Wettertrend: Beendet ein Polarwirbelsplit sommerliche Ambitionen?
Ein Trog rauscht über Mitteleuropa nach Süden und sorgt am Wochenende für einen Temperatursprung, was sommerliche Temperaturen nicht ausschließen lässt. Zur gleichen Zeit beginnt eine Hochdruckzone sich in den Polarwirbel hinein auszudehnen und provoziert einen Polarwirbelsplit. Welche Auswirkungen hat ein Polarwirbelsplit auf das Wetter über Deutschland?
Eine dritte Trogwelle rauscht heute und auch am Donnerstag über Deutschland hinweg und wird auch über tieferen Lagen für weitere Schauer und Graupelschauer sorgen können. Ab den höheren mittleren Lagen bleibt das Potential winterlicher Wetterbedingungen erhalten und in den Nächten ist bei Aufklaren Frost nicht auszuschließen. Am Tage pendeln sich die Werte zwischen +5 und +10 Grad und in den sonnigen Momenten auf bis +12 Grad ein.
Frühling, Frühsommer und Sommer
Noch im Verlauf vom Donnerstag zieht der Trog westlich an Deutschland vorbei und positioniert sich über das Wochenende auf dem Atlantik. Deutschland, Österreich und die Schweiz gelangen so auf die Vorderseitenanströmung des Troges, was aus südlichen Richtungen warme Luftmassen nach Norden führt. So können die Temperaturen am Freitag zwischen +10 bis +15 Grad, am Sonntag zwischen +18 und +24 Grad und am Montag - insbesondere über den östlichen Landesteilen - die sommerliche +25 Grad-Marke überschreiten. Da der Trog jedoch in der Nähe von Deutschland bleibt, ist im Schwerpunkt über den westlichen Landesteilen häufiger mit starker Bewölkung und mit gelegentlichen Schauern und örtlichen Gewittern zu rechnen. Viel ist nicht zu erwarten und verbreitet bleibt es trocken. Wer es genauer wissen möchte - Wetter April.
Wetterprognose nach dem europäischen Wettermodell: Dem Frühling fehlt es an Durchsetzungskraft
Die fast schon sommerlich anmutende Wetterentwicklung findet nach der Wetterprognose der Europäer relativ zügig ein Ende. Der Grund ist ein Polarwirbelsplitt, dessen Achse heute anders verläuft, als in den vergangenen Tagen noch berechnet wurde. Folglich verändern sich auch die für Deutschland maßgebenden Parameter.
Normalisierung der Temperaturen
Der Temperatursprung vom Wochenende kann noch bis zum 2. Mai für ungewöhnlich hohe Temperaturen sorgen. Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert liegt das Temperaturspektrum mit einer Anomalie von bis zu +6 Grad über dem vieljährigen Mittelwert von 1961 und 1990. Also ja, der April endet und der Mai startet ungewöhnlich warm.
Die Hochdruckachse durch den Polarwirbel verläuft bis zum 3. Mai zwischen dem Atlantik und den Aleuten. Infolge daraus kann der Trog auf dem Atlantik weiter nach Osten geschoben werden und so das Wetter über Mitteleuropa erneut beeinflussen. Das Strömungsmuster bleibt mit einem meridionalen Verlauf vorerst gestört und mit einer Westwetterlage ist nicht so schnell zu rechnen.
Da der Trog jedoch näher rückt, sinken die Temperaturen auf +15 bis +20 Grad ab und können in der Nähe von Niederschlag auch unter die +15 Grad-Marke absinken. Mit anderen Worten formuliert bleibt das Wetter vorerst unbeständig, während sich die Temperaturen auf die Werte einpendeln, welche für die Jahreszeit als normal
zu bewerten sind.
Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells: Nach Sommerwetter wieder kühler
Ein sommerlicher Start in den Mai wird auch von der Wetterprognose des amerikanischen Wettermodells gestützt und auch hier zeigt sich eine Hochdruckachse, welche sich bis zum 2. Mai quer durch den Polarwirbel ausdehnt und sich zwischen Alaska und Skandinavien erstreckt.
Anfällig für einen Kaltlufttropfen
Der Trog auf dem Atlantik weicht in der Zwischenzeit nicht von der Stelle und verhält sich im Bereich zwischen Island, England und Frankreich quasistationär, was über diesen Regionen einiges an Niederschlag bringen wird. Deutschland liegt zunächst noch auf der warmen Vorderseitenanströmung des Troges, doch mit aufstrebenden Hoch und beginnenden Polarwirbelsplit wird der Trog abgeschnürt und versucht in Form eines Kaltlufttropfens (Höhentief) das Hoch an seinem südlichen Gradienten zu unterwandern.
Nach den aktuellen Prognosen von heute Morgen und auch von heute Nachmittag gelingt dieser Prozess, was einer sommerlich anmutende Temperaturentwicklung nach dem 3. Mai einen ordentlichen Dämpfer verpasst und die Temperaturen auf das zurechtstutzt, was für die Jahreszeit zu erwarten ist.
Erreichen die Temperaturen am 1. Mai noch sommerliche +27 Grad, so ist bis zum 3. Mai mit +8 bis +14 Grad und mit Sonnenschein bis +16 Grad ein erneuter Temperatursturz zu erwarten.
Auf den Punkt gebracht: Der Frühling setzt sich durch
So ist es und so bleibt es. Zwar offerieren beide Vorhersage-Modelle in ihren Prognosen keine stabile Wetterentwicklung, doch liegt das Temperaturspektrum meist im frühlingshaften und kann phasenweise sogar in den sommerlichen Bereich ansteigen.
Was wahrscheinlich ist
Die Gegenüberstellung der Prognose der Amerikaner von heute Morgen und heute Nachmittag bringt es gut auf den Punkt und zeigt, dass ein Polarwirbelsplit sehr wahrscheinlich ist, doch die daraus resultierende Großwetterlage ist alles andere als gesichert. Die Kontrollläufe stützen bis zum 3. Mai eine Temperaturanomalie zwischen +4 bis +6 Grad. Nachfolgend senkt sich das Temperaturniveau ab und pendelt sich bis zum 8. Mai auf jahreszeittypische Werte ein, was ein Temperaturniveau um die +15 Grad-Marke schwankend wahrscheinlich macht.
Die Niederschlagssignale sind über dem Süden und Osten bis zum 30. April schwacher Ausprägung und steigen - wie über dem Rest von Deutschland - darüber hinaus in den leicht erhöhten Bereich an. Mit einer stabilen Wetterlage ist so schnell nicht zu rechnen. Was sich auch im unten stehenden Mittelwert aller Kontrollläufe widerspiegelt. Schaun mer mal.
Tag | Temperaturspektrum | Temperaturmittelwert |
---|---|---|
30. April | +15 bis +27 Grad |
+20 bis +22 Grad |
4. Mai | +9 bis +23 Grad |
+14 bis +16 Grad |
9. Mai | +6 bis +24 Grad |
+14 bis +17 Grad |