Zum Hauptinhalt springen

Wetter Sommer 2023 - Wetterprognose und Wettervorhersage

| M. Hoffmann
Keine Stabilisierung der Großwetterlage in Sicht

Langweilig wird das Wetter über Deutschland nicht werden. Der Grund hierfür ist ein Höhentief, welches rund um die Alpen für unwetterartige Niederschlagsmengen sorgen wird. Neben Sturzfluten werden auch Überschwemmungen und Hochwasser eine Rolle spielen. Doch wann endet der Niederschlag und wie steht es um eine Stabilisierung der Großwetterlage?

Höhentief - so nennt man eine Störung, welche sich von Barometern nahezu unbemerkt unter ein Hoch mischen und so für einen abwechslungsreichen Wettercharakter sorgen können. Dabei kann so ein Höhentief an Ort und Stelle verharren und manch eine Stimmung ordentlich eintrüben.

Frühsommer über dem Norden, Regenwetter über dem Süden

Normalerweise ist es genau umgekehrt. Der Norden wird im Frühjahr von der atlantische Frontalzone erfasst, während der Süden und der Osten von einem Keil des Azorenhochs profitieren können. Die eigentlich normale Westwetterlage aber gibt es in Zeiten der Klimaerhitzung schon lange nicht mehr und so stellt sich über Deutschland ein meridionales - und in diesem speziellen Fall - ein schwachgradientiges Strömungsmuster ein. Das führt über der Südhälfte immer wieder zu Schauern und Gewittern, welche zum Start in die neue Woche in nennenswerter Art und Weise auf den Norden übergreifen können. Die Temperaturen erreichen über dem Süden +12 bis +16 Grad und können mit einer längeren Niederschlagsdauer in Richtung der +10 Grad-Marke absinken. Über der Nordhälfte erreichen die Temperaturen mit +17 bis +22 Grad und örtlich bis +24 Grad frühsommerliche Werte. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai.

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen
Weitere Wetterprognosen
| M. Hoffmann
Wer abwechslungsreiches Wetter mit viel Niederschlag und gemäßigten Temperaturen mag, der wird am Wetter der kommenden Tage seine Freude haben. Doch gibt es auch Menschen, welche mit dem Mai einen Wonnemonat erwarten und denen passt die Wetterlage so ganz und gar nicht und müssen sich noch in etwas Geduld üben. Mit einem Tief Mitteleuropa kann sich eine unwetterartige Wetterla…
| M. Hoffmann
In einer gradientenschwachen Wetterlage greifen immer wieder Tiefdrucksysteme auf Deutschland über und sorgen für reichlich Nass von oben. Aber nicht nur das - im Verlauf der kommenden Woche dreht sich ein Tiefdrucksystem über Deutschland ein und verlängert den unbeständigen Wettercharakter bis Ende der Woche. Berechtigt also ist die Frage vieler unserer Leser - wann stabilisi…
| M. Hoffmann
Eine stabile Wetterentwicklung ist - trotz eines Hochdrucksystems - nicht so schnell zu erwarten. Zudem zeigen sich Bestrebungen eines Troges, sich - passend zu den Eisheiligen - über Deutschland nach Süden auszudehnen. Wird der Trog aber abgeschnürt, bekommt der Sommer eine Chance. Insgesamt steht eine ereignisreiche und phasenweise auch unwetterträchtige Wetterentwicklung be…
| M. Hoffmann
Über Europa stellt sich in den kommenden Tagen eine schwachgradientige und störanfällige Großwetterlage ein. Passend zu den Eisheiligen formiert sich über dem europäischen Nordmeer ein Tief, welches in Richtung Deutschland austrogen kann. Ob das aber gelingt, hängt auch von einem Hoch über Skandinavien ab. Mit bis zu +25 Grad kann heute mancherorts ein s…
Regenradar
Regenradar Deutschland
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach (DWD)