Zum Hauptinhalt springen

Wetteraussichten: Umbau des Polarwirbels - Der Frühling hat es im April nicht einfach

| M. Hoffmann

Der Polarwirbel zersetzt sich weiter und neigt entlang seiner Polarfront zu einer ausgeprägten Wellenbewegung, was eine stabile Wetterentwicklung unwahrscheinlich macht. Entscheidend für die Frage, ob der Frühling Anfang April eine Rolle spielt, ist die Positionierung eines Hochdrucksystems sowie der Gesamtzustand des Polarwirbels. Die aktuellen Prognosen gehen dabei weit auseinander, sodass sowohl frühsommerliches Wetter als auch nasskalte Bedingungen mit Graupelschauern möglich sind. Doch was ist am wahrscheinlichsten?

Polarwirbel im Umbau - Frühling auf Eis gelegt?
Polarwirbel im Umbau - Frühling auf Eis gelegt?

Die Temperaturen steigen heute kräftig an und können mit +15 bis +20 Grad, örtlich sogar bis zu +23 Grad, frühsommerliche Werte erreichen. Saharastaub und aufziehende Wolken trüben den Sonnenschein von Südwesten her allmählich ein (Wolkenradar). Mit Niederschlag ist nicht zu rechnen, und nördlich einer Linie vom Saarland bis nach München bleibt es weiterhin sonnig. Der Wind frischt phasenweise aus südöstlichen Richtungen auf.

Unbeständiges Märzwetter mit Schauern und Gewittern

Eine schwache Störung dehnt sich zum Wochenende weiter in Richtung Mitteleuropa aus und verlagert sich zum Sonntag über Deutschland. Bei starker bis wechselnder Bewölkung kommt es zu gelegentlichen Schauern, die am Sonntag und Montag südlich einer Linie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen kräftiger ausfallen und örtlich von Gewittern begleitet werden können. Am Dienstag und Mittwoch setzt sich der Wechsel aus dichter Bewölkung und zeitweiligen Niederschlägen fort, die von Norden nach Süden ziehen. Die Temperaturen erreichen am Montag noch +12 bis +16 Grad und gehen bis zur Wochenmitte auf +10 bis +15 Grad zurück. Der Wind frischt auf und dreht auf nordwestliche Richtungen. Wer es genauer wissen möchte – Wetter März.

Zunehmend unbeständiges Wetter mit zeitweiligen Schauern und örtlichen Gewittern
Wetterprognose der Vorhersage-Modelle: Zunehmend unbeständiges Wetter mit zeitweiligen Schauern und örtlichen Gewittern © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wettervorhersage: Vorerst kein Frühlingswetter mehr

Noch ein kurzer Blick auf die obenstehende Niederschlagsprognose, welche für den Norden wenig bis nichts an Niederschlag berechnet. Stand jetzt hat der März sein Niederschlagssoll erst zu 11,3 Prozent erfüllen können. Weite Teile Norddeutschlands sind komplett trocken. Die Trockenheit aus dem Februar ist in eine Dürre übergegangen, was aktuell zu einer hohen Waldbrandgefahr führt.

Wann kommt Regen?

So schön für viele die derzeit ungewöhnlich hohen Temperaturen auch sein mögen, für die Natur heißt es - Austreiben unter schlechten Bedingungen. Aus Sicht der Vegetation wäre ausreichend Regen wünschenswert. Und ja, beide Vorhersage-Modelle berechnen bis zum 31. März einen Fortbestand der gradientenschwachen Wetterlage, welche über Deutschland bei starker bis wechselnder Bewölkung immer wieder zu Schauern führt.

Mehr Regen über dem Süden, ab den höheren Lagen Schneefall

Die Schauerneigung ist über der Südhälfte tendenziell höher als über dem Norden ausgeprägt und geht es nach der Wetterprognose der Europäer, so kann es nördlich einer Linie von Bremen und Dresden trocken bleiben und die Dürre weiter verschärfen. Da es sich um eine zunächst noch gradientenschwache Wetterlage mit einer trogähnlichen Struktur handelt, werden schubweise kühle Luftmassen nach Süden geführt, was über Deutschland zu Temperaturen von +5 bis +10 Grad führen kann. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 600 und 900 Metern.

Vorerst kein Frühlingswetter mehr
Die Wettervorhersage nach dem europäischen und amerikanischen Vorhersage-Modell: Vorerst kein Frühlingswetter mehr © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Wetterprognose: Hochdruckblase mit Kaltlufttropfen

In der erweiterten Wetterprognose berechnen die Amerikaner Anfang April eine kuriose, jedoch mit der fortschreitenden Zersetzung des Polarwirbels eine erwartbare Wetterlage. Das trogähnliche Gebilde erhält sich noch bis zum 2. April und wird mit Temperaturen von +5 bis +10 Grad und einer hohen Schaueraktivität auch über tieferen Lagen den einen oder anderen Graupelschauer ermöglichen können. Richtig winterlich kann es oberhalb von 800 bis 1.200 Metern werden. Da ist es also, das launische und teils turbulente Aprilwetter.

