: dominantes Hochdruckwetter – meist ab der Monatsmitte – mit nachhaltigem Sommerwetter und ausgeprägten Hundstagen, welche zwar nichts mit Hunden zu tun haben, dafür aber den Hochsommer bis in das letzte Augustdrittel hineintragen können (22. Juli bis 23. August).

In der zweiten Variante zeigt sich vermehrt der atlantische Tiefdruckeinfluss, was das Wetter über Deutschland, Österreich und der Schweiz mit längeren Regenphasen und teils niedrigen Temperaturen beeinflussen kann. Nicht selten kommt es zu einem regen Wechsel zwischen warmen und kühleren Wetterphasen, die durch unwetterartige Wetterereignisse begleitet werden können. Schaut man sich die langjährige Klimatabelle an, so stellt man fest, dass es in den vergangenen 30 Jahren grundsätzlich mehr Niederschlag gegeben hat, als das noch in den Jahren von 1961 bis 1990 der Fall war.

Läuft alles nach Plan, so ist der folgende Sommerverlauf für einen Juli typisch: Zum Monatsbeginn zeigt sich das Wetter wechselhaft, während es im Verlauf der ersten Julidekade zum Aufbau eines stabilen Hochdrucksystems kommt, das das Wetter im Zeitraum vom 11. bis 15. Juli beeinflussen kann. Im Zeitraum vom 16. bis 22. setzt sich eine Schlechtwetterphase durch, bevor das Sommerwetter ab dem 22. auf volle Touren kommen kann.

Die Temperaturen - Wie heiß wird der Juli?

Durchweg sommerliche Temperaturen. Zu Beginn des Monats schwanken die Tagesmittelwerte im Schnitt zwischen +22 und +24 Grad und erreichen zum Monatsende +24 bis +26 Grad. Zwischen dem 7. und 16. Juli zeigt sich häufig eine Schlechtwetterphase, die zwischen 4 und 8 Tagen andauern und die Temperaturen unter die +20-Grad-Marke drücken kann.

Daten und Fakten

Mit durchschnittlich +16,9 Grad gehört der zweite Sommermonat im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 zu den wärmsten Monaten des Jahres (Juni: 15,4 Grad, August: 16,5 Grad). Mit 78 l/m² Niederschlag zählt er aber auch zu den niederschlagsreichsten Monaten.

In den vergangenen 30 Jahren ist der Juli im Schnitt um +1,4 Grad wärmer geworden. Betrachtet man nur die letzten 20 Jahre, so liegt die Differenz bei +1,8 Grad.

Der Juli ist mit keinem anderen Monat im Jahr zu vergleichen. Besticht er doch zumeist durch seine Beständigkeit, während sich im Juni das Wetter vom Vollfrühling zum Sommer entwickelt und sich im August der Sommer auf den Herbst vorbereiten kann.

Zuletzt war es 2012 der Fall, dass ein Julimonat normal ausgefallen ist (Abweichung 61/90: +0,44 Grad). Der letzte zu kalte Juli wurde im Jahr 2011 registriert (Abweichung: -0,84 Grad). Der mit Abstand wärmste Juli wurde mit einer durchschnittlichen Temperatur von +21,99 Grad im Jahr 2006 erfasst (Abweichung: +5,1 Grad). Am kältesten war es mit einer durchschnittlichen Temperatur von +14,36 Grad (Abweichung: -2,54 Grad) im Jahr 1923. Die höchsten Abweichungen der letzten 20 Jahre wurden 2006 (+5,09 Grad), 2010 (+3,4 Grad) und 2018 (+3,3 Grad) gemessen.

Die Statistik ist klar und eindeutig: In 85 Prozent der Fälle war das Wetter der letzten 20 Jahre zu warm, in 10 Prozent normal und in nur 5 Prozent zu kalt! Die durchschnittliche Temperatur lag um rund +1,8 Grad über dem langjährigen Mittelwert von 1961 bis 1990. Das ist nicht nur signifikant, sondern auch bemerkenswert und zeigt vordergründig eines: Das Juliwetter wird zunehmend wärmer.

Im Vergleich zum – wärmeren – Mittelwert von 1991 bis 2020 gab es in den vergangenen 20 Jahren in 25 Prozent der Fälle einen zu kalten, in 35 Prozent einen normalen und in 40 Prozent der Fälle einen zu warmen Sommermonat.

Die Merkmale

Die nachfolgenden Daten sind im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 und in Klammern zu 91/20 angegeben: Nachtfrost oder Bodenfrost tritt nicht mehr auf.

Die Anzahl der Sommertage (>+25 Grad) beläuft sich auf 8,9 Tage (12,7 Tage), und die Anzahl der Hitzetage (>+30 Grad) liegt bei 1,9 Tagen (3,6 Tage). Weitere Daten und Fakten zum Wetter Juli.

Die Merkmale im Juli gegenüber dem Klimamittelwert von 1961 bis 1990 und 1990 bis 2020
Monat Juli – Ereignisse Häufigkeit 61/90 Häufigkeit 91/20
Bodenfrost 0,0 Tage 0,0 Tage
Sommertage 8,9 Tage 12,7 Tage
Hitzetage 1,9 Tage 3,6 Tage
Regen 78 l/m² 87 l/m²
Sonnenschein 211 Stunden 225 Stunden

Die Sonne im Juli

Die Sonne geht zu Beginn des Monats um 4:46 Uhr auf und macht den Tag bis 21:34 Uhr hell. Das entspricht einer maximalen Sonnenscheindauer von 16 Stunden und 48 Minuten. Am Ende des Monats geht die Sonne um 5:23 Uhr auf und um 21:02 Uhr unter, was einer Tageslänge von 15 Stunden und 39 Minuten entspricht. Die Tage werden im Verlauf des Monats um 1 Stunde und 9 Minuten kürzer.

Welchen Einfluss hat das Juliwetter auf den Sommer?

Lässt sich gemäß der Statistik ein Rückschluss auf den Sommer ableiten? Betrachtet wurden die letzten 70 Jahre. Normale Monate (-0,5 bis +0,5 Grad) wurden jeweils den zu warmen und zu kalten Varianten zugeordnet.

Betrachtung der einzelnen Monate mit Auswirkung auf den Sommer
Monat Sommer kalt Sommer warm Häufigkeit
Zu warm 6 % 60 % 45 (66 %)
Zu kalt 26 % 8 % 25 (34 %)

Klar und deutlich die Schlussfolgerung. Ist das Wetter im Juli zu warm, so ist in 60 Prozent der Fälle auch der Sommer zu warm. Stellt sich hingegen ein zu kalter Monat ein, so gibt es nur in 8 Prozent der Fälle einen zu warmen Sommer. Das ist signifikant und bestätigt die Siebenschläferrege.

Die Abweichung der Temperaturen der Julimonate in Dekaden

Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961–1990
Juli-Monate Temperatur Abweichung
2021–2024 +18,75 °C +1,86 °C
2011–2020 +18,5 °C +1,6 °C
2001–2010 +18,6 °C +1,7 °C
1991–2000 +17,9 °C +1,0 °C
1981–1990 +17,4 °C +0,5 °C
1971–1980 +16,8 °C −0,1 °C
1961–1970 +16,6 °C −0,3 °C

Zunehmend wärmer

Die Dekaden der 60er-, 70er- und 80er-Jahre bewegten sich noch weitgehend um den langjährigen Mittelwert herum. Der Temperatursprung zu deutlich höheren Temperaturen erfolgte ab den 90er-Jahren.

Statistische Auffälligkeiten

  • Entscheidende Wetterphase im ersten Julidrittel
  • Wie sich hier die Großwetterlage einstellt, so ist häufig das Wetter im Zeitraum danach.
  • Der zweite Sommermonat ist geprägt von längeren Hochdruckphasen
  • Auffällige Hochdruckwetterlagen zwischen dem 11. und 15. sowie nach dem 22.
  • Dazwischen häufiger Schlechtwetterphasen
  • Unwetterartige Wetterlagen sind zu erwarten – häufiger bei Wetterumschwüngen.
  • Die Tage werden im Verlauf um 1 Stunde und 9 Minuten kürzer
  • Beginn der Hundstage (Hochsommerphase) ab dem 22. Juli

Wetterprognose der Langfristmodelle

Wettervorhersagen im Hinblick auf Temperatur, Niederschlag und Großwetterlagen sind im Detail zum heutigen Stand noch nicht möglich. Indikatoren liefern die Langfristmodelle hinsichtlich der Temperaturambivalenz (zu warm, zu kalt) und des Niederschlags (zu nass oder zu trocken).

Wettertrend nach dem CFSv2-Modell: Zu warm

Das Wetter im Juli 2025 soll nach der Wetterprognose des CFSv2-Modells gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 um +2,0 bis +3,0 Grad erheblich zu warm ausfallen können. Im Vergleich zur – wärmeren – Periode von 1991 bis 2020 soll die Abweichung mit +0,6 bis +1,6 Grad im zu warmen Bereich liegen.

In der Niederschlagsprognose zeigt sich für den Moment ein leicht durchwachsenes Juliwetter. Stabile, aber nicht durchgängig stabile Hochdruckwetterlagen sind möglich.

Langfristwetter Juli der NASA: zu warm, zu nass

Die Abweichung gegenüber dem vieljährigen Durchschnittswert beträgt im Juli nach der Wettervorhersage der NASA +2,0 bis +3,0 Grad und fällt im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (61/90) zu warm aus (91/20: +0,6 bis +1,6 Grad). Die Niederschlagsprognose ist gegenüber dem Sollwert ebenfalls durchwachsen – eine wenig stabile Wetterentwicklung.

Wettervorhersage des europäischen Langfristmodells: zu warm

Das europäische Langfristmodell stuft den Juli mit einer Abweichung von +2,0 bis +3,0 Grad ebenfalls erheblich zu warm ein (91/20: +0,6 bis +1,6 Grad). Die Regenprognose fällt hingegen zu trocken aus.

In Summe berechnen die Langfristmodelle einen zu warmen Sommermonat. Ob zu trocken oder zu nass, wird sich noch zeigen müssen, und eine signifikante Dürre ist im Juli – zum aktuellen Stand – weniger wahrscheinlich, aber eben auch nicht auszuschließen. Das wird sich erst zeigen, ob und wenn ja wie, sich die Dürre vom Frühling im Juni wird auflösen können. Ab Mitte Juni präsentieren wir an dieser Stelle regelmäßige Wettertrends, Wetterprognosen und Wettervorhersagen für das Wetter Juli 2025.

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen