Zum Hauptinhalt springen

Wetterprognose: Markante Abkühlung zu den Eisheiligen?

| M. Hoffmann
Das Wetter über Deutschland bleibt vorerst unbeständig

Über Europa stellt sich in den kommenden Tagen eine schwachgradientige und störanfällige Großwetterlage ein. Passend zu den Eisheiligen formiert sich über dem europäischen Nordmeer ein Tief, welches in Richtung Deutschland austrogen kann. Ob das aber gelingt, hängt auch von einem Hoch über Skandinavien ab.

Mit bis zu +25 Grad kann heute mancherorts ein sommerlicher Tag erwartet werden. Das ändert sich am Freitag, wenn von Westen eine Schauerfront auf Deutschland übergreift und von West nach Ost für kräftige Schauer und Gewitter sorgen kann. Regional können die Gewitter unwetterartig ausfallen. Die Temperaturen gehen über dem äußersten Nordosten auf +10 bis +14 Grad zurück, während über dem Südwesten bis +24 Grad erreicht werden können.

Ansteigendes Potential unwetterartiger Wetterereignisse

Von Samstag bis einschließlich Dienstag kommt es über Deutschland zu wiederholten Schauern und örtlichen Gewittern, welche insbesondere am Sonntag und auch am Dienstag kräftiger und länger andauernd ausfallen können. Ein regional erhöhtes Potential unwetterartiger Wetterereignisse kann nicht ausgeschlossen werden. Die Temperaturen erreichen am Samstag über dem Osten gerade so die +10 Grad-Marke, sonst sind durchweg +15 bis +20 Grad und örtlich bis +22 Grad zu erwarten. Mehr dazu in der aktuellen Wetterprognose zum Wetter Mai 2023.

In einem schwachgradientigen Wetterumfeld kommt es immer wieder zu teils kräftigen Schauern und Gewittern
Die Wetterprognose nach dem europäischen (li.) und dem deutschen (re.) Vorhersage-Modell: In einem schwachgradientigen Wetterumfeld kommt es immer wieder zu teils kräftigen Schauern und Gewittern © www.meteociel.fr

Die Regenprognose

Der Donnerstag verläuft noch trocken, bevor in der Nacht auf Freitag ein Niederschlagsfeld aufzieht und am Tage immer wieder für Schauer und Gewitter sorgen kann. Der Schwerpunkt der Gewitteraktivität liegt voraussichtlich südlich einer Linie von Stuttgart und Nürnberg, sowie entlang eines Streifens von Bremen bis nach Thüringen.

Am Samstag sind zwischen Kiel und Berlin, sowie südlich der Donau nennenswerte Niederschläge zu erwarten. Am Sonntag erreicht ein weiteres Niederschlagsfeld Deutschland und kann für länger andauernden und ergiebigen Niederschlag sorgen, der am Montag nachlässt und am Dienstag wieder an Intensität hinzugewinnen kann. Die Niederschlagsprognose der Vorhersage-Modelle wird zwar noch unterschiedlich berechnet, doch bleiben die Schwerpunkte nördlich einer Linie von Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, sowie über dem südlichen Baden-Württemberg und Bayern mit 15 bis 30 l/m² und örtlich bis 40 l/m² erhalten. Sonst sind 8 bis 15 l/m² und örtlich bis 20 l/m² zu erwarten.

Die Regensummen bis einschließlich Dienstag
Die Regenprognose bis einschließlich Dienstag © wxcharts.com

Wettervorhersage nach dem europäischen Wettermodell: Störanfällige und schwachgradientige Wetterlage

Die Wetterprognose des europäischen Vorhersagemodells bleibt ihrem Trend der letzten Tage treu. Von der Mittelmeerregion bis nach Skandinavien dehnt sich eine Hochdruckzone aus, die von eingelagerten Tiefdrucksystemen an einem stabilen Aufbau der Großwetterlage gehindert wird.

Keine stabile Weiterentwicklung

Nach der aktuellen Prognose zentralisiert sich der Polarwirbel bis zum 14. Mai erneut im Bereich zwischen der Kara- und der Barentssee. Dieser Prozess ist für eine nachhaltig stabile Wetterentwicklung über Deutschland kontraproduktiv.

Das ohnehin schon schwache Hochdrucksystems verlagert sich von Skandinavien weiter in Richtung westliches Russland und lässt gradientenschwache Tiefdrucksysteme vom europäischen Nordmeer aus gewähren.

Trogansatz

Die Tiefdrucksysteme greifen vom europäischen Nordmeer aus in Richtung England, Frankreich und Deutschland über. Deutschland, die Schweiz und Österreich liegen noch am östlichen Gradienten des Trogansatzes, was aus südlichen bis südwestlichen Richtungen gemäßigt warme Luftmassen nach Norden führt.

Dennoch handelt es sich um feucht-warme und instabile Luftmassen, welche vom 10. bis 13. Mai immer wieder für teils kräftige und länger andauernde Schauer und Gewitter sorgen können. Mit einer stabilen Wetterentwicklung ist nach der Wetterprognose des europäischen Vorhersage-Modells vorerst nicht zu rechnen.

Eine schwachgradientige Wetterlage mit Ansatz zum Trog Mitteleuropa
Wetterprognose nach dem europäischen Vorhersage-Modell: Eine schwachgradientige Wetterlage mit Ansatz zum Trog Mitteleuropa © www.meteociel.fr

Wetterprognose nach dem amerikanischen Wettermodell: Nach Frühsommer die Eisheiligen?

Nach der Wetterprognose des amerikanischen Vorhersage-Modells strömen über dem östlichen Kanada kalte Luftmassen polaren Ursprungs über Neufundland aus auf den warmen Atlantik und in initialisieren dort eine rege Tiefdruckdynamik.

Ein frühsommerlicher Ansatz

Die Tiefdrucksysteme führen bis zum 13. Mai auf ihrer Vorderseite aus südwestlichen Richtungen verhältnismäßig warme Luftmassen nach Deutschland. So können die Temperaturen verbreitet +15 bis +20 Grad und örtlich bis +24 Grad erreichen. Zudem kommt es zu zeitweiligen Schauern und Gewittern, die jedoch mehr regionaler Natur sind.

Die Eisheiligen

Der schwachen Hochdruckzone über Skandinavien bleibt gar nichts anderes übrig, als den Tiefdrucksystemen der Atlantischen Frontalzone nach Osten zurück zu weichen. Schrittweise strömen die Tiefdruckgebiete von Island über England aus in Richtung Deutschland.

Es handelt sich dabei nicht nur um einen Trogansatz - wie nach dem Europäischen Vorhersage-Modell - sondern der Trog erfasst Deutschland, die Schweiz und Österreich vollständig. Bei einem unbeständigen Wettercharakter ist mit wiederholten Niederschlägen zu rechnen. Die Temperaturen gehen vom 14. bis 18. Mai auf +14 bis +18 Grad und - je nach Niederschlagsaktivität - örtlich auf bis +12 Grad zurück.

Eine nachhaltig stabile Wetterentwicklung ist auch nach der Wetterprognose des amerikanischen Vorhersagemodells vorerst nichts zu erwarten.

Hochdruckblase mit nachfolgend markanter Abkühlung
Wetterprognose dem amerikanischen Wettermodell: Hochdruckblase mit nachfolgend markanter Abkühlung © www.meteociel.fr

Auf den Punkt gebracht: Der Frühling und seine Schwachstellen

Auch nach 192 Stunden hat sich an der grundlegenden Entwicklung der Großwetterlage nichts geändert. Die Großwetterlage wird zwar von einem Hochdrucksystem dominiert, bleibt aber für Störeinflüsse anfällig, was einen nachhaltig stabilen Wettercharakter bis Mitte Mai wenig wahrscheinlich macht. Ob die Eisheiligen dabei eine Rolle spielen werden, hängt auch davon ab, wie weit der Trogvorstoß vom europäischen Nordmeer aus in Richtung Mitteleuropa erfolgen kann.

Was wahrscheinlich ist

Die Kontrollläufe berechnen bis zum 9. Mai ein Temperaturspektrum, welches gegenüber dem vieljährigen Mittelwert von 1961 bis 1990 um +2 bis +4 zu warm ausfallen kann. Nachfolgend kommt es - passend zu den Eisheiligen - im Zeitraum vom 10. bis 14. Mai zu einem Temperaturrückgang bei der sich das Temperaturspektrum mit +14 bis +16 Grad auf ein leicht zu kühles Niveau einpendeln kann.

Darüber hinaus normalisiert sich das Temperaturspektrum und zeigt, dass die Trogvariante der Amerikaner einen kalten Ausreißer darstellt. Möglich ja, wahrscheinlich nein.

Die Niederschlagsprognose

Die Niederschlagssignale sind bis einschließlich dem 13. Mai mäßiger Ausprägung. Überdies schwächen sich die Niederschlagssignale zwar ab, bleiben aber in einem Bereich, der mit wiederholten Schauern und örtlichen Gewittern weiterhin für Abwechslung sorgen kann. Freunde des stabilen Frühlingswetters müssen sich weiterhin in Geduld üben.

Eine schwachgradientige Großwetterlage
Wetterprognose nach dem Mittelwert aller Kontrollläufe und eines ausgesuchten Kontrolllaufes: Eine impulsgesteuerte und schwachgradientige Großwetterlage
© www.meteociel.fr

Die Temperaturprognose der Wettermodelle
Tag Temperaturspektrum Temperaturmittelwert
10. Mai +10 bis
+21 Grad
+14 bis
+16 Grad
14. Mai +10 bis
+23 Grad
+14 bis
+16 Grad
19. Mai +8 bis
+25 Grad
+16 bis
+18 Grad
Diagramm Temperaturen Mai 2023
Die Wahrscheinlichkeiten der Kontrollläufe Mai 2023 von zu kalt, normal, zu warm im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert (1961 bis 1990)

Aktuelle Wettervorhersagen

Unterstützen
Sie uns!
Ihnen gefallen unsere Wettervorhersagen? Wir freuen uns über einen freiwilligen Geldbetrag in einer von Ihnen gewünschten Höhe.
Betrag wählen