Wetterumschwung - zwischen Frühling, Frühsommer und spätwinterlichen Wettererscheinungen

Interessant ist die hohe Wellenbewegung entlang der Polarfront, welche zum 1. April zwischen dem östlichen Kanada und Grönland einen gewaltigen Abgang polarer Luftmassen auf den Atlantik simulieren. Die Folge: Es bildet sich ein kräftiges Tiefdrucksystem zwischen Grönland und Island aus, welches auf seiner Vorderseite einen Keil des Azorenhochs vor sich her schiebt.

Dieser Hochdruckkeil wölbt sich vom 2. bis 4. April über das europäische Nordmeer und Skandinavien weit nach Norden auf und blockiert die Frontalzone auf dem Atlantik vollständig. Das Strömungsmuster meridionalisiert und der vormalige Trogansatz wird zum 3. April abgeschnürt und wabert fortan in Form eines Kaltlufttropfens über Mittel- und Osteuropa umher. Dieser Kaltlufttropfen - nennen wir ihn Störimpuls - weist nach der Vorhersage der Amerikaner ein quasistationäres Verhalten auf und stört die Hochdruckentwicklung über Mitteleuropa.

Viel Neuschnee für die höheren Lagen

Die Temperaturen bleiben mit +5 bis +10 Grad verhalten und können in den sonnigen Momenten bis +12 Grad möglich machen - sind und bleiben jedoch wenig frühlingshaft, und klart es in den Nächten auf, ist mit Frost zu rechnen. Aufgrund des quasistationären Verhaltens kommt es bis zum 6. April immer wieder zu Schauern, welche südlich von Nordrhein-Westfalen und Sachsen ihren Schwerpunkt haben und über den Alpen zu unwetterartigen Niederschlagssummen führen können. Oberhalb etwa 1.200 Meter kann einiges an Neuschnee erwartet werden.

Die Europäer berechnen die Hochdruckzone nicht und belassen es bei dem gradientenschwachen und nur bedingt niederschlagstauglichen Trogansatz über Mitteleuropa. In Summe ist nach beiden Vorhersage-Modellen vorerst nicht mehr mit Frühlingswetter zu rechnen.

Hochdruckzone und ein Kaltlufttropfen - zwischen Frühlingswetter und nasskaltem Aprilwetter
Wetterprognose nach dem europäischen und amerikanischen Wettermodell: Hochdruckzone und ein Kaltlufttropfen - zwischen Frühlingswetter und nasskaltem Aprilwetter © www.meteociel.fr || wxcharts.com

Auf den Punkt gebracht: Fortschreitende Zersetzung des Polarwirbels

Es bleibt dabei - die fortschreitende Zersetzung des Polarwirbels sorgt für einen Wetterumschwung, welcher Anfang April die Wetterentwicklung auf den Kopf stellt und den Frühling weiter zum Rückzug zwingen kann. Doch hat die Wetterentwicklung unter bestimmten Voraussetzungen auch das Potential für eine frühlingshafte bis frühsommerliche Hochdruckwetterlage. Launisches Aprilwetter eben.

Welches Wetter wahrscheinlich ist

Die Unsicherheiten spiegeln sich auch in den Kontrollläufen wider. Bereits ab dem 25. März beträgt die Differenz der Temperaturen in 1.500 Meter Höhe rund 8 Grad und erreicht mit 15 Grad Anfang April einen Höhepunkt. Zum Vergleich: für eine halbwegs brauchbare Wettervorhersage ist eine Differenz von 2 bis 4 Grad und für eine Wetterprognose bis 6 Grad wünschenswert. Bewertet man den Mittelwert, so lässt sich vom 25. März bis zum 5. April ein für die Jahreszeit typischen Wettercharakter ableiten.

Jahreszeittypisch hat im April Temperaturen von +10 bis +14 Grad zur Folge. Die Niederschlagssignale sind leicht erhöht, was den Rückschluss auf eine gradientenschwachen Wetterlage mit einer erhöhten Schauerneigung zulässt. Zusammenfassend: Vorerst kein Frühling - eher Aprilwetter. Schaun mer mal.

Ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten
Die Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe: Ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten © www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperatur­spektrum Temperatur­mittelwert
27. März +5 bis
+14 Grad
+8 bis
+11 Grad
1. April +1 bis
+19 Grad
+9 bis
+12 Grad
5. April +3 bis
+20 Grad
+10 bis
+12 Grad
Diagramm Temperaturen april 2025
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe April 2025 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen